Saudi-Arabien überraschte Händler kürzlich mit der Entscheidung, seine Ölproduktion im Juli um etwa eine Million Barrel pro Tag zu drosseln, um die Ölpreise wieder anzukurbeln. Die Entscheidung Riads steht vermutlich im Zusammenhang mit der Finanzierung von Großprojekten im Rahmen des Programms „Vision 2030“.
Laut CNN geht Saudi-Arabiens freiwillige Kürzung der Ölproduktion über eine umfassendere Vereinbarung zwischen der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) und ihren Partnern, bekannt als OPEC+, hinaus, die Ölversorgung bis 2024 zu begrenzen. Das saudi-arabische Energieministerium teilte mit, die Ölproduktion des Landes werde von 10 Millionen Barrel pro Tag im Mai auf 9 Millionen Barrel pro Tag im Juli sinken. Saudi-Arabien hofft, mit dieser Entscheidung den Ölpreis wieder ankurbeln zu können, der in letzter Zeit kontinuierlich gefallen ist. Steigen demnach die Ölpreise, steht Saudi-Arabien mehr Geld für Investitionen in Großprojekte im Rahmen des Programms „Vision 2030“ zur Verfügung.
Die Preise für Brent-Rohöl stiegen am 5. Juni um mehr als 2 % auf rund 78 Dollar pro Barrel, als Riad auf den Gegenwind reagierte, der die weltweite Ölnachfrage beeinträchtigte. Allerdings liegen die Ölpreise immer noch rund 9 Prozent unter dem Niveau vom Jahresanfang. Laut CNN befinde sich Saudi-Arabien dadurch in einer schwierigen Lage, wenn es im Rahmen des Programms „Vision 2030“ große Projekte zur Diversifizierung der stark von den Öleinnahmen abhängigen Wirtschaft des Landes finanzieren soll. Der Ölpreis pro Barrel ist um 2 bis 3 Dollar niedriger als von Saudi-Arabien gewünscht. Um seinen Ausgabenverpflichtungen nachzukommen, benötigt der Golfstaat nach Schätzungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) einen Ölpreis von knapp 81 Dollar pro Barrel.
Saudi-Arabien wird in diesem Jahr voraussichtlich erneut ein Haushaltsdefizit aufweisen, nachdem es 2022 seinen ersten Überschuss seit fast einem Jahrzehnt verzeichnete. Im ersten Quartal 2023 verzeichnete Saudi-Arabien ein Haushaltsdefizit von 770 Millionen US-Dollar, da die Regierung ihre Ausgaben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 29 % erhöhte. Da die Frist für das Programm „Vision 2030“ immer näher rückt, benötigt Saudi-Arabien mehr Geld denn je, um Megaprojekte wie die 500 Milliarden Dollar teure Stadt Neom im Nordwesten des Landes fertigzustellen. „Saudi-Arabien steht unter enormem Druck, da sich so viele Projekte im Bau befinden. Der Kapitalbedarf ist enorm“, sagte Karen Young, Senior Fellow am Center for Global Energy Policy der Columbia University in den USA.
Öltanks in der Ras Tanura-Raffinerie von Saudi Aramco in Ras Tanura, Saudi-Arabien. Foto : Bloomberg |
Obwohl die Einnahmen außerhalb des Ölsektors im ersten Quartal 2023 um 9 % gestiegen sind, stammen fast zwei Drittel der Einnahmen Saudi-Arabiens immer noch aus dem Verkauf fossiler Brennstoffe. Saudi-Arabien ist sich außerdem darüber im Klaren, dass es sich bei der Deckung seiner Haushaltseinnahmen nicht allein auf den volatilen Ölmarkt verlassen kann. Deshalb versucht Riad nicht nur, die Ölpreise zu erhöhen, sondern auch, ausländische Investitionen anzuziehen. Das Land strebt an, bis 2030 jährlich 100 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen (ADI) anzuziehen. Allerdings haben die ADI noch nicht das von Saudi-Arabien gewünschte Niveau erreicht.
Laut Daten der Zentralbank von Saudi-Arabien gingen die ausländischen Direktinvestitionen in das Land im Jahr 2022 stark zurück. „Ich begrüße die Ausweitung, Vertiefung und Diversifizierung der saudischen Kapitalmärkte und bin überzeugt, dass mehr bedeutende Unternehmen an der Börse notiert werden“, sagte der saudische Investitionsminister Khalid Al-Falih kürzlich bei einer Veranstaltung zur Eröffnung von vier neuen Sonderwirtschaftszonen, die mit niedrigen Steuersätzen, Befreiungen von einigen Zöllen und flexiblen Einstellungspraktiken Investoren anlocken sollen.
Die neuen Sonderwirtschaftszonen sind Teil der „Zuckerbrot und Peitsche“-Politik Riads, mit der das Land ausländisches Kapital anlocken will. Trotz zahlreicher wirtschaftsfreundlicher Anreize hat Saudi-Arabien erklärt, internationalen Unternehmen keinen Zugang zu Regierungsaufträgen zu gewähren, es sei denn, sie verlegen ihre regionalen Firmenzentralen bis 2024 in das Land. Diese Politik wird als direkte Herausforderung für die Stadt Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten gesehen, die traditionell das Wirtschaftszentrum der Region ist.
Um die regionale Stabilität zu gewährleisten und ein sichereres Umfeld für Investoren zu schaffen, ist Riad von seiner früheren harten Außenpolitik abgerückt. Saudi-Arabien hat sich inzwischen mit der Türkei und Katar versöhnt, die diplomatischen Beziehungen zu Syrien wiederhergestellt, einen Waffenstillstand im Jemen unterstützt und ist dabei, die Beziehungen zu Iran zu normalisieren. Darüber hinaus spielt Saudi-Arabien auch eine Vermittlerrolle im Konflikt im Sudan.
LAM ANH
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)