
Leonie Nagarajan, EURAXESS-Repräsentantin für die ASEAN-Region, informierte vietnamesische Wissenschaftler über Forschungskooperationen und Fördermöglichkeiten. – Foto: TRONG NHAN
Am Morgen des 31. Oktober fand an der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt der internationale Workshop „Horizon Europe Programm: Finanzierungs- und Kooperationsmöglichkeiten mit EU-Forschungsinstituten“ unter Beteiligung zahlreicher Dozenten, Forscher, Experten und Vertreter von Wissenschafts- und Technologieorganisationen der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt statt.
Die von der Delegation der Europäischen Union in Vietnam in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie Vietnams organisierte Veranstaltung hat zum Ziel, das globale Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe und Instrumente zur Unterstützung von Wissenschaftlern in der ASEAN-Region über das EURAXESS -Netzwerk vorzustellen.
Frau Leonie Nagarajan, EURAXESS-Weltvertreterin für die ASEAN-Region, betonte, dass Horizon Europe mit einem Budget von mehr als 95,5 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021-2027 das weltweit größte Forschungs- und Innovationsförderprogramm sei.
Ziel des Programms ist es, bahnbrechende Projekte in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Umwelt zu fördern und die internationale Zusammenarbeit zwischen Forschern innerhalb und außerhalb Europas zu stärken.
„Wir wollen Brücken bauen, damit Ideen, Menschen und Ressourcen zusammenfließen und so zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen können – vom Klimawandel über saubere Energie bis hin zur digitalen Transformation“, sagte sie.
Das Programm Horizon Europe ist in drei Säulen unterteilt. Die erste Säule fördert exzellente Wissenschaft durch Marie-Skłodowska-Curie-Stipendien (MSCA) und den ERC (Europäischen Forschungsrat) , während die zweite Säule sich auf die Finanzierung groß angelegter Kooperationsprojekte in sechs thematischen Gruppen konzentriert (Gesundheit, digitale Industrie, Energie, Verkehr, Umwelt, Soziokultur, Sicherheit).
Insbesondere Projekte der zweiten Säule können Partner aus Nicht-EU-Ländern zur Teilnahme einladen und direkte Fördermittel erhalten , sofern diese die Kriterien des internationalen Forschungskonsortiums erfüllen. Jedes Projekt hat in der Regel ein Volumen von 4 bis 15 Millionen Euro und eine Laufzeit von etwa drei Jahren . Gemeinnützige Organisationen erhalten maximal eine Förderung von 100 % der Kosten .

Prof. Dr. Nguyen Thi Thanh Mai – Vizepräsidentin der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt – hielt eine Begrüßungsrede bei der Veranstaltung – Foto: TRONG NHAN
Statistiken von EURAXESS zeigen, dass Vietnam bisher 26 Beteiligungen an Horizon Europe hatte , davon 15 Projekte im Rahmen von MSCA und 11 Projekte im Rahmen von Säule 2, was einer Erfolgsquote von 17,21 % entspricht.
Zahlreiche Einrichtungen wie die Can Tho Universität, die Technische Universität (Ho Chi Minh City National University), die Vietnamesische Akademie für Landwirtschaft oder das Institut für Agrar- und Forstwirtschaftswissenschaft und -technologie des Zentralen Hochlands waren an Projekten zu nachhaltiger Landwirtschaft, Klimawandel und Lebensmitteltechnologie beteiligt.
„Dies ist eine wertvolle Grundlage für Vietnam, um seine Position im globalen Forschungsnetzwerk auszubauen“, urteilte Frau Leonie.
In seiner Rede auf dem Workshop erklärte Trevor O'Regan , Leiter des Projektteams der EU-Vietnam-Kooperationsfazilität , dass die Europäische Union die Kompetenz und die Beiträge des vietnamesischen Wissenschaftlerteams in den jüngsten Kooperationsprojekten sehr schätzt. Vietnamesische Forscher haben sich aktiv an zahlreichen Themen mit europäischen Partnern beteiligt und bemerkenswerte Ergebnisse erzielt.
Die EU möchte nun die Kooperationsmechanismen und die finanzielle Unterstützung weiter ausbauen , um vietnamesischen Forschungsgruppen bei ihrer Entwicklung zu helfen.
Seinen Angaben zufolge bieten sich Vietnam mit dem Budget von Horizon Europe von fast 100 Milliarden Euro für die Bereiche Wissenschaft, Technologie und Umwelt enorme Möglichkeiten; das Problem bestehe darin, dass wir proaktiv nach den richtigen Verbindungen suchen und diese in die richtige Richtung einschlagen.
Ebenfalls bei der Veranstaltung bekräftigte Herr Hoang Huu Hanh – stellvertretender Direktor der Nationalen Agentur für digitale Transformation (Ministerium für Wissenschaft und Technologie) –, dass Vietnam systematischere Forschungskooperationsmodelle mit der EU anstrebt, um Ressourcen, Governance-Standards und das internationale Finanzierungsökosystem für die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie zu nutzen.
Beide Seiten verfolgen das gemeinsame Ziel , Menschen, Ideen und Ressourcen zu vernetzen und so Wissen und Innovation in die gemeinsamen Forschungsprogramme zwischen Vietnam und der Europäischen Union einzubringen.
Quelle: https://tuoitre.vn/co-hoi-tiep-can-chuong-trinh-nghien-cuu-hon-95-ti-euro-cho-gioi-khoa-hoc-viet-nam-20251031132807821.htm






Kommentar (0)