(NLDO) - Die Beweise für außerirdisches Leben auf dem „bösen Zwilling“ der Erde wurden durch eine neue Entdeckung verstärkt.
Vor einigen Jahren sorgte die unerwartete Entdeckung von Phosphin – einem Gas, das eng mit dem Leben auf der Erde verwandt ist – in den Wolken der Venus für Kontroversen.
Einer der Hauptgründe dafür ist, dass die Phosphin-Signatur so schwach ist, dass sie selbst bei einigen nachfolgenden Beobachtungen nicht mehr nachweisbar war.
Doch nun hat ein Team von Wissenschaftlern nicht nur die Existenz von Phosphin auf der Venus deutlicher als je zuvor nachgewiesen, sondern auch eine weitere potenzielle „Biosignatur“ entdeckt.
Die Venus besitzt ein Meer aus Säurewolken, das ihre karge Oberfläche bedeckt. Doch sie begann ihr Dasein als Zwillingsschwester der Erde. – Foto: NASA
Laut Dr. Dave Clements vom Imperial College London (UK) – einem Mitglied des Forschungsteams – nutzten sie diesmal die Beobachtungsmöglichkeiten des James Clerk Maxwell Teleskops auf Hawaii (USA).
Dadurch konnten sie 140-mal mehr Daten sammeln als in früheren Studien. Laut CNN fanden sie erneut Hinweise auf Phosphin, diesmal jedoch deutlicher.
Darüber hinaus sind auch Spuren von Ammoniak vorhanden.
Das Vorkommen von Phosphin und Ammoniak in den Atmosphären von Gasriesen wie Saturn und Jupiter ist nicht ungewöhnlich. Da Gasplaneten wasserstoffreiche Atmosphären besitzen, sind wasserstoffbasierte Verbindungen dort natürlich häufig.
Auf Gesteinsplaneten wie der Erde, der Venus oder dem Mars ist jedoch genügend Sauerstoff vorhanden, um die Wasserstoffradikale „einzufangen“.
Daher stellen Phosphin ( PH₃ ) oder Ammoniak ( NH₃ ) auf Gesteinsplaneten potenzielle Biosignaturen dar. Diese Gase können von Organismen freigesetzt werden oder bei der Zersetzung von Pflanzen und Tieren entstehen.
Professor Jane Greaves von der Cardiff University (UK), Mitautorin der Studie, erklärte, dass sie die Ammoniak-Entdeckung als Grundlage für eine separate wissenschaftliche Arbeit nutzen werden, in der zusätzliche Daten des Green Bank Telescope in West Virginia verwendet werden.
Die Ergebnisse stützen einmal mehr die Hypothese, dass die Venus tatsächlich ein Planet ist, auf dem die Wahrscheinlichkeit für die Existenz von Leben hoch ist.
Man ging lange davon aus, dass dieser Planet ein Zwilling der Erde sei, allerdings ein „böser Zwilling“, da die unglückliche planetare Entwicklung ihn in einen extremen Treibhauseffekt gestürzt hat, mit sehr hohen Temperaturen, einer sehr langsamen Rotation und einer Atmosphäre voller Schwefelsäure.
Es ist jedoch eine unbestreitbare Tatsache, dass die Venus immer noch ein Planet in der habitablen Zone des Sonnensystems ist.
Sie ist außerdem eine der günstigsten Welten für Forschungszwecke, da die Venus der Erde am nächsten liegt.
Quelle: https://nld.com.vn/dau-hieu-moi-ve-sinh-vat-ngoai-hanh-tinh-lo-ra-gan-trai-dat-196240731094231734.htm






Kommentar (0)