| Die Europäische Union (EU) plant, US-amerikanische Technologiekonzerne wie Meta, Apple, Google und Amazon von einem neuen System zum Austausch von Finanzdaten innerhalb des Staatenbundes auszuschließen. (Quelle: The Guardian) |
Dieser Schritt erfolgt trotz Warnungen von US-Präsident Donald Trump vor der Möglichkeit, höhere Steuern für Länder zu erheben, die seiner Meinung nach US-Unternehmen diskriminieren.
Mit starker Unterstützung aus Deutschland ist die EU überzeugt, dass diese Entscheidung die Entwicklung des digitalen Finanzökosystems innerhalb des Blocks fördern und gleichzeitig die Voraussetzungen dafür schaffen soll, dass Banken ihre Position stärken können, angesichts der Befürchtung, dass große Technologieunternehmen Nutzerdaten übernehmen und ihre Vermittlerrolle bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen untergraben werden.
Nach mehr als zweijährigen Verhandlungen steht die EU-Verordnung über den Zugang zu Finanzdaten (FiDA) kurz vor dem Abschluss. Viele europäische Diplomaten gehen davon aus, dass die Tech-Giganten ihre Lobbyarbeit mit ziemlicher Sicherheit verlieren werden.
„Dies ist ein seltener Fall, in dem die großen Technologiekonzerne den politischen Kampf verlieren“, sagte ein EU-Diplomat.
FiDA sollte ursprünglich Drittanbietern den Zugriff auf Daten von Banken und Versicherungen ermöglichen, um neue Produkte wie digitale Finanzberatung zu entwickeln. Die europäische Finanzbranche hat sich jedoch vehement dagegen ausgesprochen und vor dem Risiko gewarnt, dass „digitale Gatekeeper“ sensible Daten ausnutzen und ihre Monopolstellung festigen würden.
Dieses Argument fand rasch Unterstützung im Europäischen Parlament (EP), der Europäischen Kommission (EK) und wichtigen EU-Regierungen wie der Bundesregierung. In einem an die EU-Mitgliedstaaten gerichteten Dokument schlug die Bundesregierung vor, die großen Technologiekonzerne zu eliminieren, um „die Entwicklung des europäischen digitalen Finanzökosystems zu fördern, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten und die digitale Souveränität der Verbraucher zu schützen“.
Die EU und das Europäische Parlament werden sich voraussichtlich im Herbst auf den endgültigen Text des FiDA einigen. Die Möglichkeit, große Technologiekonzerne vom System auszuschließen, könnte die transatlantischen Handelsbeziehungen jedoch weiter belasten, nur wenige Monate nachdem EU-Präsidentin Ursula von der Leyen und Präsident Trump ein Handelsabkommen bis Ende Juli 2025 angekündigt hatten.
Präsident Trump hat wiederholt mit Vergeltungszöllen gegen Länder gedroht, die Gesetze oder Steuerrichtlinien erlassen, die er gegenüber US-amerikanischen Technologieunternehmen als „unfair“ einstuft. Lobbygruppen der großen Technologiekonzerne haben ebenfalls gewarnt, dass Verbraucher darunter leiden werden, sollte die EU diesen Kurs beibehalten.
„FiDA soll den Menschen die Kontrolle über ihre eigenen Daten und den Zugang zu innovativeren Finanzdienstleistungen ermöglichen“, sagte Daniel Friedlaender, Direktor des europäischen Verbandes der Computer- und Kommunikationsindustrie (CCIA Europe). „Wenn wir den traditionellen Banken nachgeben, schränkt die EU die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher ein und festigt ein langjähriges Monopol.“
Kay Jebelli, Vertreterin der Chamber of Progress, einer weiteren Interessenvertretung, erklärte: „Es sind die großen Banken, nicht die digitalen Plattformen, die die eigentlichen Gatekeeper sind. Die Diskriminierung US-amerikanischer Technologieunternehmen hindert Europäer nicht nur am Zugang zu neuen digitalen Finanzdienstleistungen, sondern birgt auch das Risiko, die transatlantischen Spannungen zu verschärfen.“
Quelle: https://baoquocte.vn/phat-trien-he-sinh-thai-tai-chinh-so-noi-khoi-eu-tinh-gach-ten-nhieu-ong-lon-cong-nghe-my-khoi-he-thong-du-lieu-moi-328435.html






Kommentar (0)