Die Menschheit steht aufgrund des Klimawandels, des Lebensstils und des übermäßigen Gebrauchs synthetischer Chemikalien vor vielen komplexen Gesundheitsproblemen. Doch der Fortschritt von Wissenschaft und Technologie ermöglicht es uns, immer mehr Methoden zur gleichzeitigen Diagnose verschiedener Krankheiten am Körper eines Menschen einzusetzen, um individuelle Behandlungs- und Pflegepläne zu erstellen, die optimal auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt und wirksam sind. Nur so können wir Krankheiten zu erschwinglichen Kosten für viele Menschen heilen.
Dr. Nguyen Viet Hau, Leiter der Notfall- und Krankenpflegeabteilung, behandelt den Patienten.
Dieser Artikel konzentriert sich auf die Analyse, warum Investitionen in die Pflege die Gesundheitskosten für Einzelpersonen, Krankenhäuser und die Gesellschaft senken können.
Jeder Patient benötigt einen individuellen Pflegeplan, der auf das jeweilige Behandlungsmodell abgestimmt ist. Das klingt einfach, erfordert aber einen grundlegenden Wandel in der Pflege – von den Pflegetechniken bis zum Pflegemanagement. Dazu müssen zunächst die Pflegeprozesse digitalisiert und datenbasiert erfasst werden, anschließend die Pflegekräfte in der Anwendung global vernetzter Evidenz geschult werden und schließlich die kontinuierliche Überwachung, Verbesserung und Weiterbildung auf Basis neuer Erkenntnisse erfolgen.
Um dies zu verdeutlichen, schildern wir einige Beispiele. Die Abteilung für Orthopädie und Traumatologie behandelt täglich etwa 30 Patienten mit fast zehn verschiedenen Operationsarten. Die Patienten weisen vielfältige Krankheitsbilder und ganz unterschiedliche körperliche Voraussetzungen auf. Jeder Patient erhält eine individuelle Behandlungsmethode, die auf die jeweiligen gesundheitlichen Probleme abgestimmt ist. Dabei sollte man sich nicht an früheren Behandlungsfällen orientieren. Die Anwendung standardisierter Behandlungsmethoden kann dazu führen, dass sich der Krankenhausaufenthalt aufgrund von Wundheilungsstörungen und verzögerter Genesung verlängert.
Wenn ein Patient, der sich einer Operation an der unteren Extremität unterzieht, durchschnittlich 5 Millionen VND für Diagnosekosten, 15 Millionen VND für Operationskosten und 30 Millionen VND für 10 Tage Genesung ausgibt, können die Kosten für eine fünftägige, nicht personalisierte Behandlung genauso hoch sein wie die Operationskosten selbst. Dies sind jedoch nur die direkten Kosten; die indirekten Kosten sind enorm und müssen vom Patienten, dem Krankenhaus und der Gesellschaft getragen werden.
Krankenschwestern kümmern sich um Patienten in der Notaufnahme.
Jeder Patient im Krankenhaus muss sich von der Arbeit freinehmen und Einkommensverluste hinnehmen. Auch Familienangehörige, die den Patienten pflegen, müssen sich freinehmen und Einkommensverluste hinnehmen oder Pflegeleistungen bezahlen. Wenn der Patient einen Tag früher genesen ist, reduzieren sich die Einkommensverluste zumindest für zwei Personen.
Für Krankenhäuser bedeuten längere Krankenhausaufenthalte einen Verlust an Behandlungsmöglichkeiten, da die Bettenkapazität stets begrenzt ist. Die Kostenbelastung der Krankenhäuser steigt, da sie den Ausfall von Langzeitaufenthalten oft kompensieren müssen und gleichzeitig Einnahmeverluste erleiden, weil sie keine neuen Patienten aufnehmen können.
Der verlängerte Krankenhausaufenthalt hat auch soziale Folgen, wie beispielsweise den Mangel an Krankenhausbetten und den damit verbundenen Investitionsbedarf. In jedem Land werden Investitionen in Krankenhausbetten vom Staat auf vielfältige Weise subventioniert und stellen somit eine wichtige soziale Ressource dar, die Investitionen fördert.
Wenn man Krankenhausaufenthalte verkürzen, die Genesung von Patienten beschleunigen, körperliche und seelische Schmerzen lindern und das Risiko von Rückfällen und erneuten Krankenhausaufenthalten verringern möchte, spielt die Pflege eine Schlüsselrolle. Anders ausgedrückt: Durch die Verbesserung der fachlichen Kompetenz von Pflegekräften und die Optimierung des Pflegemanagements profitieren Patienten, Krankenhäuser und die Gesellschaft gleichermaßen – und zwar sowohl im Hinblick auf die Gesundheit als auch auf die Finanzen.
Laut dem 2020 veröffentlichten Gesundheitsstatistik-Jahrbuch stellen Pflegekräfte 39 % aller Beschäftigten im Gesundheitswesen. Berücksichtigt man auch die Gesundheitsfachkräfte, die direkt mit Patienten arbeiten, liegt ihr Anteil sogar bei 60 %. Pflegekräfte sind somit in allen Bereichen des Gesundheitssystems präsent. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt daher, dass Gesundheitspolitiker Investitionsbereiche neu ausrichten, um das Gesundheitssystem zu restrukturieren und so die Kosteneffizienz der Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Der Weltpflegerat bekräftigt zudem, dass es für politische Entscheidungsträger auf nationaler und lokaler Ebene jetzt an der Zeit ist, entscheidende Weichen zu stellen, um eine resiliente, leistungsstarke und zukunftsfähige Pflegebelegschaft aufzubauen und zu optimieren.
Quelle: https://thanhnien.vn/dau-tu-vao-dieu-duong-giam-chi-phi-y-te-185240512214159336.htm






Kommentar (0)