Die Benzinpreise am 19. Januar haben sich umgekehrt und sind leicht gesunken. Im Inland stiegen die Benzinpreise für RON 95-III am stärksten, und zwar um 547 VND/Liter bei der Managementsitzung am Nachmittag des 18. Januar. (Quelle: Vietnamnet) |
Laut Dailyfx kehrten sich die Ölpreise für Brent und WTI am 19. Januar um 5:30 Uhr (Vietnamesischer Zeit) um und fielen leicht. Am Ende der Handelssitzung am 18. Januar gaben die Ölpreise um etwa 2 % nach.
Die Brent-Rohöl-Futures stiegen um 1,22 USD oder 1,6 % auf 79,10 USD pro Barrel, während das US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) um 1,52 USD oder 2 % auf 74,08 USD pro Barrel zulegte.
Die Preise stiegen, nachdem die Internationale Energieagentur (IEA) und die OPEC ein starkes Wachstum der weltweiten Ölnachfrage prognostiziert hatten und weil das kalte Winterwetter die US-Rohölproduktion beeinträchtigte, während die US-Rohölvorräte stark sanken.
Ölhändler sind zudem besorgt übergeopolitische Risiken im Nahen Osten. Das pakistanische Außenministerium erklärte, es habe Angriffe gegen Belutschistan-Milizen im Iran durchgeführt.
Dieser neue Schritt Pakistans erfolgt nur zwei Tage, nachdem der Iran einen Angriff auf pakistanisches Territorium gestartet hat.
Nach Angaben der US-Energieinformationsbehörde (EIA) sanken die US-Rohölvorräte in der Woche bis zum 12. Januar um 2,5 Millionen Barrel. Die Daten des American Petroleum Institute vom Vortag zeigten dagegen einen Anstieg um 480.000 Barrel.
Unterdessen prognostiziert die IEA in ihrem Monatsbericht, dass die Ölnachfrage in diesem Jahr um 1,24 Millionen Barrel pro Tag steigen wird, 180.000 Barrel pro Tag mehr als in ihrer vorherigen Prognose.
Die OPEC prognostizierte für dieses Jahr ein Nachfragewachstum von 2,25 Millionen Barrel pro Tag, unverändert gegenüber ihrer Prognose vom Dezember. Die Ölförderorganisation erklärte zudem, dass die Ölnachfrage bis 2025 voraussichtlich um 1,85 Millionen Barrel pro Tag auf 106,21 Millionen Barrel pro Tag steigen werde.
In den USA hat die extreme Kälte dazu geführt, dass die Ölproduktion in North Dakota um etwa 40 % zurückging.
Die Volatilität der Ölpreise in den letzten Tagen lege zudem nahe, dass die Anleger die Bedenken ignorieren, dass Öltanker im Roten Meer durch Angriffe gefährdet sein könnten, sagte Ehsan Khoman, Analyst bei der MUFG Bank.
Schiffsverfolgungsdaten zeigen, dass Öltanker, die aus dem Roten Meer umgeleitet wurden, zurückgekehrt sind und die Straße von Bab al-Mandab passiert haben, und das trotz der Spannungen in der Region, die den weltweiten Schiffsverkehr und Handel weiterhin beeinträchtigen.
„Die Unruhen im Nahen Osten haben die Fracht- und Versicherungsraten deutlich in die Höhe getrieben, hatten aber bisher keine Auswirkungen auf die weltweiten Ölvorräte, abgesehen von Verzögerungen bei den Lieferungen nach Europa und in andere Regionen“, sagte Jim Ritterbusch, Präsident von Ritterbusch and Associates LLC in Galena, Illinois.
Während die Ölvorräte in den USA sanken, stiegen die Benzin- und Destillatvorräte weiter an. Die Benzinvorräte stiegen um 3,1 Millionen Barrel, die Destillatvorräte um 2,4 Millionen Barrel.
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 19. Januar:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 21.418 VND/Liter. RON 95-III-Benzin kostet nicht mehr als 22.482 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 20.194 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 20.536 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 15.508 VND/kg. |
Die oben genannten inländischen Einzelhandelspreise für Benzin und Öl wurden vom Finanzministerium und dem Ministerium für Industrie und Handel in der Preissitzung am Nachmittag des 18. Januar angepasst. Dabei stieg der Preis für RON 95-III-Benzin am stärksten um 547 VND/Liter. Während Diesel und Kerosin im Preis stiegen, wurde der Preis für Heizöl um 307 VND/kg gesenkt.
Dies ist bereits die zweite Erhöhung der Benzinpreise seit Jahresbeginn.
In dieser Managementsitzung kritisierten die gemeinsamen Ministerien weiterhin die Einrichtung eines Preisstabilisierungsfonds für Heizöl in Höhe von 300 VND/Liter, die Nichtabzüge aus dem Preisstabilisierungsfonds für Benzin, Dieselöl und Kerosin sowie die Nichtverwendung des Fonds für alle Benzinprodukte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)