1. Auf der Karte sieht die Halbinsel Hon Gom wie ein etwa 30 Kilometer langer Ärmel aus, der vom Co Ma-Pass bis zum Meer reicht. Vom Highway 1 aus sind die langen weißen Sanddünen mit ihren dichten Kasuarinen- und Weidenwäldern deutlich zu erkennen, die sich bis zum Meer erstrecken. Früher wurde die Halbinsel auch Truong Tram genannt, da ein dichter Kajeput-Wald auf den Sanddünen als Windschutz diente. Auf der Halbinsel liegen zwei Dörfer: Tuan Le in der Gemeinde Van Tho, direkt am Highway 1, und Dam Mon in der Gemeinde Van Thanh, die durch große, sich ununterbrochen entlang der Küste erstreckende Sanddünen nahezu vom Festland isoliert sind.
![]() |
Die Straße vom Co Ma Pass zum Dam Mon. |
Von Dam Mon nach Tuan Le muss man eine über 10 Kilometer lange Sanddüne überqueren. Das Gehen ermüdet die Beine. Der Sand ist heiß, wellig und blendend weiß; vor einem und rundherum liegt eine blendend weiße Farbe, und der Wind weht den Sand überall hin. Nur wenige Menschen wandern über diese Sanddüne. Von Tuan Le fährt man über 10 Kilometer auf der Nationalstraße 1 bis zur Stadt Van Ninh und von dort weiter zum Fährterminal Van Gia, um mit dem Boot in zwei Stunden über Dam Mon zu fahren.
![]() |
Im Sand versunkene Häuser im Dorf Tuan Le. (Foto aufgenommen 2001) |
Tuan Le liegt im Westen, ein schmaler Landstreifen mit Sand im Rücken und dem Meer davor. Die alten Männer und Frauen erzählen Geschichten, dass Schildkröten früher langsam über den Sand krochen, um einen Lebensraum zu finden. Die Wanderung vom Dorfanfang bis zum Dorfende dauerte genau eine Woche. Die Menschen haben das Dorf Tuan Le nach der Legende dieser Schildkröten benannt. Von September bis Januar ist Sturmsaison. Der Wind weht oft mit Stärke 4 oder 5 und bildet Sandhügel, die wie umgedrehte Schüsseln aussehen, und verlagert diese. Die starken Sandbewegungen dringen mancherorts nach und nach in Wohngebiete und Anbauflächen vor. Manche Menschen müssen im Laufe ihres Lebens fünf- bis siebenmal ans Meer ziehen. Der Sand sammelt sich so weit an, dass sie ihn nicht mehr wegschaufeln können und deshalb woanders hinziehen. In der Sturmsaison fliegt und springt der Sand, in der feuchten Jahreszeit weht kein Lüftchen, und es ist trocken und heiß. Dam Mon hingegen liegt tief in der Bucht versteckt und abgeschieden. Das Klima ist angenehm und das ganze Jahr über warm. Der Strand hat feinen Sand und ist von majestätischen Bergen und Hügeln umgeben.
![]() |
Straße zum Dorf Dam Mon. |
Die meisten Einwohner von Dam Mon sind Fischer aus Phu Yen und Binh Dinh. Sie haben sich niedergelassen, um in Ruhe zu arbeiten, und ihr Akzent ist etwas mit dem von Phu Yen vermischt. Dam Mon Ha ist der wohlhabendste Ort, ein flaches Gebiet mit einer Betonstraße auf Sand, die weit um das Marktgebiet herumführt und zur Krankenstation, Schule, Post und dem Volkskomitee der Gemeinde führt. Die Menschen nennen es Dam Mon Thuong, weil es einen steilen Hang hinauf zu den riesigen Sandhügeln gibt. Der Sand wird hier vom Meer des Hon Gam abgelagert. In der Regenzeit weht der Wind heftig, jede Welle vom Hon Gam rumpelt herein, der Sand wird aufgewirbelt und abgelagert, wodurch der Sandhügel immer höher wird. In der Regenzeit dreht sich der Wind, aber der Sand von innen ist nicht nennenswert. Das Leben in Dam Mon Thuong ist nahezu friedlich, nur wenn Schiffe am Kai von Minexco Sand holen, herrscht reges Treiben. Jedes Haus ist zum Meer ausgerichtet, und große und kleine Fischerboote sind die Besitztümer, die die wirtschaftliche Lage der Besitzer widerspiegeln.
