Experten zufolge sollte auf Zinsen auf Bankguthaben keine Einkommensteuer (PIT) erhoben werden, da es sich hierbei um den Restbetrag nach Zahlung der PIT handelt.
In einem kürzlichen Kommentar zum Entwurf des Finanzministeriums zur Schaffung eines (erneuerten) Einkommensteuergesetzes schlug das Volkskomitee der Stadt Can Tho vor, den Anwendungsbereich der Einkommensteuer auf Sparzinsen zu erweitern und nur kleine Spareinlagen von der Einkommensteuer zu befreien.
Nach den geltenden Vorschriften unterliegen Spareinlagen nur dann der Körperschaftsteuer, wenn es sich um Unternehmen handelt. Für Privatpersonen sind die Zinsen auf Einlagen derzeit von der Steuer befreit.
In einem Interview mit VietNamNet kommentierte der Finanzexperte und außerordentliche Professor Dr. Dinh Trong Thinh den oben genannten Vorschlag und sagte, dass es vor über zehn Jahren Vorschläge gegeben habe, die Einkommensteuer auf private Sparzinsen zu erheben. Dieser Vorschlag sei jedoch später abgelehnt worden. Er persönlich zeigte sich überrascht, dass dieser Vorschlag kürzlich wieder aufgegriffen wurde.
„Im Jahr 2011 gab es auch einige Vorschläge, private Spareinlagen bei Banken zu besteuern. Auch wir antworteten, dass dies nicht notwendig sei und das Wirtschaftswachstum nicht fördern würde“, sagte der außerordentliche Professor Dr. Dinh Trong Thinh.
Experten zufolge gibt es viele Gründe, warum auf Zinsen, die Banken an Einleger zahlen, keine Einkommensteuer erhoben werden sollte. Erstens sind die Zinsen auf Bankeinlagen sehr niedrig. Zahlt ein Einleger 100 Millionen VND bei einer Bank ein, erhält er jährlich etwa 6 Millionen VND an Zinsen. Bei einem solchen Zinssatz sind die Steuereinnahmen aus Einlagenzinsen nicht allzu hoch.
Zweitens müssen die Anleger, um 100 Millionen VND auf der Bank anlegen zu können, ihre Steuerpflichten gegenüber dem Staat vollständig erfüllen. Angesichts der aktuellen Geldmenge, die zur Einlage auf der Bank angesammelt wird, sind die Zinsen, die die Anleger erhalten, unter Berücksichtigung des Inflationsfaktors eigentlich nicht hoch.
„Die Einlagen der Menschen sind ein wichtiger Faktor, der den Banken hilft, Ressourcen für Kredite an die Wirtschaft zu mobilisieren. Wenn die Menschen kein Geld einzahlen, woher sollen die Banken dann Geld für Kredite nehmen? Es ist offensichtlich, dass es sich nicht lohnt, die Einlagen der Menschen zu besteuern“, sagte Herr Thinh.
Ein Privatkundenspezialist einer Aktienhandelsbank erklärte gegenüber VietNamNet, dass Spareinlagen im Wesentlichen das Geld seien, das den Menschen nach Abzug der Steuern übrigbleibe. Die Zinsen auf Einlagen weiterhin zu besteuern, bedeute eine doppelte Besteuerung, was ungerechtfertigt sei.
„Sicherlich ist kein Sparer mit diesem Vorschlag einverstanden. Tatsächlich müssen Privatpersonen und Unternehmen Steuern zahlen. Das Volkskomitee der Stadt Can Tho hat vorgeschlagen, hohe Zinsen auf Spareinlagen zu besteuern. Dabei geht es jedoch weder um große noch um kleine Beträge, da niemand abschätzen kann, ob der eingezahlte Geldbetrag im Vergleich zu den vorherigen Zinsen ein zweites oder drittes Mal umgeschlagen wurde.“
Der Bankenexperte befürchtet, dass die Zahl der Bankeinlagen sinken wird, wenn die Zinsen auf Ersparnisse besteuert werden. Die Menschen werden ihre Ersparnisse von den Banken abziehen und in andere Anlageformen wie Gold, Immobilien und hochspekulative Produkte investieren. Dies wird sich sehr negativ auf das Ziel auswirken, die Inflation unter Kontrolle zu halten, eine Dollarisierung der Wirtschaft zu verhindern und eine bargeldlose Wirtschaft zu erreichen.
Der Ökonom Dr. Can Van Luc erklärte gegenüber der Zeitung „Nguoi Lao Dong“, dass Spareinlagen eine wichtige Einkommensquelle für die Bevölkerung darstellen, vor allem für Menschen im mittleren und unteren Einkommensbereich. Eine solche Steuer könnte sich negativ auf die Wirtschaft auswirken. Denn eine Besteuerung der Zinsen auf Spareinlagen könnte die Einlagen bei Banken reduzieren. Gleichzeitig könnten die Kreditzinsen steigen, was wiederum die Unternehmen beeinträchtigen würde.
Laut den neuesten Statistiken der vietnamesischen Staatsbank haben die Gesamteinlagen von Privatkunden bei Banken im November 2024 offiziell 7 Millionen Milliarden VND überschritten – den höchsten Stand aller Zeiten. Bis November 2024 stiegen die Einlagen von Privatkunden um 7,16 %, was einem Anstieg von 467.549 Milliarden VND im Vergleich zum Ende des Jahres 2023 entspricht.
Allein im November 2024 wurden von den Menschen zusätzlich 22.136 Milliarden VND in das Bankensystem eingezahlt.
Die Gesamteinlagen von Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen beliefen sich Ende November 2024 auf 7,26 Millionen VND, ein Anstieg von 6,26 % im Vergleich zum Ende des Jahres 2023.
Nach Angaben der Staatsbank von Vietnam beträgt der durchschnittliche VND-Einlagenzinssatz inländischer Geschäftsbanken 0,1–0,2 %/Jahr für Sichteinlagen und Einlagen mit einer Laufzeit von weniger als einem Monat; 2,9–3,8 %/Jahr für Einlagen mit einer Laufzeit von einem Monat bis weniger als sechs Monaten; 4,4–5,0 %/Jahr für Einlagen mit einer Laufzeit von sechs bis zwölf Monaten; 5,2–6,0 %/Jahr für Einlagen mit einer Laufzeit von über zwölf bis 24 Monaten und 6,9–7,2 %/Jahr für Laufzeiten von über 24 Monaten.
Artikel 3 des Einkommensteuergesetzes besagt, dass es zehn Arten von steuerpflichtigem Einkommen gibt, darunter: (1) Einkünfte aus Geschäftstätigkeit; (2) Einkünfte aus Gehältern und Löhnen; (3) Einkünfte aus Kapitalanlagen; (4) Einkünfte aus Kapitaltransfers; (5) Einkünfte aus Immobilienübertragungen; (6) Einkünfte aus gewonnenen Preisen; (7) Einkünfte aus Lizenzgebühren; (8) Einkünfte aus Franchising; (9) Einkünfte aus Erbschaften; (10) Einkünfte aus Schenkungen. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/danh-thue-thu-nhap-tien-gui-tiet-kiem-tien-se-o-at-rut-khoi-ngan-hang-2372621.html
Kommentar (0)