Französischer Regisseur vietnamesischer Herkunft baut Brücke, um der Welt die nationale Kultur näherzubringen
Báo Dân trí•19/02/2024
(Dan Tri) – Für den französischen Regisseur vietnamesischer Herkunft François Bibonne ist Vietnam nicht nur die Heimat seiner geliebten Großmutter, sondern auch eine künstlerische Inspiration, die ihn dazu drängt, die Kultur des Landes in die Welt zu tragen.
Mit der Hintergrundmusik des nordischen Volksliedes „Se chi lon kim“, gespielt im Stil westlicher Klassik, enthüllte François Bibonne sein Musikdokumentationsprojekt : „Ich stand meiner Großmutter sehr nahe. Als sie starb, wollte ich mehr über ihre Heimat Vietnam erfahren.“ So lauten die ersten Szenen im Trailer zum Film „Es war einmal eine Brücke in Vietnam“. Der Film nimmt allmählich Fahrt auf und zeigt ein besonderes Vietnam aus der Perspektive eines jungen Mannes vietnamesischer Herkunft: weite Reisfelder, die Long-Bien-Brücke, Tänze und Kostüme voller nationaler Identität. Bibonne beschreibt sein Werk als „einen Dialog zwischen traditioneller vietnamesischer Musik und westlicher klassischer Musik und wie diese im Laufe der Musikgeschichte Vietnams miteinander verschmelzen.“ Der Film verhalf Bibonne dazu, bei den Los Angeles Film Awards 2022 den Preis für den besten Kurzdokumentarfilm zu gewinnen. Im Gespräch mit dem Reporter Dan Tri sagte Bibonne, ein französisch-vietnamesischer Regisseur, der auf Musikdokumentationen spezialisiert ist, dass er hier nicht aufhören werde, da Vietnam und die Volksmusik dieses tausendjährigen Landes noch immer eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für seinen künstlerischen Weg seien.
Die vietnamesische Nationalidentität in die Welt tragen
„Once upon a bridge in Vietnam“ ist Ihr erster Dokumentarfilm über Vietnam und zugleich das erste Projekt von Studio Thi Koan, das nach Ihrer Großmutter benannt ist. Was inspirierte Sie zu Ihrem Dokumentarfilm über Vietnam im Allgemeinen und vietnamesische Musik im Besonderen? – Ich stand meiner Großmutter sehr nahe. Sie brachte mir vietnamesische Wörter bei und riet mir, zu lächeln, um sie gut auszusprechen. Sie ließ mich denken, dass Vietnamesisch so süß und voller fröhlicher Energie ist. Sie kochte mir auch viele vietnamesische Gerichte, ihre Heimat. Als sie starb, beschloss ich, nach Vietnam zurückzukehren, das ihr immer am Herzen liegt. Die Liebe zu meiner Großmutter hat mich sehr inspiriert und mir die Energie gegeben, die mich für meine Projekte so zuversichtlich macht. Manchmal sage ich mir: Wenn es zehn Jahre dauert, bis der Film fertig ist, ist es okay, ich werde weiterarbeiten, bis er fertig ist. Ich freue mich auch sehr über die Unterstützung aller in Vietnam, um das Projekt fertigzustellen. Die Künstler in Vietnam haben mich sehr ermutigt und bereitwillig ihr Wissen über vietnamesische Musik und Geschichte mit mir geteilt. Meine wunderbaren Freunde beim Vietnam National Symphony Orchestra, die vietnamesischen Pipa- und Pianisten haben mich inspiriert und mir geholfen, eine Verbindung zu meinen Wurzeln herzustellen. Warum haben Sie vietnamesische Volksmusik als Thema gewählt, das Sie der Welt vorstellen möchten? Wie fühlen Sie sich, wenn Ihre Arbeit über Vietnam von internationalen Experten anerkannt wird? – Die Hauptphilosophie meines Films ist der Wunsch, Frankreich und Vietnam durch Musik zu verbinden, zusammen mit der Reise, die eigenen Wurzeln zu finden. Meiner Meinung nach müssen die Menschen eine Brücke bauen, um den Wunsch zu wecken, etwas über eine andere Kultur zu erfahren. Aus diesem Grund habe ich zunächst das Symphonieorchester in Hanoi vorgestellt und bin dann zur traditionellen vietnamesischen Kultur und Musik übergegangen. Ich denke, Ausländer brauchen Ähnlichkeiten in einer neuen Kultur, um ihre Neugier zu wecken und sie dann an die vietnamesische Kultur heranzuführen.
