
Laut Dr. Nguyen Trang Thuy, Apotheker am Hanoi Medical University Hospital, können Raucher beim Aufhören mit dem Rauchen unangenehme Symptome wie Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Unruhe, Angstzustände oder Konzentrationsschwierigkeiten verspüren. In manchen Fällen treten auch vorübergehende Depressionen auf. Diese Reaktionen sind jedoch normal und beherrschbar. Wenn es zu schwierig ist, sollten Raucher ihren Arzt um psychologische Unterstützung oder Medikamente zur Linderung der Symptome bitten. Ärzte können mit Medikamenten zur Verringerung des Nikotinverlangens oder alternativen Therapien wie Pflastern, Lutschtabletten, Kaugummi, Nasensprays und Inhalatoren unterstützen. Auch andere verschreibungspflichtige Medikamente wie Vareniclin oder Bupropion tragen zur Erfolgsquote der Raucherentwöhnung bei, insbesondere in Kombination mit ärztlicher Beratung.
Experten bestätigen zudem, dass Raucherentwöhnung nicht nur das Leben verlängert, sondern auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen, Nierenversagen, Diabetes, Osteoporose und Infektionen deutlich senkt. Bereits nach 24 Stunden ohne Rauchen beginnt der Körper, Kohlenmonoxid auszuscheiden, die Lunge startet ihren Selbstreinigungsmechanismus. Nach 1–9 Monaten verbessert sich die Atemfunktion deutlich; und nach 1–2 Jahren reduziert sich das Herzinfarktrisiko um 50 %.
Mit dem Rauchen aufzuhören ist nicht einfach, aber mit einem konkreten Plan durchaus möglich. Dr. Nguyen Trang Thuy rät: „Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, sollte sich einen klaren Starttermin setzen, Familie und Freunde um Unterstützung bitten und Zigaretten komplett aus dem Haus, dem Auto und dem Arbeitsplatz verbannen.“
Manche Menschen befürchten, dass die Raucherentwöhnung zu einer leichten Gewichtszunahme führen könnte. Diese ist jedoch meist nur vorübergehend. Regelmäßige Bewegung, viel Gemüse, ausreichend Wasser und ausreichend Schlaf helfen, das Gewicht zu kontrollieren und Stress abzubauen. Am wichtigsten ist jedoch, hartnäckig zu bleiben – die meisten erfolgreichen Menschen sind schon mehrmals gescheitert.
Für Schwangere ist es besonders wichtig, mit dem Rauchen aufzuhören. Nikotin und Zigarettenrauch können die Sauerstoffversorgung des Fötus verringern und so zu Frühgeburten, Untergewicht oder Geburtsfehlern führen. Ihr Arzt berät Sie gerne über die sichersten Methoden für Sie und Ihr Baby.
In den letzten Jahren sind viele Menschen auf E-Zigaretten umgestiegen, weil sie glauben, dass dies ein Sprungbrett für den Verzicht auf herkömmliche Zigaretten sei. Experten warnen jedoch: E-Zigaretten enthalten immer noch Nikotin und viele andere giftige Chemikalien, die abhängig machen und Lungenschäden verursachen können.
„Es gibt keine Beweise dafür, dass E-Zigaretten Menschen dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören, als bewährte medizinische Methoden“, betonte Dr. Thuy.
Experten sagen, egal ob Sie 5 oder 30 Jahre geraucht haben: Heute mit dem Rauchen aufzuhören, ist eine große Sache. Ihr Körper ist widerstandsfähiger, als Sie denken. Fangen Sie klein an, suchen Sie bei Bedarf ärztliche Hilfe und glauben Sie daran, dass es möglich ist, aufzuhören – und dass es sich für Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie lohnt.
Quelle: https://baolaocai.vn/cai-thuoc-la-viec-hoan-toan-co-the-post884656.html
Kommentar (0)