Der Mensch ist aufgrund des Klimawandels, seines Lebensstils und des Missbrauchs synthetischer Chemikalien mit vielen komplexen Gesundheitsproblemen konfrontiert. Die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie ermöglicht es uns jedoch, immer mehr Methoden zur gleichzeitigen Diagnose vieler Krankheiten am menschlichen Körper zu entwickeln. Auf dieser Grundlage können wir individuelle Behandlungs- und Pflegepläne erstellen, die für jeden Menschen optimal geeignet und wirksam sind. Nur so können wir Krankheiten zu einem Preis heilen, den sich viele Menschen leisten können.
Dr. Nguyen Viet Hau, Leiter der Notaufnahme und Pflegeabteilung, behandelt einen Patienten.
In diesem Artikel wird analysiert, warum Investitionen in die Krankenpflege die Gesundheitskosten für Menschen, Krankenhäuser und die Gesellschaft senken können.
Jeder Patient ist ein individueller Pflegeplan, der auf das jeweilige Behandlungsmodell zugeschnitten ist. Das klingt leicht gesagt, erfordert aber einen Durchbruch in der Pflege, von den Pflegetechniken bis zum Pflegemanagement. Dazu bedarf es zunächst der Digitalisierung und Datenerfassung der Pflegearbeit, dann der Schulung der Pflegekräfte in der Praxis auf der Grundlage global vernetzter Erkenntnisse und schließlich der kontinuierlichen Überwachung, Verbesserung und Schulung anhand neu aufkommender Erkenntnisse.
Zur besseren Veranschaulichung werden einige Situationen dargestellt. Die Klinik für Orthopädie und Traumatologie behandelt täglich etwa 30 Patienten mit fast zehn verschiedenen Operationen und unterschiedlichen Krankheitsbildern. Jeder Patient erhält eine andere Behandlungsmethode, die auf die jeweiligen Gesundheitsprobleme abgestimmt ist. Es sollte nicht auf Referenzwerte früherer Patienten zurückgegriffen werden. Die Anwendung ähnlicher Routinebehandlungsmethoden kann zu einem längeren Krankenhausaufenthalt führen, da sich Wunde und Körper nicht wie erwartet erholen.
Wenn ein Patient bei einer Operation an den unteren Extremitäten durchschnittlich 5 Millionen VND für Diagnose, 15 Millionen VND für die Operation und 30 Millionen VND für die zehntägige Genesung ausgibt, können zusätzliche fünf Tage unpersonalisierter Betreuung genauso viel kosten wie die Operation selbst. Dies sind jedoch nur die direkten Kosten. Die anderen indirekten Kosten sind enorm und müssen von Patienten, Krankenhäusern und der Gesellschaft getragen werden.
Krankenschwestern kümmern sich in der Notaufnahme um die Patienten.
Jeder Krankenhauspatient muss sich freistellen lassen und verliert Einkommen. Auch Angehörige, die den Patienten pflegen, müssen sich freistellen lassen und Einkommenseinbußen hinnehmen oder Pflegeleistungen bezahlen. Eine frühere Genesung des Patienten verringert den Einkommensverlust um mindestens zwei Personen.
Längere Krankenhausaufenthalte nehmen Krankenhäusern die Möglichkeit, weitere Patienten zu behandeln, da die Anzahl der Krankenhausbetten stets begrenzt ist. Krankenhäuser erhöhen ihre Kostenbelastung, da sie oft den Verlust von Langzeitaufenthalten kompensieren müssen, und verlieren Einnahmen, weil sie keine neuen Patienten aufnehmen können.
Der verlängerte Krankenhausaufenthalt hat auch soziale Folgen, wie z. B. einen Mangel an Krankenhausbetten und die Notwendigkeit höherer Investitionen. Investitionen in Krankenhausbetten werden in jedem Land in vielfältiger Form staatlich subventioniert und stellen somit im Wesentlichen eine soziale Ressource zur Unterstützung von Investitionen dar.
Pflege trägt entscheidend dazu bei, Krankenhausaufenthalte zu verkürzen, Patienten schneller genesen zu lassen, ihnen weniger körperliche und seelische Schmerzen zu bereiten und die Wahrscheinlichkeit eines Krankheitsrückfalls und damit verbundener Krankenhausaufenthalte zu verringern. Anders ausgedrückt: Wenn das fachliche Fachwissen der Pflegekräfte verbessert und die Effizienz des Pflegemanagements gesteigert wird, profitieren Patienten, Krankenhäuser und die Gesellschaft – sowohl gesundheitlich als auch finanziell.
Laut dem 2020 veröffentlichten Health Statistics Yearbook machen Pflegekräfte 39 % des gesamten Gesundheitspersonals aus. Zählt man die direkt mit Patienten arbeitenden Gesundheitsfachkräfte hinzu, beträgt ihr Anteil 60 % und sie sind im gesamten Gesundheitssystem präsent. Daher empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den gesundheitspolitischen Entscheidungsträgern, die Investitionsbereiche neu auszurichten, um das Gesundheitssystem umzustrukturieren und die Kosteneffizienz im Gesundheitswesen zu gewährleisten. Darüber hinaus bekräftigt der World Nursing Council, dass es für politische Entscheidungsträger auf nationaler und lokaler Ebene an der Zeit ist, entscheidende Veränderungen vorzunehmen, um eine widerstandsfähige, starke und nachhaltige Pflegebelegschaft aufzubauen und zu optimieren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/dau-tu-vao-dieu-duong-giam-chi-phi-y-te-185240512214159336.htm
Kommentar (0)