Botschafter Mai Phan Dung, Leiter der Ständigen Vertretung Vietnams bei den Vereinten Nationen, der Welthandelsorganisation und anderen internationalen Organisationen in Genf (Schweiz). (Quelle: Vietnamesische Mission in Genf) |
Dies teilte Botschafter Mai Phan Dung, Leiter der Ständigen Delegation Vietnams bei den Vereinten Nationen, der Welthandelsorganisation und anderen internationalen Organisationen in Genf (Schweiz), in einem Exklusivinterview mit der Zeitung The World and Vietnam mit . Es ging um die Bemühungen Vietnams bei der 60. Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen (UNHRC) und die Vorbereitungen für die Wiederwahl in den UNHRC für die Amtszeit 2026–2028.
Die 60. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats ging letzte Woche zu Ende. Können Sie uns bitte etwas über die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse der Sitzung sowie über die Beteiligung und Beiträge Vietnams berichten?
Die 60. Tagung des Menschenrechtsrats findet in einem Kontext statt, in dem die Welt weiterhin die tiefgreifendsten und komplexesten Veränderungen seit vielen Jahren erlebt. Anhaltende Konflikte, geopolitische Spannungen, Ungleichheit, Klimawandel und humanitäre Krisen stellen den Schutz und die Förderung der Menschenrechte vor ernsthafte Herausforderungen.
Darüber hinaus erfordert der Vertrauensverlust in das multilaterale System und das Völkerrecht, dass sich die Länder erneut zu Multilateralismus, Solidarität und globaler Gerechtigkeit bekennen, da sie dies als Voraussetzung für die Wiederherstellung des Vertrauens, die Stärkung des Friedens und den Schutz universeller menschlicher Werte betrachten.
In diesem Zusammenhang befasste sich die 60. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats mit einer umfangreichen Arbeit und erörterte die Menschenrechtsthemen im aktuellen globalen Kontext. Der Rat verabschiedete eine Erklärung und einen Beschluss des Präsidenten des Menschenrechtsrats sowie 36 Resolutionen. Der Schwerpunkt lag auf der Erörterung wichtiger Themen, darunter einseitige Zwangsmaßnahmen und Menschenrechte, Antidiskriminierung, Gewalt und schädliche Praktiken gegenüber Intersexuellen, Jugend und Menschenrechte, Rechte indigener Völker sowie die Berücksichtigung der Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeit des Menschenrechtsrats.
Insbesondere diskutierte der Rat auch über die Steigerung seiner operativen Effizienz und die Verbesserung seiner Arbeitsmethoden im Hinblick auf einen transparenten, ausgewogenen und duplikativen Mechanismus im Einklang mit dem allgemeinen Reformgeist der UNO.
Bei der Sitzung blieben Themen wie Drogen, Todesstrafe und die Menschenrechtslage in bestimmten Ländern weiterhin umstrittene Themen, da sich die Länder nicht auf eine gemeinsame Stimme einigen konnten, was dazu führte, dass Resolutionen per Abstimmung verabschiedet werden mussten.
Themen wie das Recht auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung, die Rechte älterer Menschen, ein diskriminierungsfreies Sportumfeld, der Schutz und die Förderung wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Rechte im Kontext von Ungleichheit, die Rechte von Frauen und Kindern während und nach Konflikten usw. wurden nach mehr als zweiwöchigen intensiven Konsultationen in allen Ländern zu einem gemeinsamen Konsens geführt.
Während der 60. Sitzung des Menschenrechtsrats beteiligte sich die vietnamesische Delegation aktiv, proaktiv und verantwortungsvoll an den meisten wichtigen Diskussionsrunden des Rates. Vietnam leitete die Ausarbeitung und Präsentation der Gemeinsamen Erklärung zur Förderung des Menschenrechts auf Impfung, die von vielen Ländern unterstützt wurde. Bisher haben 52 Länder aller Kontinente sie unterstützt.
Darüber hinaus gab die vietnamesische Delegation zahlreiche konkrete Erklärungen und Ansichten zu praktischen Themen ab, etwa zu Jugend und Menschenrechten, den Auswirkungen des Klimawandels, der Gewährleistung des Zugangs zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen sowie den Rechten älterer und schutzbedürftiger Gruppen.
