Gemäß dem Gesetz- und Verordnungsentwicklungsprogramm 2024 wird der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Apothekengesetzes der Nationalversammlung in der 7. Sitzung (Mai 2024) vorgelegt und voraussichtlich in der 8. Sitzung (Oktober 2024) verabschiedet. Das Justizministerium prüft den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Apothekengesetzes.
Der Gesetzesentwurf enthält einen Inhalt zum Pharmageschäft, und zwar: „Etablierte Betriebe, denen eine Zulassungsbescheinigung für das Pharmageschäft erteilt wurde, dürfen Pharmageschäfte über E-Commerce (elektronischen Handel) abwickeln, und zwar über: Website, auf den elektronischen Geräten des Betriebs installierte Verkaufsanwendungen, vom Industrie- und Handelssektor lizenzierte elektronische Handelsräume (darf nicht auf Social-Networking-Plattformen oder in Online-Livestreams durchgeführt werden)“.
Tatsächlich ist der Verkauf von Medikamenten und funktionellen Lebensmitteln über soziale Netzwerke und Livestreaming mittlerweile sehr beliebt. Auch unter Verbrauchern wird dieses Thema vielfach diskutiert, wobei die Mehrheit dem Verbot des Medikamentenverkaufs über soziale Netzwerke und Livestreaming zustimmt.
Der Abgeordnete Pham Nhu Hiep sagte, der Vorschlag des Gesundheitsministeriums, den Verkauf von Medikamenten per Livestream zu verbieten, sei richtig (Foto: Quochoi.vn).
Zu diesem Vorschlag im Gesetzesentwurf sagte Pham Nhu Hiep, Abgeordneter der Nationalversammlung und Direktor des Hue Central Hospital, ein Delegierter der Delegation von Thua Thien Hue, in einem Austausch mit Nguoi Dua Tin , dass gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über medizinische Untersuchungen und Behandlungen ein Patient beim Kauf von Medikamenten ein Rezept vorlegen muss, Apotheken, auch rezeptfreie Apotheken, unter der Verwaltung des Gesundheitssektors stehen, Drogerien Vorschriften einhalten und über ein GMP-System (Good Manufacturing Practices – PV) verfügen müssen und dass beim Kauf von Medikamenten ein ärztliches Rezept erforderlich ist.
„Apotheken sind heute landesweit vernetzt. Wenn Apotheken also verschreibungspflichtige Medikamente verkaufen, werden diese zentral verwaltet“, sagte Herr Hiep.
Wenn der Online-Verkauf von Medikamenten per Livestream die Lieferung der Medikamente nach Hause per Lieferdienst bedeute, entspräche die Methode des Transports und der Aufbewahrung der Medikamente nicht den Standards und garantiere nicht die Qualität der Medikamente, so Herr Hiep.
„Ich halte den Vorschlag des Gesundheitsministeriums, den Verkauf von Medikamenten per Livestream zu verbieten, für richtig. Denn das Gesetz über medizinische Untersuchungen und Behandlungen schreibt vor, dass Patienten, die Medikamente einnehmen, ein Rezept eines qualifizierten Arztes benötigen. Darüber hinaus wird das Apothekensystem beim Verkauf von Medikamenten vom Gesundheitsministerium verwaltet und überwacht. Patienten dürfen sich grundsätzlich keine Livestreams anhören und anschließend Medikamente kaufen, um sie selbst einzunehmen. Für die Einnahme von Medikamenten ist ein Rezept erforderlich“, sagte Herr Hiep und betonte, dass der Verkauf von Medikamenten per Livestream nicht sinnvoll sei.
Der Delegierte der Nationalversammlung, Nguyen Anh Tri, äußerte seine Meinung (Foto: Hoang Bich).
Laut Nguyen Anh Tri, Abgeordneter der Nationalversammlung (Delegation aus Hanoi), ist E-Commerce ein Trend und eine Entwicklungsrichtung in der Gesellschaft. In jüngster Zeit kommt es jedoch zu Chaos und Unordnung, die sich negativ auf Gesundheit, Geld und Vertrauen der Menschen auswirken. Laut dem Delegierten kommt dieses Chaos auch in vielen Ländern weltweit vor.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Anh Tri, stimmte dem Verbot des Verkaufs von Arzneimitteln in sozialen Netzwerken und Online-Livestreams im Entwurf des Apothekengesetzes zu. Er sagte außerdem, dass bei der Änderung eine langfristige Vision verfolgt werden müsse, da sich Online-Verkaufsformen in Zukunft stark weiterentwickeln und verändern könnten.
„Wir verbieten den Online-Verkauf nicht, aber wir müssen ihn in einen geordneten Rahmen mit strengen Vorschriften bringen, da die Medizin in direktem Zusammenhang mit der Gesundheit der Menschen steht“, betonte Herr Anh Tri.
Als Vertreter der medizinischen Branche ist Herr Tri der Ansicht, dass es beim Verkauf von Arzneimitteln und funktionellen Lebensmitteln über soziale Netzwerke verbindliche Vorschriften geben sollte, die die öffentliche Offenlegung eindeutiger Geschäftsadressen und Firmensitze vorschreiben. Bei Bedarf können die Nutzer die Waren ansehen, tauschen, kaufen, verkaufen und sogar zurückgeben.
Tatsächlich gibt es viele E-Commerce-Sites, die Medikamente verkaufen.
Herr Tri nannte ein Beispiel für den Kauf von Waren über soziale Netzwerke: „Ich habe online einen Elektrorasierer gekauft. Als ich die Ware erhielt, sah ich, dass sie sehr sorgfältig verpackt war, aber nach der Benutzung konnte ich ihn nur einmal benutzen und musste ihn dann wegwerfen. Als ich den Verkäufer kontaktierte, konnte ich ihn nicht erreichen. Diese Artikel kann man wegwerfen und dabei Geld verlieren, aber bei Medikamenten kann es der Gesundheit schaden, wenn man sich bei der Einnahme nicht sorgfältig informiert.“
Unterdessen stimmte auch der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Khanh Phong Lan (Delegation von HCMC), dem Vorschlag der Redaktionsagentur bezüglich der Regelung zum Verbot des Verkaufs von Arzneimitteln auf Social-Networking-Plattformen und Online-Livestreaming voll und ganz zu.
Frau Lan erklärte, Drogen seien besondere Güter und könnten nicht frei gekauft und verkauft werden. Gleichzeitig sei es beim Verkauf über soziale Netzwerke und Livestreams schwierig, Herkunft und Qualität zu kontrollieren. Ob ein vollständiges Verbot erfolgen soll, erfordere jedoch die koordinierte Zusammenarbeit aller zuständigen Behörden.
Laut dem Gesundheitsministerium ist der E-Commerce-Handel mit Arzneimitteln ein ganz neues Phänomen und wird im digitalen Zeitalter zu einem unvermeidlichen Trend. Er bietet Einzelhändlern und Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, neue Märkte zu erschließen, Produkte zu bewerben und die Geschäftsmöglichkeiten von Unternehmen zu erweitern.
Obwohl dieser Inhalt im Apothekengesetz von 2016 noch nicht geregelt ist, sind laut Gesundheitsministerium in der Realität viele E-Commerce-Websites entstanden, die Medikamente verkaufen. Daher ist diese Agentur der Ansicht, dass es notwendig ist, einen Rechtskorridor zu schaffen, um Lücken zu vermeiden.
In dem Gesetzentwurf schlug das Gesundheitsministerium vor, Artikel 42 des Apothekengesetzes von 2016 um die Regelung zu ergänzen, dass „Einrichtungen, denen ein Berechtigungszertifikat für den Pharmahandel erteilt wurde, Pharmageschäfte per E-Commerce über Websites, auf den elektronischen Geräten der Einrichtung installierte Verkaufsanwendungen und von der Industrie und dem Handelssektor lizenzierte elektronische Handelsplattformen, die die Bedingungen für den Pharmahandel erfüllen, abwickeln dürfen“. Pharmaunternehmen dürfen jedoch keine Verkäufe über soziale Netzwerkplattformen oder Online-Livestreams tätigen.
Darüber hinaus schreiben die Artikel 76, 78 und 79 des geltenden Apothekengesetzes vor, dass Arzneimittelinformationen und -werbung von der zuständigen Behörde genehmigt werden müssen. Tatsächlich ist die Zahl der Dossiers zu Arzneimittelwerbung und -information sehr groß, was den Verwaltungsaufwand für Behörden und Unternehmen erhöht. Vor diesem Hintergrund schlug die zuständige Behörde vor, das Verfahren zur Erteilung einer Bescheinigung über den Inhalt von Arzneimittelwerbung abzuschaffen (mit Ausnahme von Arzneimittelwerbung im Rahmen von Seminaren, Konferenzen und Veranstaltungen zur Arzneimitteleinführung).
Darüber hinaus muss die Arzneimittelwerbung den einschlägigen Werbegesetzen entsprechen. Organisationen und Einzelpersonen, die Arzneimittelwerbung betreiben (Werbetreibende, Werbedienstleister, Werbeverlage und Werbeproduktträger), müssen für die von ihnen bereitgestellten Informationen verantwortlich sein .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)