Bei einer Gruppendiskussionsrunde zu sozioökonomischen Fragen am Morgen des 26. Oktober äußerte sich Herr Phan Duc Hieu, ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, besorgt darüber, dass billige Waren, die über internationale E-Commerce-Plattformen verkauft werden, ohne Betriebsgenehmigung nach Vietnam strömen. Seiner Ansicht nach bedroht der „Tornado“ billiger ausländischer Waren die heimischen Produktionsunternehmen.
Seit Anfang Oktober hat Temu, eine Tochtergesellschaft von PDD Holdings (China) – der Gruppe, der die E-Commerce-Site Pinduoduo gehört – seinen Markteintritt in Vietnam nicht offiziell angekündigt, aber Benutzer können auf ihren Telefonen auf App-Stores zugreifen, um die App herunterzuladen und mit der vietnamesischen Version auf dieser Plattform Einkäufe und Zahlungen zu tätigen.
Das Geschäftsmodell von E-Commerce-Plattformen wie Temu besteht darin, Käufer direkt mit Herstellern zu verbinden. Das kostengünstige Direktverkaufsmodell hilft ihnen, Nutzer auf der Suche nach günstigen Produkten anzusprechen. Anfangs wurden die auf dieser Plattform verkauften Produkte stark beworben, um 70–90 % reduziert und über chinesische Logistikunternehmen wie Best Express und Ninja Van nach Vietnam transportiert.
Zuvor hatten bereits andere chinesische E-Commerce-Plattformen wie Taobao, 1688 und Shein den vietnamesischen Markt erschlossen.
Herr Hoang Van Cuong, Mitglieddes Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung , sagte: „Dies ist eine sehr große Warnung“, denn die über diesen Kanal ins Land strömenden billigen ausländischen Produkte würden die einheimischen Waren verdrängen.
In den ersten neun Monaten des Jahres erreichten die E-Commerce-Umsätze rund 28 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 36 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Laut Tran Quoc Tuan, Mitglied des Ständigen Ausschusses des Parteikomitees der Provinz Tra Vinh , zeigen diese Daten, dass der Handel über soziale Netzwerke und E-Commerce-Plattformen weiterhin floriert und rasant wächst. Er warf jedoch die Frage auf, wie viel von diesen 28 Milliarden US-Dollar auf vietnamesische Waren entfällt, woher diese stammen oder ob wir den Großteil dieses Geldes für billige Waren aus dem Ausland bezahlen müssen.
Herr Tuan ist überzeugt, dass der Verkauf billiger ausländischer Waren mit niedrigen Logistikkosten über E-Commerce-Plattformen den Verbrauchern den Kauf billiger, ja sogar supergünstiger Waren „mit nur wenigen Mausklicks“ ermöglicht. Die negative Seite ist jedoch, dass dies „ein langsames Aussterben inländischer Konsumgüterhersteller“ zur Folge hat. Der Grund dafür ist, dass vietnamesische Waren in Bezug auf Preis und Design nicht konkurrenzfähig sind.
Gemäß den Vorschriften müssen grenzüberschreitende Online-Einzelhandelsplattformen mit vietnamesischen Domänennamen, vietnamesischer Anzeigesprache oder mit mehr als 100.000 Transaktionen pro Jahr aus Vietnam ihre Aktivitäten beim Ministerium für Industrie und Handel registrieren. Dies soll die Einhaltung von Standards zum Verbraucherschutz, zur Informationssicherheit und den damit verbundenen gesetzlichen Bestimmungen gewährleisten.
Die Abteilung für E-Commerce und digitale Wirtschaft (Ministerium für Industrie und Handel) erklärte jedoch, dass es in der Realität immer noch Plattformen gebe, die diese Regelung nicht einhalten. „Das Ministerium für Industrie und Handel verstärkt die Aufsicht und arbeitet mit den zuständigen Stellen zusammen, um sicherzustellen, dass die Plattformen die Gesetze einhalten und die Rechte der inländischen Verbraucher schützen“, so die Behörde.
Herr Cuong sprach die Frage der Verantwortung staatlicher Verwaltungsbehörden an, wenn diese grenzüberschreitenden E-Commerce-Plattformen erlauben, ohne Genehmigung in Vietnam aktiv zu werden.
„Wir müssen Maßnahmen ergreifen, wir müssen die Qualität der Waren kontrollieren, wir dürfen nicht nachlässig sein“, fügte Herr Cuong hinzu.
Tatsächlich sind viele Länder gegenüber Temus Billigprodukten misstrauisch. Indonesien hat ein Verbot verhängt, Thailand hat die Steuern erhöht, und Europa und die USA planen, die Vorschriften für Betrieb und Importe zu verschärfen. In Vietnam befürchten einheimische Hersteller und viele Verbraucher, dass diese Gesetzeslücke den Weg für den Zustrom billiger ausländischer Waren ins Land ebnet.
Im Kontext des globalen Handels sagte Herr Phan Duc Hieu, dass grenzüberschreitende E-Commerce-Aktivitäten wie Temu oder Shein nicht verboten werden sollten. „Die Regierung muss diese Aktivitäten jedoch überprüfen und Maßnahmen zu Steuern, Ursprungsregeln, Import und Export ergreifen, um einen fairen Handel zu gewährleisten“, sagte er.
Denn für denselben Artikel müssen vietnamesische Unternehmen, die ihn importieren, Steuern zahlen und den Ursprung angeben. Beim Verkauf über grenzüberschreitende E-Commerce-Plattformen wie Temu oder Shein ist dies jedoch nicht der Fall.
„Die Verwaltungsbehörde überprüft alle diese Aktivitäten, um handelspolitische Schutzmaßnahmen gemäß vietnamesischem und internationalem Recht zu ergreifen. Dies ist ein großes Problem, für das die Regierung umgehend eine Lösung finden muss“, fügte er hinzu.
In der Zwischenzeit schlug Herr Hoang Van Cuong vor, dass die Verwaltungsbehörde die Lösung für Zollschranken zum Schutz kleiner inländischer Hersteller überprüfen sollte. Insbesondere sollten die Behörden die Befreiung von der Einfuhrsteuer auf Waren im Wert von unter 1 Million VND im Rahmen der Änderung des Mehrwertsteuergesetzes prüfen und anpassen.
Am Rande der Nationalversammlung erklärte der stellvertretende Premierminister und Finanzminister Ho Duc Phoc, dass die grenzüberschreitende E-Commerce-Plattform Temu ebenso wie Google und Facebook steuerpflichtig sei. Herr Ho Duc Phoc erklärte, er habe die Generaldirektion für Steuern beauftragt, die Plattform zu überprüfen und zu verpflichten, Steuern zu erklären und zu zahlen sowie statistische Daten zu erheben. „Falls Temu keine Steuern zahlt, wird die Verwaltungsbehörde dies prüfen und sich darum kümmern“, sagte Herr Ho Duc Phoc.
Laut den neuesten Daten von YouNet ECI gaben vietnamesische Verbraucher im zweiten Quartal 87.370 Milliarden VND für Einkäufe auf vier großen E-Commerce-Plattformen aus. Shopee dominierte den Markt mit 71,4 % nahezu, gefolgt von TikTok Shop mit 22 % und Lazada mit 5,9 %. Inländische Plattformen wie Tiki, Chiaki, Sendo, Websosanh und Adayroi hatten einen sehr geringen Marktanteil von weniger als 1 %.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/dai-bieu-quoc-hoi-lo-con-loc-temu-triet-tieu-hang-noi-396536.html
Kommentar (0)