Der Binnenkonsum spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Erholung und des Wachstums. Im ersten Quartal 2025 wuchs der Dienstleistungssektor um 7,7 % und trug mehr als 53 % zum BIP-Wachstum bei – der höchste Stand seit 2020. Dies spiegelt wider, dass sich die Binnennachfrage allmählich erholt.
Der Bericht des Finanzministeriums zeigt, dass der deutliche Anstieg der Verbrauchernachfrage während der Feiertage und des Tet-Festes sowie die starke Zunahme der Zahl internationaler Besucher in Vietnam den Handels- und Dienstleistungssektor positiv unterstützt haben. Finanzminister Nguyen Van Thang stellte jedoch offen fest, dass diese Verbesserung immer noch langsamer vonstatten gehe als erwartet.
Illustrationsfoto. (Quelle: Internet) |
Der Gesamtumsatz im Einzelhandel mit Waren und Verbraucherdienstleistungen stieg im April 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum um 11,1 %, sodass der Anstieg in den ersten vier Monaten des Jahres 9,9 % betrug. Dies ist eine positive Zahl, das von der Regierung gesetzte jährliche Wachstumsziel von 12 % wurde jedoch nicht erreicht. Wird dieser Schwellenwert nicht erreicht, wird die Fähigkeit, Wachstumsszenarien über 8 % zu verwirklichen, mit zahlreichen Herausforderungen verbunden sein.
Als Lösungsansatz zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung schlug das Finanzministerium vor, sich auf die Entwicklung des Binnenmarktes zu konzentrieren und die Steuer- und Kreditpolitik zu optimieren, um die Kaufkraft zu erhöhen, den Konsum anzukurbeln und den Inlandstourismus anzukurbeln. Gleichzeitig ist es notwendig, Aktivitäten zur Verknüpfung von Angebot und Nachfrage sowie zur Förderung des Handels zu fördern, um das Ziel eines Einzelhandelswachstums bei Waren und Dienstleistungen von mindestens 12 % in diesem Jahr zu erreichen.
Der Chefökonom der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB), Herr Nguyen Ba Hung, sagte, dass die Förderung des Binnenkonsums im Kontext der internationalen Handelsinstabilität sinnvoll sei. Ihm zufolge werden Investitionen in die Infrastruktur, technologische Innovationen und die Verbesserung der Qualität des Inlandskonsums Impulse für eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit der vietnamesischen Wirtschaft geben.
Eine der wichtigsten von der Regierung vorgeschlagenen Lösungen besteht darin, die Mehrwertsteuer (MwSt.) weiterhin um 2 % zu senken und ihren Anwendungsbereich auszuweiten. Laut dem vom Premierminister autorisierten Bericht, den Minister Nguyen Van Thang der Nationalversammlung vorlegte, gilt die Senkung vom 1. Juli 2025 bis zum 31. Dezember 2026.
Diese Richtlinie gilt für Waren- und Dienstleistungsgruppen, die derzeit einem Steuersatz von 10 % unterliegen, mit Ausnahme von Sektoren wie Telekommunikation, Finanzen – Bankwesen, Wertpapiere, Versicherungen, Immobilien, Metalle, Bergbau (außer Kohle) und Artikeln, die einer besonderen Verbrauchssteuer unterliegen, wie z. B. Benzin.
Der Analyse des Finanzministeriums zufolge hat die Politik der Mehrwertsteuersenkung in den drei Jahren von 2022 bis 2024 erhebliche Vorteile mit einem Gesamtwert der Unterstützung von etwa 123.800 Milliarden VND gebracht. Dank dessen hat sich der Inlandsverbrauch deutlich erholt: Er wird im Jahr 2022 um 19,8 %, im Jahr 2023 um 9,6 % und im Jahr 2024 um 9 % steigen. Auch das Wirtschaftswachstum wird im Jahr 2024 mehr als 7 % erreichen, wobei alle 15 sozioökonomischen Ziele den Plan erfüllen oder übertreffen werden.
Minister Nguyen Van Thang sagte, dass die Politik der Mehrwertsteuersenkung den Unternehmen geholfen habe, die Produktpreise zu senken und so indirekt den Konsum der Bevölkerung zu fördern. Dadurch seien mehr Arbeitsplätze geschaffen und das Wachstum unterstützt worden. Er betonte, dass die Fortsetzung dieser Politik notwendig sei, um die Dynamik der wirtschaftlichen Erholung aufrechtzuerhalten.
Der Vorschlag der Regierung wurde vom Wirtschafts- und Finanzausschuss der Nationalversammlung gebilligt. Der Vorsitzende des Ausschusses, Herr Phan Van Mai, bekräftigte, dass die Politik der Mehrwertsteuersenkung angesichts der zahlreichen Schwierigkeiten der Binnenwirtschaft und der unvorhersehbaren Entwicklungen auf dem internationalen Markt eine wirksame Maßnahme zur Stimulierung der Kaufkraft und zur Unterstützung von Unternehmen sei.
Experten stimmen dieser Ansicht im Bericht „Asian Development Outlook 2025“ der ADB zu und meinen auch, dass die Verlängerung der Mehrwertsteuersenkungspolitik bis Ende 2026 ein positiver Schritt sei. Herr Shantanu Chakraborty, ADB-Landesdirektor in Vietnam, empfahl außerdem, dass man neben der Senkung der Mehrwertsteuer auch eine Senkung der Einkommenssteuer und der Unternehmenskosten sowie eine Ausweitung der Sozialausgaben in Betracht ziehen müsse, um der Wirtschaft mehr Schwung zu verleihen.
Der Binnenkonsum ist und bleibt eine wichtige Säule der Wachstumsstrategie Vietnams. Vor dem Hintergrund einer instabilen Weltwirtschaft wird die Förderung der inländischen Kaufkraft durch Steuererleichterungsmaßnahmen wie Mehrwertsteuersenkungen sowie Maßnahmen zur Markterweiterung und Investitionen in die Infrastruktur Vietnam dabei helfen, eine nachhaltige Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten und das Ziel von 8 % im Jahr 2025 zu erreichen.
Laut Environmental Economics Magazine
https://kinhtemoitruong.vn/day-manh-tieu-dung-noi-dia-de-dat-muc-tieu-tang-truong-8-99017.html
Quelle: https://thoidai.com.vn/day-manh-tieu-dung-noi-dia-de-dat-muc-tieu-tang-truong-8-213659.html
Kommentar (0)