![]() |
Geschäftiger Fischereihafen. |
Menschen, die das Leben auf dem Festland gewohnt sind, finden bei einem Besuch von Dam Mon alles interessant und fremdartig. Die Küste hat die Form eines Bogens. Hier gibt es nur Sand und Sand, nachmittags ist der Wind kühl, jedes Haus kommt zusammen, um zusammenzusitzen und zu plaudern. Fremde kommen, um Fragen zu stellen. Die Besitzer innerhalb des Zauns, die Gäste außerhalb des Zauns sitzen einfach im Sand und plaudern. Die Leute legen sich auch in den Sand, um zu reden. Manche bringen Hängematten mit, die an Gestellen aus geschlossenen, runden Holzstangen hängen, liegen und schaukeln, dösen und plaudern. Einige Geschäfte verkaufen Erfrischungsgetränke, Tee, Kuchen und Süßigkeiten; manchmal hört man von irgendwoher laute Musik. Morgens geht jedes Haus auf die Straße, in den Hof, um ein Giến (ähnlich einem Reissieb, aber mit kleineren Löchern) zu holen. Wo immer Müll liegt, wird er aufgesammelt und der Sand gesiebt. Der auf dem Giến angesammelte Müll wird eingesammelt und entsorgt. Die ganze Nachbarschaft tut dies gemeinsam, es scheint, als hätte das ganze Dorf eine gute Reisernte.
Dam Mon Thuong hat keine Betonstraße, daher kann man nur auf dem Sand laufen. Hier trägt niemand Sandalen, der Sand ist weiß und sauber, man kann den ganzen Tag barfuß laufen. Die Leute legen sich sogar auf die Straße, in den Sand und unterhalten sich!
2. Die neue, 18,5 km lange Straße beginnt am Fuße des Co Ma-Passes. Ihr Bau begann im Jahr 2002. Als Unterbau wurde Erde aus den Gebieten Co Ma und Dam Mon verwendet. Sie verläuft direkt bis zur Kreuzung der Co Don-Hänge, trifft dann auf die bestehende unbefestigte Straße, überquert das Sand- und Sandgebiet, durchquert den Mangrovenwald in Tuan Le, teilt die Sanddünen in zwei Hälften und verläuft bis nach Dam Mon.
Die Straße wurde gebaut und verbindet die beiden Dörfer Tuan Le und Dam Mon, die letzte Inselgemeinde von Khanh Hoa , über eine Autostraße bis dorthin. Die Menschen hier waren natürlich sehr glücklich. Es gab Leute, die noch nie in ihrem Leben auf einem Fahrrad oder Motorrad gesessen hatten. Also wetteiferte das ganze Dorf Dam Mon, ob jung oder alt, ob groß oder klein, darum, Fahrradfahren zu lernen. Jede Familie kaufte ein Fahrrad oder Motorrad. Geschäftstüchtige eröffneten Fahrradläden oder verkauften Motorradersatzteile. Die neue Straße löste wie ein Wirbelsturm aus und brachte das Leben der Menschen in den Rhythmus des Festlandes.
3. Als wir an einem Septembertag hierher kamen, war Dam Mon nicht mehr wiederzuerkennen. Die Sandstraße, die dorthin führte, war immer noch wunderschön, mit Sanddünen auf der einen Seite und dem blauen Meer auf der anderen. Das verlassene Meer war so schön, dass es uns das Herz brach.
Je näher wir jedoch Dam Mon kamen, desto geschäftiger und hektischer wurde das Leben hier. Das enttäuschte mich etwas. Der Weg zum Fischereihafen, die Kühlwagen, die Waren abholten, das geschäftige Treiben am Kai und unter den Booten. Auch ein Erinnerungsfoto am Fischereihafen war schwierig, da die Umgebung voller Menschen, Waren und Fahrzeuge war.
Ein Spaziergang durch das Dorf, die kreuz und quer verlaufenden Betonstraßen, Geschäfte … Ich blieb an einem Getränkestand stehen und unterhielt mich mit der Verkäuferin. Sie sagte: „Früher, als Dam Mon fast vom Festland isoliert war, gab es dort kein Dorf mehr. Heute ist das Leben viel besser, natürlich auch geschäftiger. Wahrscheinlich erinnern sich nur noch wenige an die Zeit, als wir den Hof mit der Sandschaufel fegten.“
Wir drehten uns um, das Geräusch von Bulldozern war zu hören, die neue Straßen bauten und Dam Mon erweiterten. Mehr als 20 Jahre sind vergangen, und ich habe die Geschichte von Dam Mon niedergeschrieben, als wolle ich eine nicht allzu ferne Erinnerung bewahren, poetisch, sanft und so friedlich wie ein Märchen vom Dam Mon von damals.
DAO THI THANH TUYEN
Quelle
Kommentar (0)