![]() |
Die Regierung schlägt vor, die Familienabzüge für Steuerzahler und Angehörige anzupassen. |
Die Mehrheit der Stellungnahmen des Ständigen Ausschusses des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung schlug vor, dass das Gesetz die Höhe des Familienfreibetrags für Steuerzahler und Angehörige, wie sie im aktuellen Gesetz zur Einkommensteuer (PIT) festgelegt ist, ausdrücklich festlegen sollte, um Autorität, Klarheit und Transparenz zu gewährleisten.
Der obige Inhalt ist im vorläufigen Prüfungsbericht des Gesetzentwurfs zur Einkommensteuer (geändert) aufgeführt, der vom Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung am Nachmittag des 13. Oktober während der 50. Sitzung kommentiert wird.
In der Stellungnahme der Regierung wird der Zweck der Verkündung des geänderten Einkommensteuergesetzes klar dargelegt: die Ausweitung der Steuerbemessungsgrundlage; die Überprüfung, Änderung und Ergänzung der Vorschriften zu Steuerzahlern und zu versteuerndem Einkommen; die Untersuchung und Anpassung der Schwellenwerte und Einkommensteuersätze für einige Einkommensarten, um eine Übereinstimmung mit der Art der einzelnen Einkommensarten und den Regulierungszielen der Einkommensteuer zu gewährleisten.
Darüber hinaus bedarf es weiterer Forschung, um die Höhe des Familienfreibetrags für Steuerzahler und Angehörige anzupassen, die Vorschriften zu einer Reihe spezifischer Abzüge zu ändern und zu ergänzen, um sie an die neuen Gegebenheiten anzupassen; und um die Zahl der Steuerklassen der progressiven Steuersatztabelle für Einkünfte aus Gehältern und Löhnen zu verringern und so zur Vereinfachung der Steuertabelle beizutragen.
Einige wichtige Änderungen betreffen diesmal Geschäftsleute. Der Entwurf legt fest, dass die steuerfreie Einkommensgrenze für Geschäftseinkommen mit der im Mehrwertsteuergesetz vorgeschriebenen steuerfreien Einkommensgrenze (200 Millionen VND/Jahr oder weniger) übereinstimmt, und überträgt der Regierung die Befugnis, diese Grenze zu regulieren und anzupassen.
Insbesondere soll im Gesetzesentwurf eine umfassendere Lösung der praktischen Probleme bei der Bestimmung der Abzüge vor der Berechnung der persönlichen Einkommenssteuer für natürliche Personen mit Einkünften aus Gehältern und Löhnen sichergestellt werden, was zur Verringerung der Steuerlast der Steuerzahler beiträgt und die Übereinstimmung mit der sozioökonomischen Entwicklungssituation der letzten Zeit und den Entwicklungstrends sowie den internationalen Gepflogenheiten gewährleistet. Darin wird vorgeschlagen, die Bestimmungen zu Familienabzügen für natürliche Steuerzahler und deren Angehörige zu ändern.
Nach dem geltenden Einkommensteuergesetz sind Privatpersonen berechtigt, Sozialversicherungsbeiträge, Krankenversicherungsbeiträge, Arbeitslosenversicherungsbeiträge und Berufshaftpflichtversicherungsbeiträge für bestimmte versicherungspflichtige Berufe abzuziehen, abzüglich der vorgeschriebenen Familienabzüge, Spenden und Zuschüsse für wohltätige Zwecke, Zulagen und Subventionen. Der verbleibende Betrag ist das Einkommen, das als Grundlage für die Berechnung der Einkommensteuer dient.
In der Eingabe heißt es klar und deutlich: Bei einem derzeitigen Abzug von 11 Millionen VND/Monat für den Steuerzahler selbst und von 4,4 Millionen VND/Monat für jede unterhaltsberechtigte Person muss eine Person mit einem Gehalts- und Lohneinkommen von 17 Millionen VND/Monat (bei einer unterhaltsberechtigten Person) bzw. 22 Millionen VND/Monat (bei zwei unterhaltsberechtigten Personen) nach Abzug der Sozialversicherung, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung usw. derzeit keine Einkommenssteuer zahlen.
Die Regierung teilte mit, dass sie einen Resolutionsentwurf des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zur Anpassung des Familienfreibetrags ausgearbeitet habe, der dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung in der Sitzung im Oktober 2025 vorgelegt werden soll. Ziel sei es, den Freibetrag gegenüber dem aktuellen Niveau um mehr als 40 % anzuheben (entsprechend 15,5 Millionen VND bzw. 6,2 Millionen VND – entsprechend der Wachstumsrate des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens und des BIP-Wachstums pro Kopf).
Im vorläufigen Prüfbericht des Ständigen Ausschusses des Wirtschafts- und Finanzausschusses heißt es, dass der Gesetzentwurf die Bestimmungen zu Familienabzügen dahingehend ändert, dass die Regierung beauftragt wird, der sozioökonomischen Situation in jedem Zeitraum angemessene Familienabzüge festzulegen, und dass das Finanzministerium beauftragt wird, Einkommensstufen festzulegen, um zu bestimmen, welche Personen unterhaltsberechtigt sind und Anspruch auf Familienabzüge haben.
Der Ständige Ausschuss des Überprüfungsausschusses ist der Ansicht, dass der Vorschlag zur Änderung und Ergänzung der Vorschriften über die Höhe des Familienabzugs notwendig ist, um der aktuellen Situation gerecht zu werden. Die Vorschriften über die Höhe des Familienabzugs sind ein wichtiger Inhalt, der im Prozess der Änderung und Ergänzung des Gesetzes besondere Aufmerksamkeit von Seiten der Bevölkerung und der öffentlichen Meinung erhält und eine der wichtigsten Grundlagen für die Steuerzahler zur Bestimmung ihrer Steuerpflichten gegenüber dem Staat darstellt.
In der Praxis ist die Überprüfung und Anpassung der Familienabzüge durch Anpassung und Änderung der Bestimmungen des aktuellen Gesetzes über Familienabzüge und durch das Studium der Erfahrungen anderer Länder grundsätzlich keine Angelegenheit, die regelmäßig und kontinuierlich durchgeführt werden muss, und es besteht weder die Notwendigkeit noch die Dringlichkeit, die Regierung mit der Regulierung zu beauftragen, um Flexibilität und Aktualität zu gewährleisten.
Daher wurde im Ständigen Ausschuss des Überprüfungsausschusses mehrheitlich vorgeschlagen, dass das Gesetz die Höhe des Familienabzugs für Steuerzahler und Angehörige wie im aktuellen Einkommensteuergesetz konkret festlegen sollte (wobei gleichzeitig die Höhe des Familienabzugs für Steuerzahler und Angehörige konkret festgelegt werden sollte und die Regierung befugt sein sollte, dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung die Höhe des Familienabzugs zur Prüfung und Anpassung entsprechend den Preisschwankungen vorzulegen, falls der Verbraucherpreisindex im Vergleich zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes um eine bestimmte Rate schwankt), um Autorität, Klarheit und Transparenz zu gewährleisten.
Quelle: https://baodautu.vn/de-nghi-quy-dinh-cu-the-trong-luat-muc-giam-tru-gia-canh-d411254.html
Kommentar (0)