Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein vietnamesisches Rettungsteam in Myanmar

Angesichts der Zerstörung nach dem schrecklichen Erdbeben in Myanmar Ende März 2025 machte sich das vietnamesische Rettungsteam, getragen vom Glauben und den Erwartungen des Vaterlandes, rasch auf den Weg und schloss sich zusammen, um dem Nachbarland bei der Überwindung der Naturkatastrophe zu helfen.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức18/04/2025

Nach seiner Rückkehr berichtete der Leiter des Rettungsteams des Ministeriums für öffentliche Sicherheit , Oberst Nguyen Minh Khuong, stellvertretender Direktor der Polizeibehörde für Brandschutz, -bekämpfung und -rettung (PCCC & CNCH), Reportern der Zeitungen Tin Tuc und Dan Toc von der Rettungsmission in Myanmar nach dem schrecklichen Erdbeben.

Jeder Moment, jeder Laut, jede Emotion blieb in Oberst Nguyen Minh Khuongs Herzen unversehrt. Immer wieder schnürte es ihm die Kehle zu, und er musste innehalten, um seine Gefühle zu beruhigen … In dieser Stille verstanden wir, dass sich hinter dieser gestandenen Militäruniform ein Herz voller Trauer verbarg, das ständig an die weniger glücklichen Schicksale dachte, aber auch voller Willen und Entschlossenheit, unser befreundetes Land im „Krieg“ ohne Schusswaffen zu unterstützen.

Bildunterschrift

Oberst Nguyen Minh Khuong teilte dies Reportern der Zeitungen Tin Tuc und Dan Toc mit.

„Rettet die Lebenden, findet die Toten“ in den Trümmern

Am 30. März um 18:00 Uhr traf das vietnamesische Rettungsteam am internationalen Flughafen von Yangon in Myanmar ein. Nach ersten Schätzungen hätte die Reise vom Flughafen Yangon in die Hauptstadt Naypyidaw etwa fünf Stunden gedauert, doch an diesem Tag war das Team fast neun Stunden unterwegs, um den Treffpunkt zu erreichen.

Die Landschaft zu beiden Seiten der Straße wirkte wie in Zeitlupe. Oberst Nguyen Minh Khuong fielen als Erstes die rissigen Straßen, die Gebäude, die nur noch Ruinen waren, und die Dächer der ehemaligen Familienhäuser, die nun verlassen und verfallen waren. Diese Ruinen erschwerten die Reise der Gruppe, dienten aber auch als unausgesprochene Mahnung: Die Menschen hier brauchten die Anwesenheit vietnamesischer Offiziere und Soldaten.

Am 31. März um 15:00 Uhr trafen schließlich drei schwere Lastwagen mit über 60 Tonnen Ausrüstung und Vorräten am Sammelpunkt ein. Unterwegs musste der Konvoi mehrfach anhalten, damit die Einsatzkräfte prüfen konnten, ob sich Waffen im Inneren befanden.

Das erste Opfer, das herausgebracht wurde, war ein zehnjähriges Kind. Doch es geschah kein Wunder, das Kind starb. „Als wir ihn vom Tatort holten, war sein Körper noch weich. Er könnte erst vor etwa einem halben Tag gestorben sein. Unter den gegebenen Umständen hätten wir ihn vielleicht retten können, wenn wir früher gekommen wären …“, sagte Oberst Nguyen Minh Khuong mit erstickter Stimme.

Aufgrund dieser Reue sagten sich die Offiziere und Soldaten des vietnamesischen Rettungsteams in Myanmar, dass sie ihre Anstrengungen fortsetzen müssten und fragten sich: Wie können sie im Wettlauf gegen die Zeit das Leben der Opfer retten und gleichzeitig schnell nach ihnen suchen und sie zu ihren Familien und Angehörigen zurückbringen?

