Der finnische Botschafter in Vietnam, Keijo Norvanto, bekräftigte, dass die Kernfrage weiterhin darin bestehe, den Menschen das Gefühl zu geben, dass ihre Stimme gehört wird, sie sich beteiligen und den politischen Entscheidungsprozess beeinflussen können. (Foto: Yen Chi) |
In einem Interview mit der Zeitung „The World and Vietnam“ über Finnlands Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung am Rande der Diskussion „Effektive Führung und öffentliche Verwaltung, Förderung von Innovation und digitaler Transformation: Erfahrungen aus Nordeuropa und Vietnam“ betonte der finnische Botschafter in Vietnam, Keijo Norvanto, die Rolle von Transparenz, Rechenschaftspflicht und der Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen.
Finnland genießt seit langem hohes Ansehen für seine Transparenz und Rechenschaftspflicht in der öffentlichen Verwaltung. Herr Botschafter, welche Maßnahmen kann Vietnam ergreifen, um ein transparenteres und vertrauenswürdigeres öffentliches Verwaltungssystem aufzubauen, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation?
Meiner Meinung nach ist dies nicht nur für Vietnam oder Finnland, sondern für viele Länder weltweit eine Herausforderung. Auch wenn es Unterschiede in den Institutionen gibt, besteht das Kernproblem immer noch darin, den Menschen das Gefühl zu geben, dass ihre Stimme gehört wird, sie sich beteiligen und den politischen Entscheidungsprozess beeinflussen können.
In Finnland haben wir ein Mehrparteiensystem, eine Koalitionsregierung und Wahlen auf vielen Ebenen – von der Nationalversammlung über den Präsidenten bis hin zu den Kommunalverwaltungen und dem Europäischen Parlament. Die Wahlbeteiligung sinkt jedoch. Im März 2025 finden beispielsweise Kommunalwahlen für in Vietnam lebende Finnen statt. Ich gehe davon aus, dass die Wahlbeteiligung unter 50 % liegen könnte. Der Grund dafür ist, dass sich die Menschen der Bedeutung des Wählens nicht bewusst sind, obwohl diese Wahlen direkte Auswirkungen auf die öffentlichen Dienstleistungen haben, die sie täglich nutzen.
Weitere News |
|
Darüber hinaus halte ich den vietnamesischen Provincial Governance and Public Administration Performance Index (PAPI) für eine beeindruckende Initiative, von der Finnland lernen kann. An dieser jährlichen Umfrage nehmen etwa 70.000 bis 80.000 Personen teil, um die Qualität öffentlicher Dienstleistungen und das Feedback der Bürger zu messen. Diese direkten Daten helfen der Regierung nicht nur, einen realistischen Überblick über die Effizienz der Verwaltung zu gewinnen, sondern schaffen auch einen Mechanismus für die Beteiligung der Bevölkerung an der Überwachung und tragen so zu mehr Transparenz bei.
Finnland sucht auch nach neuen Wegen, die Bürgerbeteiligung an der Politikgestaltung zu erhöhen. Neben Wahlen haben wir verschiedene Modelle offener Demokratie eingeführt, bei denen Bürger den politischen Entscheidungsträgern direkt Vorschläge unterbreiten und Ideen einbringen können. Dies ist ein wichtiger Weg, um sicherzustellen, dass Entscheidungen nicht nur von der Regierung kommen, sondern auch den Willen des Volkes widerspiegeln.
Vor allem glaube ich, dass Vietnam Lösungen finden wird, die zu seinem Regierungsmodell passen. Unabhängig vom Land besteht das gemeinsame Ziel darin, eine transparente und vertrauenswürdige Regierung aufzubauen, die den Menschen nicht nur besser dient, sondern auch Vertrauen in die nachhaltige Entwicklung des Landes hat. Wenn die Gesellschaft stabil ist, die Wirtschaft wächst und die Chancen sich erweitern, wird dieses Vertrauen weiter gestärkt.
