Vor kurzem wurde im vietnamesisch-schwedischen Uong Bi-Krankenhaus ( Quang Ninh ) ein Patient zur Verdauungsuntersuchung aufgenommen. Bei der Untersuchung stellte der Arzt jedoch unerwartet fest, dass der Patient an Darmkrebs litt.
Dementsprechend hatte Patient TVB (Jahrgang 1961, wohnhaft im Bezirk Bac Son, Stadt Uong Bi) vor etwa einem halben Monat häufig rotes Blut im Stuhl, litt jedoch nicht unter Bauchschmerzen, Fieber oder Gewichtsverlust. Da der Patient glaubte, Hämorrhoiden zu haben, ging er nicht zum Arzt.

Um Krebs behandeln zu können, muss er frühzeitig erkannt werden (Foto TL).
Da sich der Zustand des blutigen Stuhls nicht besserte, begab sich der Patient Ende Dezember 2022 zur Untersuchung in das Vietnam - Sweden Uong Bi Hospital und bekam vom Arzt eine Darmspiegelung verordnet.
Durch eine Endoskopie entdeckten die Ärzte etwa 3 cm vom Rand des Anus entfernt eine ulzerative Läsion mit einer Größe von etwa 30 mm, gezackten Rändern und einer schmutzigen, krümeligen Pseudomembran an der Unterseite. Sie entnahmen eine Biopsie von sechs Teilen der Läsion und schickten sie zur pathologischen Untersuchung. Die pathologischen Ergebnisse ergaben, dass es sich um ein mäßig differenziertes Adenokarzinom handelte. Anschließend wurde der Patient zur Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert.
Oder wie im Fall des Patienten N.D.L. (Jahrgang 1946, wohnhaft im Bezirk Trung Vuong, Stadt Uong Bi), der seit vielen Jahren an Hämorrhoiden litt und in letzter Zeit häufig blutigen Stuhl hatte.
Da der Patient davon ausging, dass die Hämorrhoiden immer noch wiederkehrten, kaufte er sich Medikamente zur Selbsteinnahme, doch sein Zustand besserte sich nicht. Anschließend ging der Patient zur Untersuchung ins Krankenhaus und ihm wurde eine Darmspiegelung zugewiesen.
Bei einer Endoskopie entdeckten die Ärzte eine infiltrative Papillomläsion im Sigma, die eine teilweise Verengung des Dickdarmumfangs über einen etwa 3 cm langen Abschnitt verursachte. Zur pathologischen Anatomie wurde eine Biopsie der Läsion eingesandt. Die pathologischen Ergebnisse zeigten ein mäßig differenziertes Adenokarzinom und eine Krankenhauseinweisung war angezeigt.
Blutiger Stuhl kommt bei Magen-Darm-Untersuchungen im vietnamesisch-schwedischen Uong Bi-Krankenhaus sehr häufig vor.
Dieser Zustand ist eine häufige Manifestation einer unteren gastrointestinalen Blutung. In einigen Fällen von oberen gastrointestinalen Blutungen, wie etwa blutenden Magengeschwüren, kann es auch zu blutigem Stuhl kommen.
Blutungen im unteren Verdauungstrakt können beispielsweise folgende Ursachen haben: Dickdarmkrebs, Hämorrhoiden, Analfissur, Divertikelblutung, Dünndarmblutung usw.
Diese Krankheiten haben unterschiedliche Prognosen und Gefährlichkeitsgrade, können aber leicht verwechselt werden, sodass Patienten oft subjektiv sind und bei ungewöhnlichen Symptomen nicht sofort zum Arzt gehen.
Ärzte empfehlen daher, dass Menschen mit Symptomen wie ungewöhnlich blutigem Stuhl, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust usw. eine medizinische Einrichtung aufsuchen, nicht subjektiv sein und vermeiden sollten, dass die Krankheit ein spätes Stadium erreicht, das zu Schwierigkeiten im Behandlungsprozess führt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)