Der Oberst erinnerte sich an die schwierigste Situation, in der er und seine Kameraden eine 80-jährige Frau aus Trümmern befreiten. Zwei Tage lang brauchten die Soldaten, um sie zu befreien. Trotz aller Bemühungen waren die Rettungsarbeiten am Vortag um 19 Uhr noch nicht abgeschlossen. Oberst Nguyen Minh Khuong beschloss, seine Kameraden nach Hause gehen zu lassen, damit sie sich ausruhen konnten. Alle waren besorgt und beunruhigt …

„In dieser Nacht konnten viele Offiziere und Soldaten nicht schlafen. Ihre Gedanken schweiften ab: ‚Was sollen wir morgen früh tun? Wie können wir ihn so schnell wie möglich rausholen…?‘ Ich selbst wälzte mich bis fast 1 Uhr morgens hin und her, bevor ich einschlief. Doch kurz darauf wachte ich plötzlich gegen 3 Uhr morgens auf … voller Angst. Am nächsten Tag begannen wir sofort mit der Umsetzung von Plänen zur Lösung der Situation. Wir arbeiteten vom frühen Morgen bis zum späten Nachmittag hart in einer Umgebung voller tödlicher Aura…“, erzählte Oberst Nguyen Minh Khuong.

Videoaufzeichnung der Aktivitäten der CNCH-Delegation des vietnamesischen Ministeriums für öffentliche Sicherheit in Myanmar:

Das Wetter in der Hauptstadt Naypyidaw in Myanmar ist extrem rau. Die Tagestemperaturen erreichen bis zu 40 Grad Celsius. In dieser sengenden Hitze stand das vietnamesische Rettungsteam vor einer noch größeren Herausforderung: dem Todesgeruch, der von den verwesenden Leichen ausging.

„Um den Todesgeruch einzudämmen, träufelten Offiziere und Soldaten ätherische Öle in die Maskenschichten, um den Geruch zu überdecken. Dennoch hatten einige Soldaten nach jeder Schicht Nasenbluten, ihre Nasenschleimhaut war scharf, heiß und geplatzt…“, berichtete Oberst Nguyen Minh Khuong.

Jedes Mal, wenn er sich den Leichen der Opfer näherte, wies Oberst Nguyen Minh Khuong die Teammitglieder an, etwa 30 Minuten zu arbeiten und dann die Person zu wechseln. Denn der starke Todesgeruch der verwesenden Leichen der Opfer könnte den Rettungsprozess und die Gesundheit der Teammitglieder erheblich beeinträchtigen.

Im Jahr 2023 führte Oberst Nguyen Minh Khuong nach dem schrecklichen Erdbeben ebenfalls Rettungsaktionen für türkische Bürger durch. Diese Rettungsmission nach Myanmar war jedoch schwieriger und anspruchsvoller. Der Oberst berichtete, dass die Besonderheit der Baustellen, auf denen die vietnamesische Delegation in der Türkei im Einsatz war, darin bestand, dass die Gebäude oft komplett eingestürzt und in Schutt und Asche gelegt waren. In dieser Situation bat die Delegation die Gegenseite um Unterstützung mit Maschinen, um die einzelnen Schichten schweren Materials abzuladen und so den Zugang freizugeben. Beim Annähern an die Stellen, an denen Opfer verschüttet waren, konnte die Delegation jedoch keine Schürfkübel verwenden, da selbst ein kleiner Fehler dazu führen konnte, dass deren Körper zerquetscht wurden. Daher stieg die Delegation beim Annähern an die Brandherde auf spezielle Bohr-, Schneid- und Brechgeräte um. Jeder Bohrer, jeder Schnitt musste Schritt für Schritt sorgfältig berechnet werden, um die Opfer unter der Betonschicht zu retten.

