Bei der Diskussion über den Gesetzesentwurf zum Ausnahmezustand äußerte sich Delegierter To Van Tam ( Quang Ngai -Delegation) besorgt über die Bestimmung, dass der Premierminister im Ausnahmezustand die Anwendung von Maßnahmen den zuständigen Behörden der Partei und der Nationalversammlung unverzüglich melden muss. Ihm zufolge muss der Premierminister die zuständigen Behörden und die Nationalversammlung nur dann informieren, wenn er von erweiterten Befugnissen Gebrauch macht, d. h. Maßnahmen anwendet, die noch nicht im Gesetz enthalten sind.

Was die bereits im Gesetz verankerten Maßnahmen betrifft, so setzt der Premierminister sie lediglich gemäß dem normalen Verfahren um und erstattet darüber Bericht, ohne der Nationalversammlung in jedem Einzelfall einen Sonderbericht vorlegen zu müssen.

202510271454160219_z7160393788007_5c85ab5e0d74e1bddaa227f5070a12c2.jpg
Delegierter zu Van Tam. Foto: Nationalversammlung

Er schlug vor, die Bedeutung von „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ zu klären: Außerhalb der Nationalversammlung erstattet der Premierminister dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung Bericht; während der Nationalversammlung erstattet der Premierminister seinen Bericht in der nächstmöglichen Sitzung der Nationalversammlung. Diese Bestimmung ist klar und steht im Einklang mit der praktischen Arbeitsweise der Vertretungsbehörden.

Delegierter Nguyen Tam Hung (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) stimmte der Einteilung des Ausnahmezustands in drei Gruppen zu: Ausnahmezustand im Zusammenhang mit einer Katastrophe; Ausnahmezustand im Zusammenhang mit der nationalen Sicherheit, der sozialen Ordnung und der Sicherheit; Ausnahmezustand im Zusammenhang mit der nationalen Verteidigung.

Er schlug jedoch vor, die Kriterien für die Ausrufung des Notstands zur nationalen Verteidigung zu klären, insbesondere in Fällen, in denen das Kriegsrecht noch nicht verhängt wurde, aber die Gefahr einer Verletzung der Souveränität, der Grenzsicherheit oder einer Gefährdung strategischer Infrastruktur besteht. „Eine Klärung wird dazu beitragen, das Bewusstsein und die Befehls- und Kontrollstrukturen der Streitkräfte, der lokalen Behörden und der Bevölkerung zu vereinheitlichen“, erklärte Herr Hung.

Hinsichtlich der Mobilisierung der Streitkräfte in Notstandsgebieten erklärte er sich bereit, die ausführenden Rollen des Premierministers, des Präsidenten und des Verteidigungsministeriums bei der Mobilisierung der Streitkräfte klar zu definieren.

202510271505078700_z7160420964612_cf521ad44e4210cfe84afa1fa524b856.jpg
Delegierter Nguyen Tam Hung. Foto: Nationalversammlung

Die Delegierten schlugen vor, einen sektorübergreifenden Koordinierungsmechanismus zwischen dem Verteidigungsministerium, dem Ministerium für öffentliche Sicherheit und den lokalen Behörden nach dem Prinzip einer einzigen Kommandostelle einzuführen, um eine schnelle Reaktion zu gewährleisten und Überschneidungen zu vermeiden, in Übereinstimmung mit dem Verteidigungszonenmodell.

Delegierter Duong Khac Mai (Delegation Lam Dong) sagte, wenn die Grenzen zwischen den verschiedenen Arten von Notfallsituationen nicht klar seien, könne es leicht zu Kompetenzkonflikten oder Überschneidungen bei der Leitung und Führung kommen.

Er schlug daher vor, spezifische quantitative und qualitative Kriterien hinzuzufügen oder die Regierung zu beauftragen, die Schwellenwerte für die Auslösung des Notfallniveaus festzulegen, wie etwa: Ausmaß der Auswirkungen (Gebiet, Ausmaß), Anteil der betroffenen Bevölkerung, wirtschaftlicher Schaden, Grad der Bedrohung der nationalen Verteidigung und Sicherheit.

