
Am Nachmittag des 13. Oktober wurde der Entwurf des Gesetzes zur Einkommensteuer (in der geänderten Fassung) dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung im Rahmen der 50. Sitzung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zur Prüfung und Kommentierung vorgelegt.
Bei der Vorstellung des Projektberichts erklärte der stellvertretende Finanzminister Cao Anh Tuan, dass der Gesetzesentwurf Einkünfte aus der Übertragung digitaler Vermögenswerte, Goldbarren, Nummernschildern von versteigerten Autos usw. in die Einkommensteuergruppe aufgenommen habe. Der Entwurf fordert die Regierung auf, Einzelheiten zu anderen Einkünften festzulegen, um die Einhaltung der Realität sicherzustellen.

Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses, Phan Van Mai, erklärte jedoch, dass nach der Überprüfung viele Meinungen dazu sprachen, den Transfer von Goldbarren zu besteuern, um Unannehmlichkeiten für Personen zu vermeiden, die Gold zu nicht-spekulativen oder geschäftlichen Zwecken transferieren. „Es gibt auch Meinungen, die vorschlagen, die Gewichtsgrenze für Goldbarren der Einkommensteuer zu unterwerfen“, fügte er hinzu.
In Bezug auf den progressiven Steuerplan teilte der Vorsitzende Phan Van Mai mit, dass viele Meinungen in der Bewertungsagentur hinsichtlich der Angemessenheit des Plans zur Anpassung der Einkommensgrenzen und der entsprechenden Steuersätze bezweifelt würden.
Dementsprechend ist das zu versteuernde Einkommen pro Jahr im Vergleich zum tatsächlichen Einkommensniveau, das sich seit dem Inkrafttreten des Einkommensteuergesetzes im Jahr 2009 verändert hat, immer noch zu niedrig. Die Prüfstelle empfiehlt der Redaktion, die Möglichkeit zu prüfen, die Erhöhung des zu versteuernden Einkommens entsprechend der Wachstumsrate des Grundgehalts im Jahr 2025 im Vergleich zu 2009 oder entsprechend der Wachstumsrate des BIP pro Kopf zu bestimmen.
Daher ist die Mehrheit der Meinungen in der Prüfbehörde der Ansicht, dass die Änderung des Steuertarifs in der Form des Gesetzesentwurfs nicht wirklich sinnvoll ist und keine Gerechtigkeit für die Steuerzahler zwischen den Einkommensgruppen gewährleistet. Es gibt Meinungen, die die Beibehaltung der 7-stufigen Regelung mit einem Abstand von 5 % zwischen den Stufen wie in der aktuellen Regelung vorschlagen und lediglich das zu versteuernde Einkommen auf jeder Stufe so anpassen, dass es besser an die aktuelle Realität angepasst ist und die Rechte und Interessen der Steuerzahler gewahrt werden.
Um insbesondere eine umfassendere Lösung der praktischen Probleme bei der Bestimmung der Abzüge vor der Berechnung der persönlichen Einkommenssteuer für natürliche Personen mit Einkünften aus Gehältern und Löhnen zu gewährleisten und die Übereinstimmung mit der sozioökonomischen Entwicklungssituation der letzten Zeit und den Entwicklungstrends sowie den internationalen Gepflogenheiten sicherzustellen, schlägt der Entwurf eine Änderung der Vorschriften über Familienabzüge für einzelne Steuerzahler und deren Angehörige vor.

Die Regierung teilte mit, dass sie einen Resolutionsentwurf des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zur Anpassung des Familienfreibetrags ausgearbeitet habe, der dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt werden soll. Ziel sei eine Erhöhung des Familienfreibetrags um mehr als 40 % gegenüber dem aktuellen Niveau (entsprechend 15,5 Millionen VND für den Steuerzahler und 6,2 Millionen VND für jede unterhaltsberechtigte Person).
Nach vorläufiger Prüfung kam der Ständige Ausschuss des Wirtschafts- und Finanzausschusses zu dem Schluss, dass eine Änderung und Ergänzung der Regelungen zum Familienfreibetrag notwendig und der aktuellen Praxislage angemessen sei.
„Die Regelungen zum Familienabzug sind ein wichtiger Inhalt, der im Zuge der Gesetzesänderung und -ergänzung besondere Aufmerksamkeit der Bevölkerung und der öffentlichen Meinung erhält. Sie sind eine der wichtigsten Grundlagen für die Steuerzahler, um ihre Steuerpflichten gegenüber dem Staat zu bestimmen“, erklärte der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses, Phan Van Mai.
Im Gegensatz zum Vorschlag der Redaktionsbehörde ist die Überprüfungsbehörde der Ansicht, dass in der Praxis unseres Landes und auf Grundlage der Erfahrungen anderer Länder die Überprüfung und Anpassung der Familienfreibeträge grundsätzlich keine Angelegenheit ist, die regelmäßig und kontinuierlich durchgeführt werden muss. Es besteht weder die Notwendigkeit noch die Dringlichkeit, die Regierung mit der Regulierung der Familienfreibeträge zu beauftragen.
Die Mehrheit der Meinungen im Ständigen Ausschuss des Überprüfungsausschusses schlug vor, dass das Gesetz die Höhe des Familienfreibetrags für Steuerzahler und Angehörige, wie sie im aktuellen Einkommensteuergesetz festgelegt ist, ausdrücklich festlegen sollte, um Autorität, Klarheit und Transparenz zu gewährleisten.
Die auf der Sitzung geäußerten Meinungen stimmten alle darin überein, dass die Steuerlast für Einkommensteuerpflichtige gesenkt werden müsse.
Zuvor hatte Luu Duc Huy, stellvertretender Direktor der Abteilung für Steuern, Gebühren und Abgaben (Finanzministerium), auf einer Pressekonferenz der Regierung am 3. Oktober erklärt, das Finanzministerium habe sich mit der Staatsbank darauf geeinigt, der Regierung die Aufnahme der Steuererhebung auf Goldbarrentransfers in den geänderten Einkommensteuerentwurf vorzulegen. Der ursprünglich vorgeschlagene Steuersatz beträgt 0,1 % des Goldbarrentransferpreises pro Transaktion.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/de-xuat-bo-sung-thu-nhap-tu-chuyen-nhuong-tai-san-so-vang-mieng-chiu-thue-thu-nhap-ca-nhan-post817815.html
Kommentar (0)