Die neueste neuronale Verarbeitungseinheit (NPU) des Unternehmens – Atom – kann KI-Modelle mit bis zu 7 Milliarden Parametern trainieren. Dieser Prozessor wird parallel zur Grafikkarte (GPU) A100 von Nvidia getestet.

Atom soll in der ersten Hälfte dieses Jahres mit Samsungs 5-nm-Foundry-Technologie in Massenproduktion gehen, sagte Park Sung-hyun, CEO und Mitbegründer von Rebellions, in einem Interview mit The Korea Times .

Dies wird ein Meilenstein in der koreanischen Halbleiterindustrie mit einem zu 100 % lokalisierten Produkt sein. Park sagte, Atom sei fünfmal energieeffizienter als der A100, der Nachteil sei jedoch, dass der Chip nur halb so schnell sei wie der A2, Nvidias Low-End-GPU.

dd4e0a26 0096 4598 ad40 1740f1be4165 edd804f5.jpeg
Atom-Chips benötigen lediglich einen Lüfter zur Kühlung. Foto: SCMP

In Tests unter realen Bedingungen benötigte der koreanische Chip lediglich eine Lüfterkühlung, während der Prozessor von Nvidia eine Klimaanlage benötigte – einer der Faktoren, die den Stromverbrauch und die Betriebskosten erhöhten.

Südkorea, einer der weltweit führenden Hersteller von Speicherchips, strebt einen Durchbruch auf dem boomenden Markt für KI-Chips an. Seoul will bis 2030 80 % des heimischen Marktes für KI-Serverchips abdecken.

Rebellions hat Unterstützung von einigen der größten Technologiegiganten Südkoreas erhalten, darunter Samsung, das Telekommunikationsunternehmen KT und das Internetunternehmen Kakao.

Bis Januar 2024 hat dieses Startup erfolgreich 124 Millionen USD aufgebracht, wodurch die Unternehmensbewertung auf 650 Millionen USD stieg und es zum wertvollsten Halbleiter-Startup des Landes wurde.

Der Beginn der Massenproduktion des Atoms dürfte den Umsatz des Unternehmens nach Jahren der Prototypenentwicklung deutlich steigern. Rebellions erster Kunde ist KT, der zweitgrößte Mobilfunkanbieter und führende Servercenter-Betreiber des nordasiatischen Landes.

Asien – das Gravitationszentrum im Halbleiter-Hardware-Ökosystem

Die Zukunft der KI wird von der Infrastruktur bestimmt, und Telekommunikationsbetreiber seien bereit, viel Geld für den Bau von Rechenzentren auszugeben, sagte Rebellions-Gründer Park. Park erwartet zudem, dass der KT-Deal globale Chancen eröffnet, insbesondere auf dem US-Markt, wo das Startup bereits Gespräche mit IBM geführt hat.

36cf05a0 5712 4356 bcdc 781ac62a1507 746d694e.jpeg
Park Sung-hyun, CEO und Mitgründer von Rebellions. Foto: SCMP

In den USA hat der CEO der Rebellions auch seinen Doktortitel in Elektrotechnik und Informatik erworben (Massachusetts Institute of Technology – Abschluss 2014) und sechs Jahre lang in der Chipentwicklung bei Unternehmen wie Intel, SpaceX und der Forschungsabteilung von Samsung gearbeitet.

Trotz seiner Erfahrung in der US-Halbleiterindustrie sah Park in Korea bessere Chancen für den Aufbau eines Halbleiterunternehmens. Er sagte, dass „Asien die Kernregion im Ökosystem der Halbleiterhardware sein wird“, wobei „Korea und Taiwan (China) sich gegenseitig jagen“.

Der Gründer sagte, die Entscheidung, in sein Heimatland zurückzukehren, um das Unternehmen zu gründen, sei ihm nicht leichtgefallen, da sein Geschäftsnetzwerk zu diesem Zeitpunkt hauptsächlich in den USA präsent war. Viele der ersten Mitarbeiter von Rebellions hatten in den USA für IBM, Intel, Apple und Samsung gearbeitet.

Das Startup beschäftigt derzeit rund 120 Mitarbeiter, davon 100 Ingenieure. Laut Park kommen fast 70 Prozent der Mitarbeiter von großen koreanischen Halbleiterunternehmen.

Im Jahr 2021 brachte das Startup seine erste NPU, die Ion, von TSMC auf den Markt. Sie war für KI-Aufgaben im Finanzbereich konzipiert. Als Rebellions jedoch erkannte, dass die Nachfrage von Rechenzentrumsunternehmen deutlich größer war als die von Finanzunternehmen, entschied man sich für eine Neuausrichtung.

Im Oktober 2023 unterzeichnete Rebellions eine Kooperationsvereinbarung mit Samsung, Koreas größtem Chiphersteller, zur Entwicklung von NPU-Modellen der nächsten Generation mit größeren Parametern, die mit der H200-GPU, Nvidias Spitzenprodukt, konkurrieren können.

2024 wird das Jahr der KI-Chips auf PCs . Intel hat gerade eine Reihe neuer Prozessoren auf den Markt gebracht, darunter den Gaudi 3 speziell für KI-Aufgaben, den leistungsstarken Core Ultra für PCs/Laptops und Xenon-Serverchips der 5. Generation. Gemeinsam ist ihnen, dass sie alle KI-Funktionen unterstützen.