Sehr „vietnamesische“ Bilder im Film „Es war einmal eine Brücke in Vietnam“ (Foto: Youtube).
Nach Abschluss dieses ersten Projekts reiste ich in viele Länder, darunter die USA, Großbritannien und Belgien, um den Film zu zeigen. Sowohl die Columbia University als auch die Harvard University in den USA luden mich zur Teilnahme ein, und ich freute mich sehr, Vietnam der Welt vorstellen zu können. Als ich den Preis gewann, freute ich mich sehr, denn das bedeutete, dass dieses Projekt auch für Menschen interessant, inspirierend und unterhaltsam war, die mit der vietnamesischen Kultur nicht so vertraut waren. Eines meiner Hauptziele war es, einen guten Film für alle zu machen. Ich denke, Vietnam ist ein Land, das jeder lieben wird, und Musik verbindet Menschen unabhängig von ihrer Herkunft. Daher überrascht es mich nicht, dass der Film so erfolgreich war. Als Künstler ist es auch wichtig, anerkannt zu werden. Planen Sie, auch in Zukunft Filme über vietnamesische Volksmusik zu drehen? – 2023 startete ich ein neues Projekt mit dem Titel „The Symphony Wins“ über Fußball in Vietnam. Dies kann als zweite Folge des ersten Projekts betrachtet werden. Auch in diesem neuen Film wird vietnamesische Hintergrundmusik verwendet, darunter Gongmusik und andere traditionelle vietnamesische Musik. Die Idee dieses neuen Films ist es, Sport und Musik zu verbinden und zu zeigen, warum Fußballspieler als Künstler gelten können. Ich möchte einen wirklich guten Film drehen, der Ausländern den vietnamesischen Fußball durch Musik näherbringt. Ich denke, dass Vietnams traditionelles Erbe und seine Materialien dank digitaler Archive, Noten und Aufnahmen sehr gut erhalten sind. Es wäre jedoch interessant, wenn zeitgenössische Künstler diese Ressourcen nutzen würden, um neue Musik zu schaffen und ihre Kreativität zu entfalten. Es wäre zum Beispiel toll, traditionelle Musik mit Hip-Hop oder Jazz zu kombinieren. Meiner Meinung nach kennt Musik keine Grenzen. Viele vietnamesische Künstler haben erfolgreich westliche klassische Musik, elektronische Musik und vietnamesische Volksmusik kombiniert. Oder sie haben die auf traditionellen Instrumenten wie der Pipa gespielte Musik erfolgreich modernisiert. Das möchte ich der Welt vorstellen. Viele Lieder haben mir Energie für mein künstlerisches Schaffen gegeben. Ich glaube, ich bekam Gänsehaut, als ich das Lied „Vietnamese“ hörte. Als ich dieses Lied hörte, beschloss ich, mehr über vietnamesische Musik zu erfahren. Jetzt interessiere ich mich mehr für Rhythmus und möchte mehr über Trommeln und Gongs erfahren. Welche Aspekte Vietnams könnten Ihrer Meinung nach der Welt vorgestellt und Menschen weltweit angezogen werden? Welche Besonderheit Vietnams könnte das Land auszeichnen? – Ich denke, mein neuer Film über Fußball in Vietnam könnte Vietnam und die Welt mit eingängiger Folkmusik verbinden und Menschen inspirieren, die in Stadt und Land Fußball spielen. Für mich liegt die Einzigartigkeit des heutigen Vietnams in seiner Mode , seinem Tanz und seinen Bemühungen, Frauen zu stärken. Dies könnte das Thema meines dritten Dokumentarfilms über die vietnamesische Kultur sein.
Mit dem Projekt „The Symphony Wins“ möchte Bibonne Menschen auf der ganzen Welt durch Musik mehr über den vietnamesischen Fußball erfahren lassen (Foto: Youtube).
