Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Einkommensteuer muss realistisch sein und die richtigen Themenbereiche unterstützen.

Nachdem das Finanzministerium die Stellungnahmen der Nationalversammlung zum Einkommensteuergesetz erhalten hatte, wurden zahlreiche wichtige Anpassungen vorgenommen, wie beispielsweise die Anpassung des progressiven Steuertarifs, die Senkung der Steuersätze und die Anhebung der Freigrenze für steuerfreie Einnahmen von Gewerbetreibenden.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức27/11/2025

Bildunterschrift
Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Delegation der Nationalversammlung aus Hai Phong ) beantwortet Fragen von Reportern der VNA. Foto: Hai Ngoc/VNA

Am 27. November bewertete die Abgeordnete Nguyen Thi Viet Nga (Delegation Hai Phong) gegenüber einem Reporter der vietnamesischen Nachrichtenagentur am Rande der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung die ergriffenen Maßnahmen als positiv, da sie die Belastung für Arbeitnehmer und Kleinunternehmen verringerten. Die Abgeordnete betonte jedoch die Notwendigkeit weiterer Forschung, um flexible und faire Steuerrichtlinien zu gewährleisten, die die tatsächlichen Kosten und die Steuerleistungsfähigkeit präzise widerspiegeln und gleichzeitig Unternehmen wirksam bei ihrer Erholung und nachhaltigen Entwicklung unterstützen.

Nachdem das Finanzministerium Rückmeldungen aus Gruppen- und Plenardiskussionen zum Einkommensteuergesetz erhalten hatte, wurden zahlreiche wichtige Inhalte, wie die Anpassung der Steuerklassen und die Senkung der Steuersätze, hinzugefügt. Prüfen die Delegierten, ob diese Anpassungen den Erwartungen der Wähler entsprechen und mit der gängigen Einkommenspraxis übereinstimmen?

Zunächst möchte ich die ernsthaften und konstruktiven Bemühungen des Finanzministeriums zur Anpassung zahlreicher wichtiger Aspekte würdigen, die das Leben der Menschen, insbesondere der Arbeitnehmer, unmittelbar betreffen. Die Anpassung der Steuersätze, die Vergrößerung der Differenz zwischen den Steuersätzen und die Senkung der Steuersätze in einigen Bereichen sind Schritte in die richtige Richtung und zeugen von Verständnis für die starken Schwankungen bei Einkommen und Ausgaben. Angesichts steigender Verbraucherpreise, Lebenshaltungskosten sowie Bildungs- und Gesundheitskosten würde eine unveränderte Steuerpolitik Millionen von Arbeitnehmern erheblich belasten.

Diese Anpassungen tragen wesentlich zur Senkung der Steuerbelastung bei, erhöhen das verfügbare Einkommen und fördern so den Konsum und das Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig nähern wir uns der internationalen Praxis an, wo Steuersätze und Steuerfreibeträge regelmäßig an die Inflation angepasst werden. Ich denke jedoch, dass die Erwartungen der Wählerinnen und Wähler noch höher sind. Diese Anpassung ist zwar positiv, steht aber nicht im Einklang mit dem Preisanstieg und den tatsächlichen Lebenshaltungskosten, insbesondere für Gering- und Mittelverdiener. Viele plädieren daher für einen Mechanismus zur automatischen Anpassung der Familienfreibeträge an die Inflation, um das Warten auf ein neues Gesetz zu vermeiden.

Die vom Finanzministerium vorgeschlagenen Anpassungen haben eine deutliche Veränderung bewirkt und nähern sich zunehmend den Erwartungen der Bevölkerung an. Dennoch ist weitere Forschung notwendig, um die Einkommensteuerpolitik wirklich flexibel zu gestalten, sie an die Realität anzupassen, den Mindestlebensstandard präzise abzubilden und Steuergerechtigkeit zu gewährleisten.

Die Anpassung des Finanzministeriums zur deutlichen Anhebung der Freigrenze für steuerfreie Einnahmen von Einzelunternehmen, einschließlich des Vorschlags, einen höheren Wert von 200 Millionen VND pro Jahr in Betracht zu ziehen, soll für mehr Gerechtigkeit für Arbeitnehmer sorgen. Halten die Delegierten diese Anpassung für angemessen, konsequent und ausreichend unterstützend für kleine Unternehmen?

Ich begrüße die Initiative des Finanzministeriums, die Grenze für steuerfreie Einnahmen von Gewerbebetrieben anzuheben. Ehrlich gesagt erscheint mir der Wert von 200 Millionen VND pro Jahr im aktuellen Kontext jedoch immer noch nicht angemessen. Denn im Durchschnitt müssen Einnahmen unter 20 Millionen VND pro Monat deklariert und versteuert werden. Angesichts der Realität kleiner Unternehmen in städtischen Gebieten – wo die Kosten für Räumlichkeiten, Rohstoffe und Arbeitskräfte hoch sind – ist dies ein sehr geringer Betrag. Bei Branchen mit Gewinnmargen von nur 5–10 % spiegelt der Umsatz nicht die tatsächliche Steuerfähigkeit wider, da er meist nur die Kosten deckt.

