Sinkende Geburtenraten, steigende Studiengebühren und hohe Studienkreditschulden haben in den USA und Japan zu einer rückläufigen Zahl an Hochschulanmeldungen geführt und viele Hochschulen zur Schließung gezwungen.
Grayson Hart war ein guter Schüler an der High School in Tennessee und träumte davon, Schauspieler oder Lehrer zu werden. Hart war immer davon überzeugt, dass das College der einzige Weg zu einem guten Job, Stabilität und einem glücklichen Leben sei. Doch die Covid-19-Pandemie änderte Harts Denkweise.
Ein Jahr nach seinem Highschool-Abschluss leitete Hart ein Jugendtheaterprogramm in Jackson, Tennessee. Hart wurde zum College zugelassen, brach das Studium jedoch ab.
„Viele Menschen haben mit einer Pandemie zu kämpfen. Warum sollte ich so viel Geld für ein Stück Papier ausgeben, das mir bei dem, was ich gerade tue, nicht wirklich hilft?“ sagte Hart.
Das japanische Bildungsministerium prognostiziert, dass die Zahl der Universitätsstudenten im Jahr 2050 bei rund 490.000 liegen wird, etwa 130.000 weniger als im Jahr 2022. Foto: Kai Fujii
Hart ist einer von Hunderttausenden jungen Menschen, die während der Pandemie erwachsen wurden und in den Vereinigten Staaten kein College besucht haben.
Laut dem National Student Clearinghouse , das die Lernwege und Trends von Studenten in den Vereinigten Staaten untersucht, sanken die Hochschuleinschreibungen zwischen 2019 und 2022 um 8 %. Der Rückgang setzte sich auch nach der Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts fort.
Daten des US-amerikanischen National Center for Education Statistics zeigen außerdem, dass die Zahl der Hochschuleinschreibungen nach jahrzehntelangem Anstieg im Jahr 2010 mit etwa 18,1 Millionen Studenten ihren Höhepunkt erreichte, seitdem jedoch wieder zurückgeht. Im Jahr 2021 waren nur etwa 15,4 Millionen Menschen an einer Hochschule eingeschrieben.
Ähnlich wie in den USA herrscht auch in Japan ein Mangel an Studienplätzen. Erstmals konnten im April mehr als die Hälfte der privaten Universitäten des Landes ihre Zulassungsquoten für das neue akademische Jahr nicht erfüllen. Mittlerweile ist die Hälfte der rund 600 Institute nicht voll ausgelastet, ein Drittel befindet sich in Alarmbereitschaft.
Ab 2024 schließt die japanische Regierung Universitäten von finanziellen Hilfsprogrammen für benachteiligte Studierende aus, wenn sie es nicht schaffen, innerhalb von drei Jahren mindestens 80 Prozent ihrer Quoten zu erreichen. Insgesamt fallen 155 Universitäten, das entspricht 26 % der Bildungseinrichtungen, in diese Kategorie.
Die Krise bei den Studentenzahlen in Japan und den USA wird auf die sinkende Geburtenrate zurückgeführt. In Japan hat sich die Zahl der 18-Jährigen in drei Jahrzehnten fast halbiert, von über zwei Millionen im Jahr 1990 auf 1,1 Millionen heute. Nach Angaben des japanischen Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie wird erwartet, dass die Zahl bis 2040 weiter auf 880.000 sinkt. In den letzten 30 Jahren ist die Zahl der 18-Jährigen in Japan um mehr als 40 Prozent gesunken, während die Zahl der privaten Universitäten um 60 Prozent gestiegen ist.
In den USA sinkt die Geburtenrate seit 1990 fast kontinuierlich. Laut dem Datenportal Statista gab es 1990 noch 16,7 Geburten pro 1.000 Amerikaner, 2021 waren es nur noch 11. Experten prognostizieren daher für die Zeit nach 2025 einen weiteren Rückgang der Einschulungszahlen.