202510271454160531_z7160396722637_9cb4526048beb94bbc75088cdf4ec7ad.jpg
Delegierter Duong Khac Mai. Foto: Nationalversammlung

Der Entwurf besagt insbesondere: „Ein Entscheidungsträger in einer Notsituation ist nicht verantwortlich, wenn die Entscheidung auf zum Zeitpunkt der Entscheidung verfügbaren Informationen beruht, einen legitimen Zweck verfolgt und nicht durch persönlichen Gewinn motiviert ist.“ Herr Mai hält diese Bestimmung für notwendig, um Beamte zu schnellem Handeln in einer Notsituation zu ermutigen und gleichzeitig diejenigen zu schützen, die es wagen, im Sinne des Gemeinwohls zu denken und zu handeln.

Er räumte jedoch ein, dass der Umfang der „Haftungsbefreiung“ in der aktuellen Fassung noch recht weit gefasst sei und es keinen klaren Nachprüfungsmechanismus gebe. Denn viele Entscheidungen im Ausnahmezustand könnten erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und sogar Menschenrechte haben. Daher schlug er vor, genauer festzulegen, dass die Haftungsbefreiung nur dann gelte, wenn der Entscheidungsträger die entsprechende Befugnis habe, auf objektiven, überprüfbaren Informationen basiere und die Grenzen nicht überschreite.

General Phan Van Giang, Minister für nationale Verteidigung, sagte später, dass eine Notsituation etwas Besonderes sei und nicht normal vorkomme.

Einige Delegierte schlugen vor, Gruppen von allein lebenden älteren Menschen und schutzbedürftigen Personen zu bestimmen, um sie im Notfall unterstützen und ihnen helfen zu können, wenn ihnen weder Nahrung noch Wasser zur Verfügung stehen.

Laut dem Minister zeige die Realität, dass im Falle einer Katastrophe alle Menschen evakuiert und abtransportiert werden müssten. „Auch die Reichen können arm werden“, so der Minister. Nach einer Katastrophe leiden die Reichen manchmal mehr. Allen Menschen müsse Sicherheit und Zugang zu rechtzeitiger Hilfe garantiert werden.

202510271539440848_z7160586181795_4185666f0f592e18ee83aba12cf0ac74.jpg
General Phan Van Giang, Minister für nationale Verteidigung, hielt eine erläuternde Rede.

Der Minister bekräftigte, dass er den Premierminister und die zuständigen Behörden untersuchen, beraten und ihnen Bericht erstatten werde, um umgehend Anweisungen und Entscheidungen darüber zu erlassen, wie Kräfte und Mittel mobilisiert und Maßnahmen am effektivsten und schnellsten ergriffen werden können, um den spezifischen Anforderungen vor Ort gerecht zu werden.

Was den Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes betrifft, stimmte der Minister dem Vorschlag zu, dass das Gesetz am 1. Juli 2026 in Kraft treten soll.

Der Minister fügte hinzu, dass das Zivilschutzgesetz während der letzten Sturmsaison sehr effektiv angewendet worden sei. Die Streitkräfte hätten in vielen Bereichen Unterstützung geleistet.

General Phan Van Giang begrüßte den Vorschlag, neben Lautsprechern weitere Kommunikationsmittel einzuführen, sehr. „Die Nachrichten werden nun an die Geräte gesendet. Es muss nur noch überprüft werden, ob die Nachricht korrekt ist. Dieser Vorschlag ist sehr gut, wir werden ihn annehmen“, sagte er.

Quelle: https://vietnamnet.vn/dai-tuong-phan-van-giang-xay-ra-tham-hoa-nha-giau-cung-tro-thanh-nha-ngheo-2456816.html