Seit den 1980er Jahren gibt es zusätzlichen Unterricht. Viele Schulen führten unangekündigte Kontrollen durch und disziplinierten Lehrkräfte, die gegen die Regeln verstießen. Mit der Zeit wurden die zusätzlichen Kurse jedoch zahlreicher, komplexer und schwieriger zu kontrollieren. Manche Lehrkräfte unterrichteten im Geheimen, während manche Eltern den Unterricht finanzierten.
"Drei Noten" werden zu ausgezeichneten Schülern
Eine Mutter, die früher meine Schülerin war und deren Kind die Grundschule besucht, erzählte: „In meiner Freizeit habe ich mir die schulischen Leistungen meines Kindes angesehen und festgestellt, dass es gut im Lesen, Schreiben und Rechnen war. Seine Noten lagen bei 5 oder 6 Punkten. Jedes Mal, wenn ich die Lehrerin meines Kindes traf, erinnerte sie mich daran, dass er noch Schwächen habe.“ Nachdem mein Kind jedoch zusätzlichen Unterricht bei der Klassenlehrerin besucht hatte, schnellten seine Noten nach nur wenigen Stunden auf 9 bis 10 Punkte in die Höhe.
„Wenn mein Kind nach ein oder zwei Monaten Lernen Fortschritte macht, ist das gut. Aber nach nur drei Noten wird es vom schwachen zum hervorragenden Schüler? Funktioniert Nachhilfe so, Frau Lehrerin?“, fragte die Mutter mit einem traurigen Lächeln. Die Frage überraschte mich und ließ mich angesichts der besorgniserregenden Veränderungen über das Ansehen des Lehrerberufs nachdenken.

Das Bild des zusätzlichen Unterrichts und Lernens hat viele dunkle Seiten, die den Glauben an Bildung erschüttern.
Foto: ChatGPT
Ich gebe den Kindern selbst Nachhilfe, da die Schule keine Wiederholungen erlaubt.
Eine andere Mutter bat darum, ihr Kind in der ersten Klasse behalten zu dürfen, da es seinen Namen noch nicht schreiben konnte. Die Schule lehnte dies jedoch mit der Begründung ab, es gäbe keine Quote für das Sitzenbleiben. Da sie keine andere Wahl hatte, beschloss sie, ihr Kind über 45 Tage zu Hause zu lassen und es selbstständig von Grund auf lernen zu lassen. Ihr Kind übte mit seiner Mutter Schreiben und Rechnen. Es las zunächst langsam, wurde dann aber allmählich schneller, schrieb seinen Namen ordentlich und hatte keine Probleme mehr mit Addition und Subtraktion. Dadurch machte ihr Kind bemerkenswerte Fortschritte und holte den Anschluss an den Lehrplan auf.
„Es ist in Ordnung, wenn mein Kind ein Jahr später in die Schule kommt, solange es solide Kenntnisse hat“, sagte die Mutter mit Freudentränen. Das Kind ist jetzt in der achten Klasse und damit langsamer als die anderen Kinder im gleichen Jahrgang, aber für diese Mutter ist es in Ordnung, dass das Kind ein Jahr später in die Schule kommt, damit es solide Kenntnisse erwirbt.
Wenn Noten an zusätzliche Kurse "angehängt" werden
Ein Schüler berichtete, dass er in der sechsten Klasse nach zusätzlichen Unterrichtsstunden bei seinem regulären Lehrer zu Hause feststellte, dass der Klassentest identisch mit dem Übungstest aus den Zusatzstunden war. Ein Schüler hatte im Klassentest sogar nur fünf Punkte erzielt, doch als er den Test in den Zusatzstunden wiederholte, wurde sein Ergebnis auf neun Punkte korrigiert.
Als diese Schülerin in der zwölften Klasse war und sich für ein Studienfach und eine Universität entscheiden musste, schlug ich ihr vor, Lehramt zu studieren. Sie schwieg. Zuhause angekommen, schickte sie mir eine lange Nachricht, in der sie mir von ihrem traumatischen Erlebnis erzählte.
T.D., ein Zehntklässler einer Förderschule, erklärte, er habe bewusst keinen zusätzlichen Unterricht bei seinem regulären Lehrer genommen. „Ich möchte nach meinen tatsächlichen Fähigkeiten beurteilt werden und mich nicht von den ‚Fragenvorschlägen‘ der Lehrer während der Prüfung beeinflussen lassen. Außerdem hilft mir der Unterricht bei zwei verschiedenen Lehrern, verschiedene Herangehensweisen kennenzulernen“, sagte er.
Einige Kommilitonen haben ähnliche Wahlmöglichkeiten. Es gibt aber auch Studierende, die zusätzliche Kurse bei regulären Dozenten belegen, da dies die Kontinuität der Vorlesungen erleichtert und somit das Lernen und Wiederholen erleichtert.
Schüler V. ging zur Tafel, um eine Mathematikaufgabe zu lösen, indem er eine Ungleichung vereinfachte, die er im Förderunterricht gelernt hatte. Der Lehrer im regulären Unterricht erkannte sie nicht und fragte laut: „Von wem stammt diese Ungleichung?“ Die ganze Klasse verstummte. Nachdem der Lehrer die Aufgabe selbst auf einem anderen Weg gelöst hatte, kam er zum gleichen Ergebnis wie der Schüler, allerdings auf einem komplizierteren Pfad.
Solche Situationen verursachen psychische Schäden bei den Schülern, führen zu Konflikten zwischen den Lehrern und schädigen den Ruf der Schule. Solche „dunklen Momente“ auf dem Podium schaden dem Ansehen der Lehrer.

Zusätzlicher Unterricht und Lernangebote sind nicht gänzlich negativ, aber wenn sie nicht gut gesteuert werden, verzerren sie das Lernumfeld.
Illustration: Nhat Thinh
Eine Trennung ist notwendig
Wenn man das Gesamtbild des zusätzlichen Unterrichts und Lernens betrachtet, ist es notwendig, den zusätzlichen Unterricht vom regulären Unterricht zu trennen.
Rundschreiben Nr. 29 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung verbietet Lehrkräften, Schülern, die sie im regulären Unterricht betreuen, zusätzlichen Unterricht zu erteilen. Dies ist eine notwendige Maßnahme, um Fairness und Objektivität im Bildungswesen zu gewährleisten.
Um der weit verbreiteten Situation des zusätzlichen Unterrichts ein Ende zu setzen, sind viele Lösungen erforderlich: die Verbesserung des Einkommens der Lehrer, die Verbesserung der Qualität der regulären Unterrichtsstunden, die Innovation der Bewertungsmethoden und der Aufbau von Vertrauen zwischen Schülern und Eltern.
Zusätzlicher Unterricht und Lernangebote sind nicht gänzlich negativ, aber wenn sie nicht gut gesteuert werden, verzerren sie das Lernumfeld.
Quelle: https://thanhnien.vn/day-them-hoc-them-nhung-gam-mau-sang-toi-185250616093324313.htm






Kommentar (0)