„Mitte der nächsten Legislaturperiode sollte die Nationalversammlung das Thema der obersten Aufsicht über nationale Zielprogramme aufgreifen, um weiterhin Hindernisse bei der Umsetzung dieser Programme zu beseitigen.“ Dies ist die Empfehlung von Lo Thi Luyen, stellvertretende Leiterin der Fachdelegation und zuständig für die Delegation der Nationalversammlung aus der Provinz Dien Bien .
Viele Gedanken aus der Basis
Laut der Delegierten Lo Thi Luyen zeigt die Realität, dass sich die sozioökonomische Lage in den Regionen, insbesondere in benachteiligten Gebieten, dank nationaler Zielprogramme deutlich verbessert hat. Das Leben der Menschen – der Begünstigten – hat sich verbessert, und das Vertrauen der Bevölkerung in die Partei wurde gestärkt.
Die Delegierte Lo Thi Luyen bekräftigte die Notwendigkeit nationaler Zielprogramme, wies aber gleichzeitig auf die Praxis an der Basis hin und erklärte, sie habe viele Bedenken von Wählern bezüglich Schwierigkeiten bei der Umsetzung nationaler Zielprogramme erhalten, die von der Nationalversammlung gehört und gelöst werden müssten.
Laut der Abgeordneten Lo Thi Luyen zeigte der Prozess der Umsetzung des nationalen Zielprogramms in den vergangenen Jahren – von der Zeit mit über zehn nationalen Zielprogrammen, die später in das sozioökonomische Entwicklungsprogramm für ethnische Minderheiten und Berggebiete integriert wurden, bis zum Zeitraum 2021–2022 mit nur noch drei Programmen (neue ländliche Gebiete, nachhaltige Armutsbekämpfung und sozioökonomische Entwicklung für ethnische Minderheiten und Berggebiete) –, dass weiterhin viele Probleme bestehen. Die Delegation der Nationalversammlung aus der Provinz Dien Bien gab bei ihrer Überprüfung der Lage Empfehlungen ab, die von der Nationalversammlung und ihrem Ständigen Ausschuss angehört und in vielen Punkten gelöst wurden. Dennoch bestehen weiterhin Schwierigkeiten.
Im kommenden Zeitraum wird das ganze Land fünf nationale Zielprogramme in sieben Bereichen umsetzen, darunter: drei kombinierte Programme (neue ländliche Gebiete, nachhaltige Armutsbekämpfung, sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen), ein Drogenpräventionsprogramm, ein Kulturentwicklungsprogramm, und auf der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung werden zwei weitere Programme zu Gesundheit und Bildung verabschiedet.
Um nationale Zielprogramme effektiv umzusetzen, ist es daher von entscheidender Bedeutung, die zu überwindenden Hindernisse zu identifizieren. Ausgehend von den lokalen Gegebenheiten wies die Delegierte Lo Thi Luyen auf die Mängel und Einschränkungen bei der Umsetzung der aktuellen nationalen Zielprogramme hin, beispielsweise hinsichtlich der Projektgenehmigungsbefugnisse, der Managementmechanismen, des Unterstützungsniveaus und der Kapitalbereitstellung.
Insbesondere der Prozess der Projektbewertung, -delegation und -genehmigung ist sehr komplex. Das Kapital für öffentliche Dienstleistungen im nationalen Zielprogramm wird in zwei Kategorien unterteilt: Investitionskapital und direktes Förderkapital. Beide Kategorien sind schwer auszuzahlen. Die Auszahlungsquote des Kapitals für öffentliche Dienstleistungen ist aufgrund komplizierter Verfahren und uneinheitlicher Zuweisungsbefugnisse deutlich niedriger als die des öffentlichen Investitionskapitals. Gleichzeitig ist die Kapitalzuweisungsquote für öffentliche Dienstleistungen im Rahmen des Zielprogramms sehr hoch.
Die Delegierte Lo Thi Luyen führte das neue ländliche Entwicklungsprogramm als Beispiel an, das den Kommunen das gesamte öffentliche Kapital zuweist und so die Umsetzung erleichtert. Das Armutsbekämpfungsprogramm und das Entwicklungsprogramm für ethnische Minderheiten hingegen werden von der Zentralregierung den einzelnen Teilprojekten zugewiesen, was die Umsetzung für die Kommunen erheblich erschwert. Die Umsetzung und Auszahlung der Mittel gestaltet sich schwierig, da das öffentliche Kapital für nationale Zielprogramme oft erst sehr spät, sogar erst im August oder September, bereitgestellt wird. Dies erfordert eine vollständige Auszahlung innerhalb des Jahres und verhindert einen späteren Geldtransfer.
„Nachdem die Nationalversammlung die Angelegenheit beobachtet und Empfehlungen ausgesprochen hatte, erließ sie die Resolution 111, um das Problem teilweise zu lösen. Die Nationalversammlung änderte außerdem das Haushaltsgesetz und ermöglichte so die Überweisung von Geldern bis zum 31. Dezember des Folgejahres, was sehr zeitgemäß ist“, sagte die Abgeordnete Lo Thi Luyen.

Eine weitere Schwierigkeit im Zusammenhang mit Kapital betrifft das Gegenkapital. Die Delegierte Lo Thi Luyen erklärte, dass benachteiligte Gebiete grundsätzlich bei der Unterstützung des Programms Vorrang genießen, was bedeutet, dass ihnen viele Aufgaben und Kapital zugewiesen werden. Allerdings verfügen diese Gebiete nicht über die nötigen Ressourcen, um diese Aufgaben zu bewältigen, was zu einem Paradoxon führt: Ihnen werden die meisten Aufgaben übertragen, die jedoch am schwierigsten zu erfüllen sind. Darüber hinaus erschwert die Umsetzung von Programmen, die zwar „keine Überschneidungen, keine Doppelungen in Umfang und Zielen“ vorschreiben, aber gleichzeitig die „Integration der Kapitalquellen“ fordern, die Durchführung für die Gebiete erheblich, da jede Quelle unterschiedliche Prozesse, Managementmethoden und Zahlungsabwicklungen aufweist.
Dementsprechend schlug die Delegierte Lo Thi Luyen vor, von den Gebietskörperschaften, die 60 % oder mehr des Zentralhaushalts erhalten, keine Eigenmittel zu verlangen, da Eigenmittel, falls überhaupt vorhanden, in der Realität ebenfalls aus dem Zentralhaushalt stammen; außerdem sollte keine Integration von Programmen gefordert werden, da dies sehr schwierig sei und der Grundsatz bei der Programmgestaltung darin bestehe, inhaltliche Überschneidungen zu vermeiden.
Notwendigkeit einer einheitlichen Umsetzung
Neben den Kapitalproblemen stellt auch das Management eine Herausforderung dar. Die Delegierte Lo Thi Luyen erklärte, dass die drei nationalen Zielprogramme für den Zeitraum 2021–2025 unterschiedliche Managementmechanismen und Umsetzungsprozesse aufweisen, was den lokalen Verwaltungsbehörden große Schwierigkeiten bereitet. Jedes Programm verfügt über ein eigenes Leitungsgremium und eine eigene ständige Behörde, was zu unterschiedlichen Formularen und Berichten führt. Dies verursacht Doppelarbeit und erhöht die Arbeitsbelastung der Fachbehörden. Beispielsweise sind die gleichen Inhalte zur Ernährung von Kindern in den ersten 1000 Lebenstagen in zwei verschiedenen Programmen enthalten: dem Entwicklungsprogramm für ethnische Minderheiten und dem Programm zur nachhaltigen Armutsbekämpfung.
Der gleiche Inhalt, aber die unterschiedliche Unterstützung der Programme führen zu Verwirrung und Vergleichen, was die Umsetzung erschwert. Laut Frau Luyen sind die Menschen die Nutznießer und verstehen dies oft nur als staatliche Maßnahme, ohne zwischen den einzelnen Programmen zu differenzieren.