„Ich bin Teil der vietnamesischen Gemeinschaft geworden“
Sie sind nach Vietnam zurückgekehrt und haben dort während der Dreharbeiten ziemlich lange gelebt. Inwiefern unterschied sich das Vietnam in Ihrer Vorstellung von dem in Wirklichkeit? – In meiner Vorstellung war Vietnam wie ein Traum, ein weit entferntes Land mit wunderschöner Natur, freundlichen Menschen und schönen Städten wie Hanoi. Dank meiner Großmutter habe ich einen tiefen Einblick in die vietnamesische Kultur und konnte sie bei meiner Rückkehr in meine Heimat hautnah erleben. Man kann sagen, dass ich ein Teil der vietnamesischen Gemeinschaft im Ausland geworden bin. Wenn ich jetzt in Europa unterwegs bin , treffe ich Vietnamesen und nehme auch gern an Veranstaltungen teil, die mit Vietnam zu tun haben. Mir fehlen die Worte, um es zu erklären, aber es war wie eine magische Intuition, die mir bei meiner Rückkehr nach Vietnam sagte, dass ich einen Film über die Musik in diesem wunderschönen Land machen musste, das reich an Geschichte und Kultur ist. Diese Intuition war so stark, dass ich nach meinem Praktikum in Paris beschloss, ein Ticket zurück nach Vietnam zu buchen und kurz vor dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie Ende Februar 2020 ankam. Ich hatte ein sehr interessantes und einzigartiges Erlebnis: Trotz der Pandemie waren die Vietnamesen sehr aufgeregt, einen jungen französisch-vietnamesischen Mann zu treffen, der mehr über seine Wurzeln erfahren wollte. Ich habe viel von ihnen gelernt.
Bibonne war gerührt, als er auf seiner Reise zur Suche nach seinen Wurzeln vom vietnamesischen Volk willkommen geheißen wurde (Foto: Figur bereitgestellt).
Welche Eigenschaft Vietnams hat Sie am meisten beeindruckt? – Ich glaube, es ist der gesellschaftliche Rhythmus. Alles in Vietnam geschieht schneller und hektischer als in Europa. Am meisten beeindruckt mich die Atmosphäre in Vietnam und die Art und Weise, wie dieses Land Menschen wie mich, die weit weg von zu Hause leben, herzlich willkommen heißt. Meine einprägsamste Erinnerung an Vietnam ist meine Teilnahme an einem Musikfestival namens „Thanh Am Xanh – Musik führt den grünen Wald“. Dabei handelt es sich um ein gemeinnütziges Musikprojekt, das Spenden für die Pflanzung von einer Million Bambusbäumen sammeln soll. Wir fuhren nach Mu Cang Chai, Yen Bai, um das Musikfestival zu organisieren. Es war eine wunderbare Reise, bei der ich die lebendigen Kulturen und freundlichen Menschen der ethnischen Gruppen Vietnams mit eigenen Augen erleben und spüren konnte. Eines späten Nachmittags, kurz vor Sonnenuntergang, gingen wir in den Bambuswald, um einen Musikclip zu drehen. Die Sonne schien so warm, dass die Bambusbäume orange wurden. Es war ein atemberaubender Anblick. Ich war auch tief beeindruckt von vielen Reisen nach Bac Giang, Nam Dinh, Kon Tum, Pleiku... Ich möchte unbedingt ins zentrale Hochland zurückkehren und Da Lat sowie die umliegenden Gebiete besuchen. Ich kenne auch den Süden und das Mekong-Delta ein wenig und möchte diese Orte in Zukunft auch besuchen. Was ist Ihre typisch vietnamesische Persönlichkeitseigenschaft? – Ich weiß nicht, ob es eine allgemeine vietnamesische Eigenschaft ist, aber meine Großmutter sagte einmal: „Wenn ich etwas will, handle ich sofort!“ Ich bin auch sehr spontan und denke nicht zu lange nach, bevor ich es tue. Ich denke, Vietnamesen neigen dazu, zu handeln, während Franzosen eher theoretisch und nachdenklich sind. Ich versuche auch, in jeder Situation entspannt zu sein und altruistisch zu leben. Ich schaue gerne nach vorne, denke mehr an die Zukunft als an die Vergangenheit, und ich denke, den Vietnamesen geht es genauso. Ihre Großmutter hat Ihnen viele köstliche Gerichte gekocht, und als Sie nach Vietnam zurückkehrten, haben Sie auch die stolze Küche Ihrer Heimat kennengelernt. Welches Gericht mögen Sie am liebsten? – Ich liebe Suppen. Ich würde also Bun Ca, Bun Rieu, Bun Bo Hue , Bun Moc wählen … Ich gebe meinen Gerichten immer Knoblauch und Zitrone hinzu, was sehr gesund ist. Vietnamesisches Essen ist sehr frisch und lecker. Ich mag auch frittierte Frühlingsrollen mit Bun Cha, Nem Lui. Ich esse gerne Hot Pot mit Freunden, es ist eine sehr lustige und fröhliche Erfahrung.