Auf diesem Weg teilte Vietnam seine Erfahrungen, Strategien und nationalen Bemühungen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im Zusammenhang mit der Gewährleistung der Menschenrechte für alle Menschen und legte dabei besonderen Wert auf einen umfassenden, menschenzentrierten Ansatz.
Die vietnamesische Delegation bekräftigte zudem ihre konsequente Haltung zur Förderung von Dialog, Zusammenarbeit, Vertrauensbildung und Respektierung der nationalen Souveränität im Umgang mit Menschenrechtsfragen, lehnte jedoch eine Politisierung ab. Gemeinsam mit den ASEAN-Ländern beteiligte sich Vietnam an gemeinsamen Erklärungen zu einer Reihe regionaler Themen wie technischer Zusammenarbeit, Kapazitätsaufbau und der Menschenrechtslage in Kambodscha und demonstrierte damit den Geist der Solidarität, Verantwortung und proaktiven Rolle der ASEAN in internationalen Menschenrechtsmechanismen.
Mit einem objektiven, ausgewogenen und konstruktiven Ansatz schützt Vietnam sowohl seine Interessen und seine prinzipielle Haltung als auch fördert es die gemeinsamen fortschrittlichen Werte der internationalen Gemeinschaft und trägt dazu bei, den Dialog und die Zusammenarbeit zu fördern und die Rolle des Menschenrechtsrats als globales Forum für Verständnis, Respekt und Zusammenarbeit für die Menschenrechte aller Menschen zu stärken.
Botschafterin Mai Phan Dung hielt während der 60. Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen zahlreiche wichtige Reden. (Quelle: Vietnamesische Delegation in Genf) |
Dies ist die letzte Sitzung, an der Vietnam als Mitglied des UN-Sicherheitsrats für die Amtszeit 2023–2025 teilnimmt. Wie beurteilen Sie Vietnams jüngsten Weg in diese wichtige Position?
Die Menschenrechte sind nach wie vor eine der drei wichtigsten Säulen der Vereinten Nationen und werden von der internationalen Gemeinschaft als gemeinsames Ziel und Ideal der Menschheit anerkannt. Sie sind zunehmend mit anderen Bereichen verknüpft und verflochten, von Frieden, Sicherheit und Entwicklung bis hin zur Reaktion auf den Klimawandel, der digitalen Transformation usw.
In diesem Zusammenhang spielt der Menschenrechtsrat die Rolle eines führenden und wichtigen Forums zur Erörterung und Behandlung sowohl dringender als auch langfristiger Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz und der Förderung der Menschenrechte. Dabei kommen verschiedene Mechanismen zum Einsatz, beispielsweise die Allgemeine Regelmäßige Überprüfung (UPR), Sonderverfahren, unabhängige Experten, Überwachungsmechanismen und technische Unterstützung.
Obwohl in einigen Fragen noch immer Meinungsverschiedenheiten bestehen und zwischen den Ländern kein Konsens erzielt werden konnte, behält der UN-Menschenrechtsrat weiterhin seine zentrale Rolle bei und trägt zur umfassenden Förderung der bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte sowie des Rechts auf Entwicklung bei. Gleichzeitig ist er eng mit anderen Bereichen des internationalen multilateralen Systems verknüpft und bietet eine Reihe umfassender internationaler Rahmen und Mechanismen zur Förderung des Schutzes der Menschenrechte.
Während seiner Amtszeit als Mitglied des UN-Menschenrechtsrats 2023–2025 hat Vietnam auf der 52. Tagung des UN-Menschenrechtsrats (März 2023) eine Resolution zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und zum 30. Jahrestag der Wiener Erklärung und des Aktionsprogramms vorgeschlagen und ausgearbeitet; auf der 56. Tagung des UN-Menschenrechtsrats (Juni 2024) eine Resolution zum Thema Klimawandel und Menschenrechte im Kontext eines gerechten Übergangs ausgearbeitet; gehörte der Kerngruppe an, die eine Resolution zum Schutz und zur Stärkung von Kindern im Cyberspace (Juni 2025) ausarbeitete; verfasste 11 gemeinsame Erklärungen mit der Mitunterzeichnung durch viele Länder; organisierte 5 Nebenveranstaltungen mit der Teilnahme vieler Länder … |
Die letzten drei Jahre waren für Vietnam eine bedeutsame Reise. Als Mitglied des Menschenrechtsrats für die Amtszeit 2023–2025 und mit einem klaren Bewusstsein für die Rolle und Bedeutung von Menschenrechtsfragen im Allgemeinen und des Menschenrechtsrats im Besonderen hat Vietnam seine positive, verantwortungsvolle und konstruktive Rolle deutlich unter Beweis gestellt und stets proaktiv zahlreiche Initiativen von praktischem Wert und gemeinsamem Interesse für die internationale Gemeinschaft vorgeschlagen, mitgetragen und gefördert, die von vielen Ländern unterstützt und hochgeschätzt wurden.