Darüber hinaus sollen die steigenden Studiengebühren und die Schulden aus Studienkrediten die Gründe dafür sein, dass viele junge Amerikaner kein Interesse an einem Studium haben. Daten der Universitätsranking-Organisation US News zeigen, dass die Studiengebühren an öffentlichen Universitäten für einheimische Studierende zwischen 2003 und 2023 um 175 Prozent gestiegen sind. An privaten Universitäten stiegen die Studiengebühren um 134 Prozent. Laut Best Colleges sind die gesamten Studiengebühren und Gebühren in den letzten 20 Jahren (2000–2020) um 67 % gestiegen, also mehr als doppelt so viel wie der Anstieg des Verbraucherpreisindex (33 %).
In den letzten 15 Jahren hat sich die Gesamtsumme der ausstehenden Studienkredite in den USA verdreifacht, von etwa 580 Milliarden Dollar im Jahr 2008 auf 1,76 Billionen Dollar. 43 Millionen Amerikaner haben Schulden für das College, 55 % der Schüler an öffentlichen Schulen müssen Kredite aufnehmen.
In einer BestColleges -Umfrage aus dem Jahr 2022 unter mehr als 2.500 Personen ab 18 Jahren hatten 54 % aufgrund steigender Studiengebühren finanzielle Probleme, 48 % machten sich Sorgen über ihre Studienschulden und 30 % machten sich Sorgen um ihre Lebenshaltungskosten. Sechs von zehn Befragten gaben an, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie sie dazu gezwungen hätten, ihre College-Pläne zu überdenken.
Einige Berater und Schulleiter sind schockiert, wenn sie sehen, dass Abiturienten in Scharen in die Lager von Amazon strömen, gut bezahlte Jobs im Einzelhandel annehmen oder in der Gastronomie arbeiten.
Der 19-jährige Daniel Moody wurde nach seinem Abschluss an der Memphis High School im Jahr 2021 eingestellt, um die Sanitäranlagen des Werks zu betreiben. Moody war froh, 24 Dollar pro Stunde zu verdienen.
„Wenn ich studieren würde, wäre ich pleite. Sie werden nicht so viel Geld verdienen wie ich hier, wenn ich versuche, studieren zu gehen“, sagte Moody.
Der Audimax der Intensivstation. Foto: Tomohiro Ohsumi
Ökonomen sagen, dass die sinkenden Einschreibungszahlen ein Zeichen dafür seien, dass eine neue Generation wenig Vertrauen in den Wert eines Hochschulabschlusses habe. Der Rückgang der Hochschulabsolventen verschärft zudem den Arbeitskräftemangel in Bereichen wie dem Gesundheitswesen und der Informationstechnologie.
Darüber hinaus mussten viele Schulen aufgrund unzureichender Einschreibungszahlen schließen, insbesondere Privatschulen, bei denen die Studien- und Aufnahmegebühren bis zu 70 Prozent der Einnahmen ausmachen.
Untersuchungen von Professor Yushi Inaba an der International Christian University (ICU) zeigen, dass zwischen 2000 und 2020 mindestens elf Universitäten in Japan geschlossen wurden. 29 davon waren Fusionen, verglichen mit nur drei in den 50 Jahren zuvor. Die Keisen-Universität in Tokio gab im März bekannt, dass sie geschlossen werde, sobald ihre derzeitigen Studenten ihren Abschluss gemacht hätten.
Dennoch werden die Schulen laut BestColleges alles tun, um diesem Rückgang entgegenzuwirken. Viele Schulen in den USA setzen Marketingstrategien ein, um mehr Studenten anzuziehen, und passen ihre Programme an ihre eigenen Bedürfnisse und die der Arbeitgeber an.
In Japan bieten einige Schulen Programme an, die auf Englisch unterrichtet werden, oder fügen Fächer wie Animation, Marketing und internationales Management hinzu. Viele Schulen bauen ihre Beziehungen zu weiterführenden Schulen aus, um eine Quelle für zukünftige Schüler zu schaffen.
Hart sagte, er tue, was er liebe, und trage zur Kunstszene der Stadt bei. Harts Job verschaffte ihm ein regelmäßiges, aber nicht viel Einkommen. Manchmal denkt er an den Broadway, hat aber keinen klaren Plan für die nächsten zehn Jahre.
„Ich mache mir wirklich Sorgen um die Zukunft“, sagte Hart. „Aber ich versuche, mich daran zu erinnern, dass es mir dort, wo ich bin, gut geht und dass ich einen Schritt nach dem anderen machen werde.“
Binh Minh (Synthese)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)