„Am Ort der Verwüstung in Myanmar mussten wir in das Erdgeschoss eines eingestürzten Gebäudes kriechen. Die oberen Stockwerke drückten die unteren vollständig nach unten und bildeten einen gefährlichen Betonhaufen. Um die Opfer zu erreichen, mussten wir den Boden aufmeißeln, aufschneiden und sogar die Wand durchbrechen, um den Weg zu den angrenzenden Stellungen freizumachen. Jeder Schritt nach vorne war potenziell gefährlich. Schon ein kleines Nachbeben, die darüberliegenden Betonblöcke konnten jederzeit einstürzen ...“, berichtete Oberst Nguyen Minh Khuong.

Trotz vieler Schwierigkeiten, vor allem aber mit Entschlossenheit und im Geiste der gegenseitigen Liebe, hat das vietnamesische Rettungsteam die heilige Mission, die ihm das Vaterland aufgetragen hatte, erfolgreich abgeschlossen. Sie brachten nicht nur Maschinen und Ausrüstung mit, sondern auch Mitgefühl und das schöne Bild des tapferen, menschlichen und mitfühlenden vietnamesischen Volkes und hinterließen einen tiefen Eindruck in den Herzen ihrer internationalen Freunde.

Bildunterschrift

Das Bild der Verwüstung nach der Erdbebenkatastrophe in Myanmar. Foto: Vietnamesisches Ministerium für öffentliche Sicherheit

Bildunterschrift

Eines der sieben Opfer, die das Rettungsteam des vietnamesischen Ministeriums für öffentliche Sicherheit direkt suchte und vom Unfallort brachte. Foto: Vietnamesisches Ministerium für öffentliche Sicherheit

Ein Vietnam voller Liebe

Als Oberst Nguyen Minh Khuong von seiner Reise nach Vietnam zurückkehrte, konnte er immer noch nicht gut schlafen. Es gab Momente, die ihn nie vergessen ließen. Im Gespräch mit Reportern brach es ihm in Tränen aus, als er an das Bild eines Kindes dachte, das nach dem Erdbeben ein Bein verloren hatte. Das Kind war so klein, dass es nur weinen und seine Mutter rufen konnte, um es in den Arm zu nehmen. Doch aufgrund seiner schweren Verletzungen konnte es nicht aufrecht sitzen. Dies war einer der Momente, in denen die Delegationsleiter ihre Emotionen nicht zurückhalten konnten.

Außerdem ist da noch der Moment, in dem man miterlebt, wie Patienten mit traumatischen Hirnverletzungen im Freien behandelt werden, wobei Flüssigkeit aus dem Gehirn abgelassen wird, in einer unsicheren Behandlungsumgebung, in der die Opfer einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind … Und das Bild einer Mutter, die geistesabwesend draußen steht und auf ihr Kind wartet, mit traurigen Augen, die Arme voller rosa Flecken von Mückenstichen …

Insbesondere der letzte Einsatz des Rettungsteams des Ministeriums für öffentliche Sicherheit im Jade City Hotel wurde als der komplizierteste und potenziell gefährlichste Bereich eingestuft.

„Das Hotel ist neun Stockwerke hoch, doch das gesamte Erdgeschoss stürzte nach dem Erdbeben ein, die acht darüberliegenden Stockwerke zerstörten den Erdgeschossbereich vollständig. Die Gebäude könnten jederzeit einstürzen, wenn die Rettungsarbeiten nicht gewährleistet sind. Um die Opfer zu erreichen, mussten die Offiziere und Soldaten etwa zehn Meter von der Außenkante nach innen kriechen, da zwischen dem Erdgeschoss und den oberen Stockwerken nur etwa 50 Zentimeter Platz sind – ein sehr enger Abstand“, erinnerte sich Oberst Nguyen Minh Khuong.

Vor der Mission verstärkte das gesamte Team alle Positionen und richtete provisorische Fluchtpunkte ein, damit im Falle eines Erdbebens jeder einen Rückzugsort hatte. Jeder Schritt nach vorn war ein Wagnis, aber niemand wankte.