Gleichzeitig haben wir das Forum des Menschenrechtsrats wirksam genutzt, um Bereiche von praktischem Interesse zu fördern und gleichzeitig die legitimen Prioritäten und Interessen des Landes zu schützen und zu fördern. So haben wir dazu beigetragen, internationale Standards im Bereich der Menschenrechte auf der Grundlage der Achtung des Völkerrechts und der nationalen Souveränität zu gestalten.
Darüber hinaus zeigt sich Vietnams Erfolg im UN-Sicherheitsrat auch in seinem objektiven, ausgewogenen und dialogorientierten Ansatz, der eine Politisierung vermeidet und Vietnam hilft, seine Position, seine Stimme und sein Ansehen in den Augen seiner internationalen Freunde zu stärken.
Es ist auch wichtig zu betonen, dass Vietnam in den letzten Jahren viele Erfolge in den Bereichen Sicherheit, Politik, Außenpolitik, Wirtschaft, Entwicklung und Menschenrechtsschutz erzielt hat. Vietnam nimmt auch die Umsetzung seiner internationalen Zusagen und Verpflichtungen sehr ernst. So hat Vietnam beispielsweise den Nationalen Bericht im Rahmen des UPR-Mechanismus, Zyklus IV (Mai 2024), den Nationalen Bericht über die Umsetzung des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (CERD, November 2023), das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD, März 2025) und den Pakt über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR, Juli 2025) erfolgreich verteidigt.
Vietnam wird sich auch in Zukunft mit den relevanten Konventionsorganen an der Überprüfung von Berichten im Rahmen der Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW, 2026) und der Konvention gegen Folter (CAT, 2027) beteiligen. Dies ist eine äußerst wichtige Grundlage für eine selbstbewusste, effektive und verantwortungsvolle Teilnahme an multilateralen Foren, einschließlich des Menschenrechtsrats.
Die Teilnahme an der Bearbeitung komplexer und mehrdimensionaler Menschenrechtsfragen ist zudem eine lebendige praktische Erfahrung, die dazu beiträgt, die Kapazitäten, das Denken und die Fähigkeiten des vietnamesischen diplomatischen Personals zu schulen und Erfahrungen zu sammeln, wodurch es besser auf die Übernahme von Rollen in multilateralen Foren in der kommenden Zeit vorbereitet wird.
Rückblickend bin ich zutiefst davon überzeugt, dass Vietnam seine Mission als Mitglied des UN-Sicherheitsrates für die Amtszeit 2023–2025 erfolgreich erfüllt und damit seinen Mut, sein Ansehen und sein hohes Verantwortungsbewusstsein unter Beweis gestellt hat. Dies ist eine solide Grundlage für Vietnam, um seine Erfolge weiter zu fördern und sich gut auf den Wiederwahlprozess für die Amtszeit 2026–2028 vorzubereiten. Dabei ist es seine Verpflichtung, weiterhin aktiv und konstruktiv zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates beizutragen.
Fotoausstellung „Vietnam – Mitglied des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen: Respekt und Verständnis. Dialog und Zusammenarbeit. Alle Menschenrechte – Für alle Menschen“ im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York, USA. (Quelle: VPTTNQ) |
Die Wahl der Mitglieder des UN-Menschenrechtsrats für die Amtszeit 2026–2028 steht bevor. Können Sie uns vor dieser wichtigen Abstimmung Ihre Wünsche und Erwartungen mitteilen?