Aus praktischer Sicht erklärte Frau Luyen, dass die Bevölkerung Ressourcen für Infrastrukturinvestitionen – Strom, Straßen, Schulen, Bahnhöfe – einsetzen wolle, um günstige Bedingungen für den Warenhandel zu schaffen und die Angst vor großen Entfernungen bei Investoren zu verringern. Sie bestätigte, dass direkte Kapitalhilfen für die Bevölkerung dynamischen Haushalten geholfen haben, ihre Lebensgrundlagen zu verbessern und ihren Lebensstandard zu erhöhen. Gleichzeitig wies Frau Luyen jedoch darauf hin, dass es ein Phänomen gebe, bei dem Menschen auf Unterstützung angewiesen seien und darauf warteten. Dies führe zu Ungerechtigkeit, wenn hart arbeitende Menschen mit einem guten Leben keine Unterstützung erhielten, während diejenigen, die weniger leisten, davon profitierten.
Am Beispiel der Entfernung baufälliger Häuser, deren Anzahl sich in diesem Jahr verdoppelt und im nächsten Jahr aufgrund von Hochzeiten junger Menschen und der Gründung neuer Haushalte noch steigen wird, sagte die Delegierte Lo Thi Luyen, dass einige Ortschaften Regelungen eingeführt hätten, nach denen Haushalte mit einem Alter von 40 Jahren und jünger, die sich in guter gesundheitlicher Verfassung befinden, sich um Verbesserungen bemühen und nur Haushalte über 40 Jahren mit gesundheitlichen Problemen unterstützt würden.

Angesichts der oben genannten Probleme schlug der stellvertretende Leiter der Delegation der Nationalversammlung aus der Provinz Dien Bien vor, dass die Nationalversammlung in der nächsten Legislaturperiode ein Sonderthema zur obersten Aufsicht über nationale Zielprogramme einführen solle, um die Beseitigung von Hindernissen fortzusetzen.
Laut der Delegierten Lo Thi Luyen wünschen sich die Menschen ein einziges nationales Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung in besonders schwierigen und benachteiligten Gebieten, mit einem einzigen Managementmechanismus, einer einzigen Leitungsbehörde und einer klaren Neugestaltung der Investitionsmittelverteilung, des Personalkapitals und der Projektinhalte. Dies sei für die gegenwärtige Organisation der lokalen Verwaltung geeignet – wenige Menschen, viele Aufgaben.
Der Delegierte Le Quang Manh (Delegation Can Tho) teilte die oben genannten Probleme mit und erklärte, dass im Zeitraum 2012–2013 landesweit 16 nationale Zielprogramme mit rund 100 Teilprogrammen umgesetzt wurden. Dies führte dazu, dass die staatlichen Mittel, die den Kommunen zur Verfügung standen, in kleine Teile aufgeteilt wurden, während die Gelder dieses Zielprogramms nicht für andere Zielprogramme verwendet wurden, was zu erheblichen Umsetzungsschwierigkeiten führte.
„2020 erkannten wir das Problem, woraufhin die Nationalversammlung beschloss, alle Zielprogramme zu kürzen und zwei Programme zusammenzulegen: die Entwicklung neuer ländlicher Gebiete und die Armutsbekämpfung. Das war eine revolutionäre Entscheidung, und wir haben nun Programme zur ländlichen Entwicklung und Armutsbekämpfung, die weltweit große Anerkennung finden“, sagte der Abgeordnete Le Quang Manh.
Der Delegierte Le Quang Manh sagte, dass die Erfahrungen der Vergangenheit die Notwendigkeit von Lösungen zur Organisation und Umsetzung nationaler Zielprogramme auf einheitliche Weise verdeutlichen.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/dai-bieu-quoc-hoi-de-nghi-go-kho-cho-cac-chuong-trinh-muc-tieu-quoc-gia-post1079349.vnp






Kommentar (0)