Teilnehmer des Seminars „Effektive Führung und öffentliche Verwaltung, Förderung von Innovation und digitaler Transformation: Erfahrungen aus Nordeuropa und Vietnam“. (Foto: Yen Chi) |
Beim Seminar „Effektive Führung und öffentliche Verwaltung, Förderung von Innovation und digitaler Transformation: Erfahrungen aus Nordeuropa und Vietnam“ am Nachmittag des 18. März bekräftigte der finnische Botschafter in Vietnam, Keijo Norvanto, dass „eine der wichtigsten Grundlagen der öffentlichen Verwaltung das tiefe Vertrauen der Bürger in Regierungsbehörden ist“. „Über Generationen hinweg haben wir ein Umfeld geschaffen, in dem die Bürger darauf vertrauen, dass ihre Regierung in ihrem besten Interesse handelt, eine Regierung, die transparent, ethisch und rechenschaftspflichtig ist“, betonte Botschafter Norvanto. Der Botschafter betonte außerdem, dass dieses Vertrauen nicht von selbst entsteht, sondern durch konsequente, verantwortungsvolle Führung und die Überzeugung entsteht, dass jede Entscheidung mit Integrität und Inklusivität getroffen wird. Dieses Vertrauensfundament gibt dem nordischen Land auch die Kraft, Innovationen zu schaffen und gemeinsam eine bessere Zukunft aufzubauen. |
Neben der Rolle der Regierung ist die Förderung von Innovationen durch die Zusammenarbeit zwischen Regierungsbehörden, dem Privatsektor und internationalen Organisationen ein wichtiger Faktor für Finnlands erfolgreiche Reformen. Was kann Vietnam von diesem Ansatz zur Verbesserung der öffentlichen Verwaltung lernen?
Was mich überraschte, als ich nach Vietnam kam, war das Ausmaß der Funktionsweise des Marktmechanismus.
Vietnam ist eine Marktwirtschaft, in der Unternehmen dynamisch und kreativ agieren und von der Regierung in ihrer Entwicklung unterstützt werden. Diese Stärke trägt dazu bei, dass Vietnam ein attraktiver Standort für kleine und mittlere Unternehmen wird und ausländisches Investitionskapital stark anzieht. Daher ist die kontinuierliche Verbesserung des Geschäftsumfelds ein Schlüsselfaktor, um Investitionen anzuziehen und Wachstum zu fördern.
Um die Effizienz der öffentlichen Verwaltung zu steigern, sollte Vietnam meiner Meinung nach das Geschäftsumfeld weiter verbessern und günstige Bedingungen für die Entwicklung und Expansion von Unternehmen schaffen. Gleichzeitig trägt die Förderung der Vernetzung zwischen Wirtschaft, Universitäten, Forschungsinstituten und Innovationszentren zum Aufbau eines florierenden Geschäftsökosystems bei. Wenn Unternehmen schnell auf wissenschaftliche Erkenntnisse zugreifen und Innovationen auf Produkte und Geschäftsmodelle anwenden können, wird sich die Wirtschaft stärker und nachhaltiger entwickeln.
In Finnland mit seinen nur 5,6 Millionen Einwohnern kann die Koordination zwischen Regierung, Privatsektor und Forschungseinrichtungen schneller umgesetzt werden. Vietnam hat zwar fast 100 Millionen Einwohner, aber ich bin überzeugt, dass das Land mit seiner derzeit starken Wachstumsrate durchaus in der Lage ist, ein effektives Innovationsökosystem aufzubauen.
Ich habe in den letzten drei Jahren unglaubliche Fortschritte in diesem wunderschönen südostasiatischen Land miterlebt und bin überzeugt, dass Vietnam in naher Zukunft ein eng vernetztes System aus Regierung, Unternehmen und Forschungseinrichtungen bilden wird. Dieses Ökosystem wird nicht nur neue Geschäftsmodelle fördern, sondern auch weiterhin in- und ausländisches Investitionskapital anziehen und so nachhaltiges Wachstum fördern.
Vielen Dank, Herr Botschafter!
Kommentar (0)