Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

5 % Mehrwertsteuer auf Düngemittel, jeder Landwirt zahlt zusätzlich 38.000 VND/Monat

Việt NamViệt Nam25/06/2024


Am Nachmittag des 24. Juni diskutiertedie Nationalversammlung im Saal den Gesetzesentwurf zur Mehrwertsteuer (in der geänderten Fassung). Eines der Themen, das viele Delegierte gerne diskutieren würden, ist die Regelung zur Erhebung einer Mehrwertsteuer von 5 % auf Düngemittelprodukte.

Die Behauptung, dass Steuern die Preise senken, ist nicht überzeugend.

Delegierter Pham Van Hoa (Delegation Dong Thap) schlug vor, die Ausweitung des 5%-Steuersatzes auf Düngemittel, Pestizide, Kautschuklatex, Fischereifahrzeuge in Offshore- und Seegebieten sowie Spezialmaschinen für die landwirtschaftliche Produktion in Erwägung zu ziehen.

Denn durch diese Regelung werden sich die Gebühren, die Inputkosten und die Produktpreise erhöhen, was für die Landwirte eine Belastung darstellt.

Delegierter Pham Van Hoa. Foto: QH

„Eine Steuererhöhung um 5 % wird die Landwirte treffen. Und wenn sie mit den Wählern zusammentreffen, werden sie sich weiterhin fragen, warum der Staat die Steuern erhöhen muss. Wenn der Steuersatz um 5 % steigt, müssen natürlich auch die Düngemittelpreise steigen“, sagte Herr Hoa. Die Delegation von Dong Thap schlug vor, die Steuern nicht zu erhöhen, und wenn es zu einer Erhöhung käme, müsste diese unter 5 % liegen.

Auch Delegierter Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi) äußerte Bedenken hinsichtlich der Erklärung der Redaktion. Er analysierte: „Das Argument, dass Steuern die Preise senken, ist nicht überzeugend. Denn der Bewertungsbericht des Finanzministeriums zeigte, dass die Düngemittelpreise seit Januar 2015, als die Steuer auf 0 % sank, sofort und kontinuierlich sanken.“

Delegierter Cuong fügte hinzu, dass die Düngemittelpreise erst 2018 zu steigen begannen, weil die Düngemittelfabrik Phu My nicht mit voller Kapazität arbeitete. Bis 2022 werden die Düngemittelpreise aufgrund des Russland-Ukraine-Konflikts deutlich steigen.

„Deshalb können wir nicht sagen, dass wir die Steuern erhöhen, aber gleichzeitig die Möglichkeit haben, die Preise zu senken. Wir können nicht sagen, dass eine derartige Steuererhöhung den Landwirten nützen wird“, argumentierte Delegierter Hoang Van Cuong.

Er zitierte einen Bericht des Finanzministeriums, in dem es heißt, dass Unternehmen, die Düngemittel herstellen, ohne Steuern nicht in der Lage wären, etwa 1.500 Milliarden VND abzuziehen. Bei einer Steuer von 5 % würden rund 5.700 Milliarden eingenommen und zum Ausgleich von rund 1.500 Milliarden für die Unternehmen bliebe dem Haushalt immer noch ein Gewinn von rund 4.200 Milliarden.

„Woher kommen also die 4,2 Milliarden Haushaltseinnahmen und die 1,5 Milliarden Entschädigungen für die Düngemittelproduktion? Offensichtlich kommt dieses Geld von den Landwirten, also müssen die Menschen mehr dafür bezahlen. Das ist ungerechtfertigt“, sagte Delegierter Cuong.

Die Delegierten schlugen vor, dass Landwirte und Düngemittelhersteller nicht zur Zahlung von Vorsteuern gezwungen werden sollten, sondern eine Düngemittelsteuer von 0 % anwenden sollten und dass den Düngemittelherstellern die Vorsteuer erstattet werden sollte.

Die Auswirkungen müssen sorgfältig geprüft werden

Darüber hinaus schlug Delegierter Hoang Van Cuong vor, eine Erhöhung der Einnahmen durch eine Anpassung der Mehrwertsteuer nicht in Betracht zu ziehen.

Wenn wir die Haushaltseinnahmen erhöhen wollen, schlug Herr Cuong vor, zwei sehr notwendige Steuern in Betracht zu ziehen.

