Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Durch die steigenden Ölpreise kann Russland täglich Hunderte Millionen Dollar einstreichen. Großbritannien und die USA sind entschlossen, sich zu outen und die Lage zu verschlimmern

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế25/10/2023

Seit Monaten haben die westlichen Verbündeten der Ukraine den Preis für russisches Öl auf 60 Dollar pro Barrel gedeckelt, und das Land von Präsident Wladimir Putin verdient mit diesem Rohstoff ein Vermögen. Der Großteil des Rohöls aus Moskau - die wichtigste Einnahmequelle des Landes - wird unterhalb der Obergrenze gehandelt.
Dầu Nga. (Nguồn: Alamy)
Im September exportierte Russland 7,6 Millionen Barrel Öl pro Tag. (Quelle: Alamy)

Der Preis für Russlands Referenzöl – das in der Regel von westlichen Schiffen exportiert wird – liegt seit Mitte Juli über der Obergrenze und beschert dem Kreml damit täglich Hunderte Millionen Dollar.

Die sinkenden Öleinnahmen seien „die größte Bedrohung für die makroökonomische Stabilität Russlands“, sagte Benjamin Hilgenstock, ein führender Ökonom an der Kyiv School of Economics. Diese wichtige Einnahmequelle sei durch die Verschärfung der Sanktionen westlicher Länder gefährdet.

Nach Schätzungen einer Expertengruppe der Stanford University (USA) haben die Sanktionen gegen den Ölsektor Moskau seit Beginn der russischen Sondermilitärkampagne in der Ukraine 100 Milliarden Dollar gekostet – Stand August 2023.

Sanktionen ignorieren

Allerdings schätzte das in Helsinki ansässige Zentrum für Energie- und Luftforschung (CREA) in einem Bericht der vergangenen Woche, dass Russlands Öleinnahmen im September aufgrund der steigenden Weltmarktpreise auf rund 200 Millionen Euro (211 Millionen Dollar) pro Tag gestiegen seien.

Geringere globale Ölvorräte – da Saudi-Arabien und Russland ihre Produktion drosselt haben – ließen den wichtigsten Rohölexportpreis Moskaus letzte Woche auf 74,46 Dollar pro Barrel steigen, teilte der Energie- und Rohstoffinformationsanbieter S&P Global Platts mit.

Im Dezember 2022 untersagten die G7-Staaten Reedereien und Versicherungsunternehmen in ihren Mitgliedsländern, Dienstleistungen für russische Ölexporte zu erbringen, wenn der Verkaufspreis 60 Dollar pro Barrel übersteigt. Für Unternehmen aus anderen Ländern gilt dieses Verbot nicht. Als das Verbot verhängt wurde, waren die meisten an Ölexporten beteiligten Schiffe aus dem Westen. Wenn der russische Ölpreis die Marke von 60 Dollar übersteigt, werden die Sanktionen die Exporte des Landes stark beeinträchtigen.

Im Juli dieses Jahres überschritten die russischen Ölpreise offiziell die Obergrenze. CREA stellte jedoch fest, dass trotz steigender Ölpreise Schiffe, die im Besitz westlicher Länder waren oder von ihnen versichert wurden, „weiterhin Moskauer Öl in alle Häfen Russlands transportierten“. Dies stellt einen Verstoß gegen Sanktionen dar.

Parallel dazu zeigte der Ölmarktbericht der Internationalen Energieagentur (IEA), dass Russland im September 18,8 Milliarden US-Dollar aus Ölexporten erwirtschaftete, den höchsten Gewinn seit Juli 2022. Russlands Einnahmen aus Ölexporten stiegen innerhalb eines Monats (August-September) um 1,8 Milliarden US-Dollar. Russlands gesamtes Ölexportvolumen stieg und die Einnahmen aus dem Rohölverkauf erreichten 1,5 Milliarden US-Dollar.

So exportierte Russland im September 7,6 Millionen Barrel Öl pro Tag und die Einnahmen Russlands aus dem Ölexport sind in den letzten Monaten kontinuierlich gestiegen.

Valery Andrianov, Experte beim Beratungsunternehmen Infotek, glaubt, dass der russische Mechanismus zur Begrenzung des Ölpreises seine Wirksamkeit verloren hat.

„Russisches Öl wird frei mit einem Aufschlag auf den Höchstpreis gehandelt, während die Probleme mit dem Seetransport und der Frachtversicherung im Allgemeinen gelöst sind“, sagte er.

Großbritannien und die USA „ergreifen Maßnahmen“

Angesichts dieser Situation verhängten die USA am 12. Oktober offiziell die ersten Sanktionen gegen zwei russische Öltankerunternehmen, deren Einkaufspreise die Höchstgrenze überschritten hatten. Dabei handelte es sich um ein Unternehmen mit Sitz in der Türkei und ein Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Den beiden Unternehmen wird vorgeworfen, russisches Öl zu einem Preis von 75 bis 80 Dollar pro Barrel transportiert und sich dabei auf Versicherungsanbieter mit Verbindungen zu den USA verlassen zu haben.

US-Behörden warnen Versicherer davor, Schiffe zu besuchen, die ihnen verdächtig erscheinen. Das US-Finanzministerium empfahl außerdem, die Versandkosten genau zu überprüfen und auf Anzeichen einer Umgehung von Sanktionen zu achten.

Auf britischer Seite teilte das britische Finanzministerium mit, dass es „aktiv eine Reihe von Untersuchungen zu mutmaßlichen Verstößen gegen die Ölpreisgrenze durchführe“.

US-Beamte sagten außerdem, Moskau habe Verluste erlitten, als die Preisobergrenze mit europäischen Sanktionen gegen den Ölsektor verbunden wurde. Dementsprechend hat die Preisobergrenze in Verbindung mit dem europäischen Öl-Emissionsverbot den Ölpreis für russische Exporteure um 35 US-Dollar pro Barrel erhöht.

„Preisobergrenzen funktionieren“, sagte Nataliia Shapoval, Vizepräsidentin für Politikstudien an der Kyiv School of Economics. Doch die westlichen Verbündeten „sollten wirklich dringend Maßnahmen ergreifen“, um den Einsatz der russischen „Dark Fleet“ für den Öltransport einzuschränken.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt