Produktion komplexer elektronischer Geräte im Werk Spartronics Vietnam (Teil der Sparton Group, USA). Foto: Le Toan |
Schaffung einer soliden Grundlage für die wirtschaftliche Zusammenarbeit
Blickt man auf die 30-jährige Entwicklung der Beziehungen zwischen den USA und Vietnam zurück, von der Normalisierung der diplomatischen Beziehungen bis hin zur umfassenden strategischen Partnerschaft, ist der wichtige Beitrag amerikanischer Unternehmen unübersehbar. Investitionen und Geschäftsaktivitäten amerikanischer Unternehmen in Vietnam tragen nicht nur zur Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern bei, sondern wirken auch als Katalysator für die wirtschaftliche Entwicklung Vietnams.
Obwohl US-Investitionen nicht zu den führenden Ländern Vietnams gehören, sind sie ein treibender Faktor für ausländische Investitionen, insbesondere da sie ihre Lieferketten diversifizieren und die Produktion einiger ihrer Zulieferer nach Vietnam verlagern. Zwar bleiben Herausforderungen bestehen, doch Vietnams Engagement für eine verstärkte bilaterale Zusammenarbeit sowie seine Bemühungen um digitale Transformation, grüne Entwicklung und Verwaltungsreform eröffnen neue Perspektiven für US-Investitionen in Vietnam.
Die Entscheidung zur Normalisierung der diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und Vietnam im Jahr 1995 markierte einen wichtigen Meilenstein und eröffnete ein neues Kapitel in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern. In den Anfangsjahren konzentrierten sich US-Unternehmen hauptsächlich auf kommerzielle Aktivitäten. Es folgten bescheidene Investitionen, die sich hauptsächlich auf die Produktion von Konsumgütern konzentrierten. Coca-Cola, Procter & Gamble … waren die ersten US-Unternehmen, die in Vietnam investierten. Sie spielten eine wichtige Rolle beim Aufbau des Vertrauens für andere US-Unternehmen, die in den vietnamesischen Markt eintraten.
Vietnams strategische Lage, die junge Belegschaft und die marktorientierten Wirtschaftsreformen während der Doi-Moi-Ära waren die Hauptfaktoren, die die Aufmerksamkeit US-amerikanischer Investoren auf sich zogen. Zwar gab es noch einige Einschränkungen wie eine unvollständige Infrastruktur und ein instabiles Rechtssystem, doch die Grundlage für die künftige wirtschaftliche Zusammenarbeit war fest etabliert.
Investitionen in vielen Bereichen ausweiten
Die Unterzeichnung des bilateralen Handelsabkommens zwischen Vietnam und den Vereinigten Staaten im Jahr 2001 schuf eine wichtige Voraussetzung für die Ausweitung der US-Investitionen in vielen wichtigen Wirtschaftssektoren Vietnams und erleichterte Vietnams Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2007. Diese Handelsabkommen haben technische Barrieren erheblich reduziert, ein transparenteres und vorhersehbareres rechtliches Umfeld geschaffen und das Vertrauen der US-Investoren in den vietnamesischen Markt weiter gestärkt.
Im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams und der Förderung ausländischer Investitionen haben US-Unternehmen seit Anfang der 2000er Jahre begonnen, in viele Wirtschaftssektoren wie Technologie, Energie, Gesundheitswesen und Finanzen vorzudringen. Führende US-Unternehmen wie Intel, General Electric und Citibank bringen nicht nur viel Investitionskapital nach Vietnam, sondern auch Wissen, Managementerfahrung und weltweit führende Technologien mit. Insbesondere im Technologiesektor gab es große Investitionsprojekte, wie beispielsweise Intels 1-Milliarden-Dollar-Investitionsprojekt in Ho-Chi-Minh-Stadt im Jahr 2006. Dies eröffnet Vietnam das Potenzial, sich zu einer Hochburg der Hightech-Produktion zu entwickeln.
Neben ihren Investitionstätigkeiten engagieren sich US-Unternehmen auch aktiv im sozialen Bereich und in der Unterstützung der Gemeinschaft. Sie beteiligen sich an Projekten zum Umweltschutz, zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit, zur Förderung der Fähigkeiten von Frauen und führen Weiterbildungsmaßnahmen im Einklang mit den nachhaltigen Entwicklungszielen Vietnams durch.
Allerdings stehen US-Unternehmen bei Investitionen in Vietnam auch vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen. Die Komplexität und Überschneidung von Rechtsdokumenten, die inkonsistente Umsetzung von Richtlinien und Infrastrukturbeschränkungen stellen die größten Hindernisse für ausländische Investoren, darunter auch US-Unternehmen, dar.
Viele Perspektiven für die Zukunft
Trotz vieler Herausforderungen bieten US-Investitionen in Vietnam auch in Zukunft gute Aussichten. Beeindruckendes Wirtschaftswachstum, politische Stabilität, digitale Transformation und grünes Wachstum sowie insbesondere das Engagement des gesamten politischen Systems zur Stärkung der bilateralen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten sind Schlüsselfaktoren, die zu dieser Aussicht beitragen.
Um Herausforderungen in Chancen zu verwandeln, ist eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Regierung, Wirtschaft und Investoren notwendig. Dialoge über Handels- und Investitionspolitik, mehr Transparenz und die Einhaltung globaler Standards tragen zur Verbesserung des Investitionsumfelds in Vietnam bei. Darüber hinaus können Bildungs- und Kulturaustausch das gegenseitige Verständnis und die Verbundenheit zwischen beiden Ländern stärken.
Die letzten 30 Jahre sind ein Beweis für die Stärke der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Von den bescheidenen Anfängen bis zur Diversifizierung haben US-Investitionen maßgeblich zur Entwicklung Vietnams beigetragen und gleichzeitig Wert für US-Unternehmen geschaffen.
Vietnam strebt in Richtung eines Hocheinkommenslandes. Eine enge Zusammenarbeit und die Förderung von US-Unternehmensinvestitionen in Vietnam bleiben zweifellos eine wichtige Säule für beide Länder, um weiterhin eine prosperierende, nachhaltige und für beide Seiten vorteilhafte Zukunft aufzubauen.
Präsident Donald Trump bekräftigte, dass die Vereinigten Staaten die gegenseitigen Zölle auf viele vietnamesische Exportgüter deutlich senken und weiterhin mit Vietnam bei der Lösung von Schwierigkeiten zusammenarbeiten werden, die die bilateralen Handelsbeziehungen beeinträchtigen, insbesondere in Bereichen, die für beide Seiten Priorität haben.
Generalsekretär To Lam schlug vor, dass die Vereinigten Staaten Vietnam bald als Marktwirtschaft anerkennen und die Exportbeschränkungen für einige Hochtechnologieprodukte aufheben sollten.
Darüber hinaus besprachen Generalsekretär To Lam und Präsident Donald Trump eine Reihe wichtiger Richtungen und Maßnahmen zur Förderung der umfassenden strategischen Partnerschaft in den kommenden Jahren.
Quelle: https://baodautu.vn/dau-tu-tu-hoa-ky-dan-dat-dong-von-ngoai-vao-viet-nam-d321300.html
Kommentar (0)