Vietnam geht mit einer proaktiven, selbstbewussten und verantwortungsvollen Haltung in die Wahl. Grundlage dafür ist die konsequente Umsetzung der Verpflichtungen zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte im In- und Ausland. Durch die Kandidatur kann Vietnam seine Rolle als aktives, verantwortungsvolles und konstruktives Mitglied des Menschenrechtsrats weiterhin bekräftigen und einen wesentlichen Beitrag zu den gemeinsamen Bemühungen leisten, die Menschenrechte für alle Menschen zu gewährleisten.
Im Inland wird Vietnam weiterhin wichtige Prioritäten verfolgen, darunter: die Beschleunigung der Rechtsreform und den Aufbau eines Rechtsstaats, um wirtschaftliche, soziale, kulturelle, bürgerliche und politische Rechte umfassend zu gewährleisten; die wirksame Umsetzung der Verpflichtungen aus den internationalen Menschenrechtsverträgen, denen Vietnam beigetreten ist; die Förderung der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung; die Verbesserung der Menschenrechtsbildung und -ausbildung im nationalen Bildungssystem, insbesondere auf Universitätsebene und bei den Strafverfolgungsbehörden; die weitere Umsetzung der Erklärung und Aktionsplattform von Peking, die Förderung von Frauen in Führungspositionen und die Umsetzung der Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“.
Auf dem Forum des UN-Menschenrechtsrats wird Vietnam weiterhin den Dialog, die Zusammenarbeit und den gegenseitigen Respekt zwischen den Ländern und internationalen Partnern fördern und sich verantwortungsvoller, proaktiver und effektiver an den Aktivitäten des UN-Menschenrechtsrats beteiligen, insbesondere bei Fragen im Zusammenhang mit gefährdeten Gruppen, den Auswirkungen des Klimawandels und der digitalen Transformation.
Darüber hinaus möchte Vietnam im Kontext der intensiven Reformbemühungen der UN im Allgemeinen und des Menschenrechtsrats im Besonderen, insbesondere durch die Initiative „UN80“ des UN-Generalsekretärs, einen positiven Beitrag zu diesem Prozess leisten. Vietnam ist überzeugt, dass die Reform auf eine effektivere, repräsentativere und anpassungsfähigere UN für neue globale Herausforderungen abzielen muss. Gleichzeitig muss der Menschenrechtsrat transparenter, objektiver und integrativer agieren und sich zu einem echten Forum für Dialog, Zusammenarbeit und Konsens statt Konfrontation oder Zwang entwickeln. Vietnam ist bereit, seine Erfahrungen, Standpunkte und bewährten Praktiken in diesen Prozess einzubringen, um eine stärkere, effektivere und bürgernähere UN zu schaffen.
Wir erwarten außerdem, dass Vietnam auf diesem Weg weiterhin Unterstützung und Begleitung von internationalen Freunden erhält. Als Mitglied des Menschenrechtsrats wird Vietnam alle Anstrengungen unternehmen, um die operative Effizienz des Rates zu verbessern und dazu beizutragen, den Geist von „Respekt und Verständnis – Dialog und Zusammenarbeit – Für alle Menschenrechte, für alle Menschen“ zu fördern.
Vielen Dank, Herr Botschafter!
„Wenn ich auf die Vergangenheit zurückblicke, bin ich zutiefst davon überzeugt, dass Vietnam seine Mission als Mitglied des UN-Sicherheitsrates für die Amtszeit 2023–2025 erfolgreich erfüllt und damit seinen Mut, sein Ansehen und sein hohes Verantwortungsbewusstsein unter Beweis gestellt hat. Dies ist eine solide Grundlage für Vietnam, um seine Erfolge weiter zu fördern und sich gut auf den Wiederwahlprozess für die Amtszeit 2026–2028 vorzubereiten. Dabei verpflichtet sich das Land, weiterhin aktiv und konstruktiv zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates beizutragen.“ (Botschafterin Mai Phan Dung) |
Quelle: https://baoquocte.vn/dai-su-mai-phan-dung-viet-nam-the-hien-ban-linh-uy-tin-va-trach-nhiem-tren-cuong-vi-thanh-vien-hoi-dong-nhan-quyen-nhiem-ky-2023-2025-330974.html
Kommentar (0)