Bildunterschrift

Oberst Nguyen Minh Khuong überreicht Geschenke und besucht die Opfer. Foto: Vietnamesisches Ministerium für öffentliche Sicherheit

Bildunterschrift

Rettungsteams des vietnamesischen Ministeriums für öffentliche Sicherheit versorgen Opfer in einem Feldlazarett. Foto: Ministerium für öffentliche Sicherheit

Bildunterschrift

Generalleutnant Nguyen Tuan Anh, Direktor der Brandschutz- und Rettungspolizei (Ministerium für öffentliche Sicherheit), überreicht dem Ministerpräsidenten der Region Yangon, U Soe Thein, Hilfsgüter. Foto: Vietnamesisches Ministerium für öffentliche Sicherheit

„Während der Such- und Rettungsaktion haben wir auch Wasserflaschen umgedreht und am Unfallort platziert, um vor Erschütterungen zu warnen. Normalerweise ist der Querschnitt des umgedrehten Flaschenverschlusses sehr klein. Bei leichten Erschütterungen können die Wasserflaschen umkippen. In diesem Fall müssen wir die Arbeit einstellen und den Unfallort sofort verlassen“, erklärte Oberst Nguyen Minh Khuong.

Als die Opfer aus den Trümmern geborgen wurden und von anderen internationalen Delegationen Lob und Bewunderung für die Widerstandsfähigkeit und den Mut der vietnamesischen Delegation erhielten, keine Schwierigkeiten und Gefahren zu fürchten, wurde Oberst Nguyen Minh Khuong und seinen Teamkollegen ein herzliches Gefühl der Zuneigung entgegengebracht.

Neben der Such- und Rettungsaktion organisierte die vietnamesische Arbeitsgruppe umgehend medizinische Untersuchungen, Erste Hilfe, Verbandwechsel, Desinfektion und Medikamentenverteilung für über 50 Verletzte. Zwei Zelte wurden als Notunterkünfte für unter freiem Himmel lebende Familien aufgestellt. Während der Hilfsaktion versprühte die Gruppe Desinfektionsmittel, tötete Mücken in betroffenen Wohngebieten und organisierte Massenmobilisierungsaktionen. Darüber hinaus half sie Überlebenden des Erdbebens, besuchte und ermutigte Opfer, die sich in intensiver Behandlung befanden.

„Wir haben den Familien aller Opfer, die wir aus den Trümmern geborgen haben, etwas gegeben und ihnen finanzielle Unterstützung gewährt, um ihnen zunächst dabei zu helfen, ihre Schwierigkeiten und Verluste zu überwinden“, sagte Oberst Nguyen Minh Khuong.

Was die Soldaten am meisten stolz macht, ist die Liebe und Zuneigung der Menschen in Myanmar. Als die Soldaten auf den lokalen Markt gingen, um Gemüse, Gewürze usw. zu kaufen, fragten die Myanmarer beim Anblick der vertrauten Farbe ihrer Uniform: „Sind Sie von der vietnamesischen Delegation?“ Dann lehnten sie das Geld ab. Sie schüttelten den Kopf, lächelten, und ihre Augen leuchteten vor aufrichtiger Dankbarkeit. Die Soldaten bedankten sich jedoch, schickten Geld und erklärten: „Wir waren mit Unterstützung der Regierung auf Mission. Wir müssen zahlen, weil wir wissen, dass auch Sie Schwierigkeiten haben …“, sagte Oberst Nguyen Minh Khuong.

Es sind die Geschichten und Momente, die die Delegationsmitglieder emotional, stolz und glücklich machen, wenn ihre Leistungen von der Bevölkerung vor Ort anerkannt und gewürdigt werden. Ein einfacher Dank, ein dankbarer Blick oder ein fester Händedruck genügen, um die Ärzte und Soldaten zu motivieren, weiterhin ihr Bestes zu geben und sich zu engagieren.

Quelle: https://baotintuc.vn/xa-hoi/dam-nghia-tinh-doan-cuu-ho-viet-nam-tai-myanmar-20250417222137467.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt