Vulkanausbruch in Tonga am 15.1.2022
Wissenschaftler haben festgestellt, dass sich der stärkste Vulkanausbruch der aufgezeichneten Geschichte vor der Küste Japans ereignete.
Bei dem als Kikai-Akahoya-Ausbruch bezeichneten Ereignis wurden mehr als doppelt so viele Gesteinsbrocken, Felsen und Asche ausgestoßen wie beim bisherigen Rekordausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien im Jahr 1815.
Der Ausbruchsort Kikai-Akahoya ist die Stelle des Vulkans Kikai im Ozean, an der die philippinische tektonische Platte unter die eurasische Kontinentalplatte gleitet.
Laut einem Bericht in der Fachzeitschrift Volcanology and Geothermal Research kam es in den letzten 140.000 Jahren zu drei größeren Ausbrüchen des Vulkans Kikai. Der jüngste Ausbruch war der Ausbruch des Kikai-Akahoya.
Professor Tim Druitt von der Universität Clermont Auvergne (Frankreich), ein Experte, der den Bericht bewertete, sagte, die neue Forschung habe das enorme Ausmaß dieses Ausbruchs offenbart.
Demnach wurde bei der Kikai-Akahoya-Eruption eine Menge Asche und Gesteinsmaterial in einer Höhe von 332 bis 457 km3 freigesetzt, genug, um den Lake Tahoe im Westen der USA zu füllen.
Die obige Schätzung legt nahe, dass der Ausbruch des Kikai-Akahoya „wahrscheinlich das größte vulkanische Ereignis des Holozäns“ war, einer Periode, die vor 12.000 bis 11.500 Jahren begann und bis heute andauert.
Beobachten Sie, wie Lava bei einem Vulkanausbruch in Island Häuser verschlingt
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)