Erstens kann die Grundsteuer große Einnahmen für den Haushalt generieren und spielt gleichzeitig eine sehr wichtige regulierende Rolle im Hinblick auf das Eigentum an Vermögenswerten.

„Wir haben gerade das Bodengesetz verabschiedet. Die Grundstückspreise werden nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen bestimmt. Wenn wir diese Steuer nicht bald einführen, könnte das die Immobilienspekulation ankurbeln“, warnte der Delegierte.

Zweitens gibt es eine Umweltschutzsteuer. Auch diese Steuer muss bald eingeführt werden, um Verschmutzung und Umweltschäden zu regulieren und gleichzeitig den Trend zur grünen Energiewende zu fördern.

Der ebenfalls besorgte Delegierte Tran Quoc Tuan (Tra Vinh-Delegation) schlug der Nationalversammlung und der Regierung drei Inhalte vor.

Es bedarf einer gründlicheren Untersuchung, Bewertung und eines vollständigen Berichts über die Auswirkungen der Umstellung von steuerfreien Düngemittelprodukten auf steuerpflichtige Produkte mit einem Steuersatz von 5 %.

Delegierter Tran Quoc Tuan. Foto: QH

Nach Ansicht des Delegierten ist eine Bewertung aus der Perspektive der Auswirkungen auf die Entwicklung der Düngemittelproduktions- und -handelsbranche, die der landwirtschaftlichen Entwicklung dient, sowie der Auswirkungen gestiegener Preise für Düngemittelprodukte auf das Einkommen der Landwirte erforderlich. Gleichzeitig muss die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Produkte berücksichtigt werden, damit die Nationalversammlung diese sorgfältig prüfen und abwägen kann, bevor sie über ihre Zustimmung abstimmt.

„Wir können dies nicht nur aus der Perspektive der Unterstützung einheimischer Düngemittelhersteller betrachten und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Interessen der Düngemittel verwendenden Landwirte ignorieren. Wir können auch nicht sicher sein, dass einheimische Hersteller bei einer 5%igen Düngemittelsteuer die Möglichkeit haben, die Verkaufspreise zu senken, wie vom Düngemittelverband berichtet“, bemerkte Delegierter Tran Quoc Tuan.

Darüber hinaus schlug er vor, den Mehrwertsteuersatz auf Düngemittelprodukte nicht zu erhöhen, sondern inländische Produktionsunternehmen als Subjekte hinzuzufügen, die Anspruch auf den Vorsteuerabzug haben.

Ressourcen für eine nachhaltige Geschäftsentwicklung schaffen

Finanzminister Ho Duc Phoc erläuterte diesen Inhalt und sagte, dass derzeit 73,3 % der Düngemittel im Inland produziert würden, während 26,7 % der Düngemittel importiert würden, was etwa 4 Millionen Tonnen pro Jahr entspricht.

„Unsere derzeitigen Regelungen für Unternehmen sind nicht mit denen für Importunternehmen vergleichbar“, erklärte der Minister.

Finanzminister Ho Duc Phoc. Foto: QH

Herr Phuc sagte, dass Steuerrückzahlungen den Unternehmen eine Ressource bieten würden, um Technologien zu erneuern, Produktkosten zu senken und sich nachhaltig zu entwickeln.

„Wenn wir die Steuerrückerstattung für Unternehmen auf 1.500 Milliarden VND berechnen, bleiben 4.200 Milliarden übrig, um die Auswirkungen auf 9,1 Millionen Menschen abzuschätzen. Wir gehen außerdem davon aus, dass jeder landwirtschaftliche Haushalt zusätzlich 461.000 VND pro Jahr und 38.000 VND pro Monat zahlen wird“, sagte der Finanzminister.

Darüber hinaus sagte Herr Phuc, dass der Preis landwirtschaftlicher Produkte nicht unbedingt auf Steuerabzüge zurückzuführen sei, sondern auch von Angebot und Nachfrage beeinflusst werden könne. Steigt das Angebot, sinken die Preise, ist das Angebot gering, steigen die Preise.

„Wir werden die Verbände und Abgeordneten der Nationalversammlung erneut um ihre Meinung zu dieser Frage bitten und diese am Ende der Legislaturperiode entgegennehmen“, sagte Minister Ho Duc Phoc.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/danh-thue-vat-5-voi-phan-bon-moi-ho-nong-dan-tra-them-38-000-dong-thang-2294783.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen
Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt