(Dan Tri) – Nicht nur wurde an einer Schule in Ho-Chi-Minh-Stadt der Haushaltsplan „6 Tage im Jahr für Lehrerurlaub“ umgesetzt, auch die Elternkassen vielerorts sind durch das Problem von … Umschlägen wie diesem „belastet“.
Beim Blick auf die Liste der Elterngeldvoranschläge für eine zweite Klasse der Vo Thi Sau-Grundschule im Bezirk 7 von Ho-Chi-Minh-Stadt sind alle überwältigt von dem Plan, den Lehrern während der Ferien „Umschläge“ zu geben.
Diese Liste zeigt, dass es in einem 9-monatigen Schuljahr ... 6 Feiertage im Jahr gibt, an denen Eltern den Lehrern Umschläge geben.
Die Liste der erwarteten Beiträge zum Elternfonds ist voller „Umschlaggeld“ in einer Klasse der Vo Thi Sau Grundschule, Bezirk 7, Ho-Chi-Minh-Stadt (Screenshot).
Abgesehen vom vietnamesischen Lehrertag am 20. November schließt diese Liste keine anderen Feiertage im Jahr aus, an denen Lehrern Geschenke gemacht werden können. Insbesondere der 20. Oktober, der Gründungstag der Vietnamesischen Frauenunion, Neujahr, das Mondneujahr, der 8. März und das Ende des Schuljahres.
Je nach Anlass beträgt der „Umschlag“ für Klassenlehrer, Kindermädchen und Fächer zwischen 1 und 2,5 Millionen VND.
Der oben genannte Haushalt der Elternkasse dieser Klasse wurde von der Schule wegen Nichteinhaltung der Vorschriften „gepfiffen“ und die Kasse war verpflichtet, das Geld den spendenden Eltern zurückzuzahlen.
Nach Angaben der Schulleitung der Vo Thi Sau Grundschule verstoßen diese Sammlungen und Ausgaben gegen Rundschreiben 55 zur Regelung des Elternbeirats. Die Schule hat zudem eine Analyse durchgeführt, um den Eltern zu verdeutlichen, dass die Betreuung und Ausbildung von Lehrern und Kindermädchen gegen die Vorschriften verstößt.
Wir müssen uns auch nicht nur die Haushaltstabelle „6 Urlaubstage pro Jahr für Lehrer“ an der Vo Thi Sau Grundschule vor Augen führen, sondern auch die Tatsache berücksichtigen, dass die Elternkassen vielerorts durch die Ausgabe solcher Umschläge „schwer“ belastet sind.
Erinnern Sie sich an die schockierende Schätzung der Einnahmen und Ausgaben vor nicht allzu langer Zeit, als die „Tao Quan-Petition“ einer 9. Klasse einer Mittelschule in Ho-Chi-Minh-Stadt auch eine „große“ Menge an Umschlägen für Lehrer am 20. November und Tet enthielt.
Davon beliefen sich am 20. November die Ausgaben für Schulleiter, stellvertretenden Schulleiter, Klassenlehrer, Fächer, Kindermädchen, Aufsichtspersonen, Aufnahmedateneingabe usw. auf insgesamt 31 Millionen VND. Anlässlich des chinesischen Neujahrsfestes belief sich der Gesamtbetrag, der an die Lehrer „floss“, auf 27 Millionen VND.
Frau H.Ng.H., Mutter zweier Kinder, die in Ho-Chi-Minh-Stadt studieren, sagte, dass es nichts Ungewöhnliches sei, den Lehrern an den Feiertagen im Jahr Dankbarkeit zu zeigen, und dass Eltern, deren Kinder hier studieren, dieses Problem verstehen würden.
Laut Frau H. führt das Schenken von Geschenken an Lehrer jedoch zu Frustration, da es übermäßig genutzt wird. Anstatt nur ein- bis zweimal im Jahr Dankbarkeit zu zeigen und Lehrern zu danken, kann heute vielerorts jeder Tag, einschließlich des Mittherbstfestes, zum Lehrertag werden. Vielerorts werden diese Ausgaben im Laufe des Jahres standardmäßig von den Eltern finanziert, was bei vielen Menschen zu Frustration führt.
Frau H. sagte, sie sei es gewesen, die kürzlich gegen die Verwendung des Geldes durch den Klassenelternbeirat für die Feier der Lehrer am 20. Oktober protestiert habe.
Persönlich habe ich nichts dagegen, ein paar Zehntausend beizusteuern, aber für Frau H. ist dies kein Anlass für Eltern, den Lehrern ihre Dankbarkeit zu zeigen. Sie ist auch eine Frau, sie hat es nicht nötig, anderen Frauen zu diesem Anlass zu gratulieren oder ihnen Geschenke zu machen, egal wer sie sind.
Frau H. erklärte, dass die weit verbreitete Praxis, Lehrern in den Ferien rote Umschläge zu geben, viele Konsequenzen mit sich gebracht habe. „Reichtum macht reich“, viele unnötige Dinge würden zur Schau gestellt, obwohl nicht jeder in der Gemeinschaft über die nötigen Mittel verfüge. Viele Familien müssten mit mehreren Zehntausend Dollar rechnen, um die Ausbildung ihrer Kinder zu finanzieren.
Frau H. ist insbesondere besorgt darüber, dass die derzeitige Praxis, Lehrern Umschläge zu geben, für Eltern eine Möglichkeit ist, zu ihren Lehrern zu gehen, und den Kindern keine Lektion über Dankbarkeit gegenüber ihren Lehrern erteilt . Eltern tun zu viel für ihre Kinder, indem sie sich bei ihren Lehrern bedanken und ihnen ihre Gefühle mitteilen.
Darüber hinaus bringen wir den Kindern auch bei, sich schon in jungen Jahren an die Atmosphäre der „Umschlagkultur“ zu gewöhnen.
Frau H., die im Elternbeirat ihrer Klasse mitgewirkt hat, erklärte, dass es Fälle gebe, in denen die Elternkasse für alle Ausgaben vom Klassenlehrer genehmigt werden müsse. Es gebe aber auch Fälle, insbesondere bei Geschenken, in denen der Lehrer nichts wisse und der Elternbeirat die Planung selbst erstelle.
„Die große Zahl an Briefumschlägen in Schulen ist für die Lehrer oft eine Schande. Obwohl sie nicht viel wert sind, müssen die Lehrer die ganze negative Publicity ertragen, die mit den Briefumschlägen der Eltern einhergeht“, sagte Frau H.
Frau Nguyen Ngoc Linh, eine Grundschullehrerin in Ho-Chi-Minh-Stadt, teilte diese Meinung. Sie erzählte, dass es ihr das Herz brach, als sie hörte, wie Leute über Geschenke für Lehrer diskutierten. In den Ferien sah sie oft, wie Eltern sich online gegenseitig fragten: „Was soll ich meinen Lehrern schenken? Wie viel soll ich ihnen schenken?“ Das sei sehr schwierig.
Frau Linh erlebte einmal einen Fall, in dem ein Elternteil ihrer Klasse den Lehrern im Laufe des Jahres Geschenke machen wollte. Doch kurz darauf wandte sich der Elternteil um und „beschuldigte“ sie, entgegen den Vorschriften Geld an die Elternkasse zahlen zu müssen.
„Es gibt Fälle, in denen Lehrer Geld erpressen, aber es gibt auch viele Fälle, in denen Lehrer für diese Formalitäten gegenüber den Eltern berüchtigt sind“, sagte Frau Linh.
Um die Lehrkräfte zu schützen und Druck auf die Eltern zu vermeiden, gibt es an vielen Schulen, insbesondere an Privatschulen, schon seit langem die Regelung, dass Lehrkräfte keine Geschenke oder Umschläge von Eltern annehmen dürfen.
Ein Lehrer in Ho-Chi-Minh-Stadt gab den Eltern ihr Glücksgeld zurück (Foto: NA).
Es gibt Schulen, die diesbezüglich keine Vorschriften haben, aber die Lehrer sagen lieber „Nein“ zu Geschenken, die ihnen die Eltern schicken. Für sie ist „Nein“ sagen eine Entscheidung, sich wohler zu fühlen.
Geschenke als Zeichen der Dankbarkeit zu machen, ist eine schöne Eigenschaft, insbesondere in der Lehrer-Schüler-Beziehung. Wenn das Schenken jedoch sowohl für den Schenkenden als auch für den Beschenkten zur Belastung wird, wird dieser Akt der Dankbarkeit verzerrt und deformiert.
Der Umschlag in der Haushaltsliste des Mutterfonds schien leicht, erwies sich jedoch als schwer …
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/danh-sach-mot-nam-6-ngay-le-thay-co-quy-phu-huynh-nang-phong-bi-20241024110628751.htm
Kommentar (0)