Vietnam als eine große Familie
Welche Eigenschaften Vietnams sorgen dafür, dass sich junge Vietnamesen bei ihrer Rückkehr nicht verloren fühlen? Wie haben Sie sich an den vietnamesischen Lebensstil angepasst? – Ich denke, es liegt an den Vietnamesen. Es liegt an der Art und Weise, wie die Menschen in diesem Land mit einem sprechen. Die Gespräche sind immer von familiärem Geist geprägt. Dadurch hat man das Gefühl, sein Gegenüber sei wie ein Onkel, eine Großmutter oder ein Mitglied einer großen Familie. Ich spüre die gegenseitige Fürsorge zwischen den Menschen in Vietnam, obwohl das Leben hier sehr geschäftig und hektisch ist. Ich fühle mich auf der Suche nach meinen Wurzeln willkommen, und das ist wunderbar.
Bibonne hofft, weiterhin nach Vietnam zurückkehren zu können, um Dokumentarfilme zu drehen und der Welt so die nationale Identität näherzubringen (Foto: Figur bereitgestellt).
Vietnam hat seit Jahren Vietnamesen aus dem Ausland willkommen geheißen, um zur Entwicklung des Landes beizutragen. Wie können Ihrer Meinung nach junge Menschen vietnamesischer Herkunft weltweit heute zur Entwicklung Vietnams beitragen? – Ich denke, sie machen das gut. Ich rate jungen vietnamesischen Herkunftsländern, sich Gruppen und Organisationen zum Thema Vietnam in ihrem Land und ihrer Region anzuschließen, um durch humorvolle und inspirierende Geschichten mehr über ihre Heimat zu erfahren. Ich habe festgestellt, dass Menschen, die ihrer Heimat näher sein wollen, lernbegierig sein müssen. Daher denke ich, dass junge Menschen nur ihre Wurzeln lieben müssen, dann wird sich definitiv etwas tun. Meiner Meinung nach wächst die Wirtschaft in Vietnam rasant, und jeder zeigt Interesse an kreativen und geschäftlichen Projekten. Das bietet Ihnen großartige Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Land. Wir haben gerade ein bedeutungsvolles Neujahrsfest erlebt. Was ist Ihrer Meinung nach der Unterschied zwischen Tet in Vietnam und Tet in Frankreich? – Ich habe Tet sowohl in Vietnam als auch in Frankreich gefeiert. In Vietnam herrscht eine ausgelassene Feststimmung, man spürt Tet überall, in jeder Ecke der Stadt. In Frankreich muss man in Gegenden mit asiatischen Communities gehen, aber auch in Paris gibt es viel Freude und Veranstaltungen, die je nach Community fast zwei Monate dauern können. Anlässlich des diesjährigen Tet-Festes freue ich mich, bekannt geben zu können, dass ich an der Organisation einer großen Veranstaltung zur Feier des Tet-Festes in Paris mitwirken werde. Das Fest findet am 22. Februar im Rathaus des 13. Arrondissements statt. Eine interessante Erinnerung: Als ich 2021 in Vietnam Tet feierte, verhängte die Stadt einen Lockdown, um die Covid-19-Epidemie einzudämmen. Alle im Gebäude kochten Banh Chung. Wir aßen dieses Gericht eine Woche lang jeden Tag. Diese Erinnerung werde ich nie vergessen. Vielen Dank für das Interview!
Leitartikel: Im Laufe der Jahre ist die vietnamesische Gemeinschaft im Ausland sowohl quantitativ als auch qualitativ gewachsen. Sie hat sich nicht nur tief in die Gesellschaft des Gastlandes integriert, sondern wendet sich auch zunehmend ihrer Heimat zu. Sie ist zu einem untrennbaren Teil und einer wichtigen Ressource der vietnamesischen ethnischen Gemeinschaft geworden und beteiligt sich aktiv am Aufbau- und Entwicklungsprozess des Landes. Die vietnamesische Gemeinschaft im Ausland hat wichtige Beiträge dazu geleistet, internationalen Freunden schöne Bilder von Vietnam zu vermitteln, und ist eine wichtige Brücke für Vietnams Beziehungen zu anderen Ländern. Und obwohl sie auf der ganzen Welt lebt, bewahrt sie auf vielfältige Weise die „vietnamesische Seele“, die vietnamesische Sprache und die vietnamesische Kultur. Die Zeitung Dan Tri präsentiert ihren Lesern respektvoll eine Artikelserie mit dem Titel „Heimat im Herzen“ . Darin werden Vietnamesen und Menschen vietnamesischer Herkunft im Ausland vorgestellt, die sich stets ihren Wurzeln zuwenden und etwas für ihre geliebte Heimat tun möchten.
Lektion 2: Krankenschwester bewahrt „vietnamesische Seele“ in Europa
Kommentar (0)