Wir müssen Steuergerechtigkeit von Steueruniformität unterscheiden. Angestellte haben ein stabiles Einkommen, werden vom Unternehmen bezahlt und tragen keine Marktrisiken. Selbstständige Haushalte hingegen investieren selbst, tragen ihre eigenen Risiken, ihr Einkommen schwankt saisonal und marktbedingt, und sie haben viele anfallende Ausgaben. Daher kann ihre Steuerfreigrenze nicht mit der Steuerfreigrenze der Gruppe mit stabilem Einkommen übereinstimmen. Meiner Meinung nach sollten wir daher weiterhin prüfen, ob diese Freigrenze auf über 200 Millionen VND angehoben oder nach Branche, Bereich und Region differenziert werden kann. Branchen wie kleine Restaurants, Lebensmittelgeschäfte, Schneidereien und Haushaltsdienstleistungen weisen sehr geringe Gewinnmargen auf und benötigen eine angemessenere Freigrenze. Nur so können wir zwei Prinzipien gewährleisten: die Förderung der richtigen Akteure und die Sicherung langfristiger Einnahmequellen.

Kurz gesagt, die Anhebung der Schwelle ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch der Betrag von 200 Millionen VND pro Jahr ist immer noch zu niedrig und bietet kleinen Unternehmen nicht genügend Spielraum für eine nachhaltige Erholung und Entwicklung. Die Maßnahme muss weiter geprüft werden, um Konsistenz, Fairness und Praktikabilität zu gewährleisten.

Ein wichtiger neuer Punkt ist der Vorschlag des Finanzministeriums, die Besteuerung von Einnahmen unter 3 Milliarden VND künftig auf Einkommensbasis (Einnahmen abzüglich Ausgaben) statt ab dem ersten VND zu erheben. Delegierte fragen sich, ob diese Anpassung die tatsächliche Einkommensstruktur widerspiegelt und ob sie in der Praxis effektiv umsetzbar ist.

Ich halte dies für eine starke und fortschrittliche Reform, die dem wahren Wesen der Steuer Rechnung trägt: Sie wird auf das Realeinkommen und nicht auf den Bruttoumsatz erhoben. Für Kleinunternehmen, insbesondere solche mit einem Umsatz von unter 3 Milliarden VND, machen die Inputkosten einen sehr großen Anteil aus. Würde die Steuer, wie derzeit üblich, auf Basis des ersten VND Umsatzes erhoben, spiegelt sie nicht deren Steuerkraft wider und erzeugt ein Gefühl der Ungerechtigkeit.

Die wichtigste Frage ist jedoch die Umsetzungsfähigkeit. Die Berechnung des tatsächlichen Einkommens setzt voraus, dass Gewerbetreibende die Gewohnheit haben, Buchhaltung zu führen und Rechnungen und Belege aufzubewahren. Viele Haushalte sind damit derzeit nicht vertraut oder haben nicht die nötigen Voraussetzungen dafür. Ohne einen klaren Unterstützungsmechanismus kann es leicht zu fehlerhaften Ausgabenangaben kommen, was sogar zu Einnahmeverlusten oder negativen Folgen bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens führen kann.

Um die Umsetzung dieser Maßnahme zu gewährleisten, müssen drei Lösungen gleichzeitig implementiert werden: Erstens, ein standardisiertes Kostenverhältnis für jede Branche, damit Unternehmen ihre Angaben einfach deklarieren und die Finanzbehörden diese problemlos überprüfen können. Zweitens, die Nutzung von Technologien wie elektronischen Rechnungen und direkt mit den Finanzbehörden verbundenen Kassensystemen fördern, um den manuellen Aufwand zu minimieren. Drittens, die Kommunikation, Schulung und technische Unterstützung für Unternehmen jeder Größe, insbesondere in ländlichen Gebieten, verbessern.

Prinzipiell ist diese Politik richtig, vernünftig und fortschrittlich. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch von der Leistungsfähigkeit der digitalen Infrastruktur, der Managementkapazität und einer Veränderung des Steuerverhaltens ab. Gelingt dies, markiert sie einen Wendepunkt, der die Steuerpolitik an internationale Standards annähert und sie für die Bürger gerechter gestaltet.

Vielen Dank, Delegierte.

Quelle: https://baotintuc.vn/chinh-sach-va-cuoc-song/thue-thu-nhap-ca-nhan-can-sat-thuc-te-ho-tro-dung-doi-tuong-20251127141530410.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt