In den wenigen Jahren, die sie mit ihrem Ehemann, dem Präsidenten Juan Perón, zusammenlebte, leistete sie viele bedeutsame Dienste, beispielsweise indem sie den Armen Nahrung und Kleidung brachte und Frauen ihre Rechte verlieh.
Evas Kindheit war lang und voller Demütigungen. Sie wurde 1919 in Los Toldos, einem Dorf in der argentinischen Ebene, als uneheliches Kind eines Landbesitzers und einer Köchin geboren. Daher hegte sie ihr Leben lang einen Groll gegen die Reichen. Mit 15 Jahren ging Eva nach Buenos Aires (der Hauptstadt Argentiniens), um ihr Glück in der Filmindustrie zu versuchen.
Eva galt jedoch als schlechte Schauspielerin. Im Gegenzug wurde sie durch die Radiobranche vielen Menschen bekannt und dank ihr kam es zu dem schicksalshaften Treffen.
Eva Perón bei einer öffentlichen Versammlung (1951)
Am 15. Januar 1944 verwüstete ein Erdbeben die Stadt San Juan und machte viele Kinder zu Waisen. Eva und ihre Freunde vom argentinischen Radioverband organisierten umgehend ein Kunstfestival, um Spenden für die Hilfsmaßnahmen zu sammeln. Die argentinische Regierung entsandte Oberst Perón, Minister für Arbeit und Soziales, um an dieser Wohltätigkeitsaktion teilzunehmen. Er bat um ein Treffen mit den Philanthropen, und das Wiedersehen hinterließ einen tiefen Eindruck in den Herzen der beiden Fremden. Tief in ihrem Inneren wussten sie, dass das Schicksal sie zusammengeführt hatte …
Am 26. Februar 1946 heiratete Juan Perón Eva und wurde mehr als vier Monate später Präsident der Argentinischen Republik. Eva hatte zwar kein offizielles Amt in der Regierung inne, doch sie zog die Öffentlichkeit in ihren Bann und stimulierte ihren ruhmsüchtigen Mann.
1947 war ein denkwürdiges Jahr in Evaspolitischem Leben. Sie vertrat Präsident Juan Perón auf einer Europareise. Einen Monat nach ihrer Rückkehr hielt Eva vom Balkon der rosafarbenen Casa Rosada (argentinischer Präsidentenpalast) eine historische Rede und verkündete das Gesetz 13010, das Frauen das Wahlrecht gab. Es war der 23. September 1947, ein denkwürdiger Tag für argentinische Frauen.
1949 wurde die Eva-Perón-Stiftung gegründet, um den Armen zu helfen. Von da an erhielt Eva Briefe aus dem ganzen Land. Ein Junge im Norden wünschte sich einen Fußball. Eine alte Frau brauchte eine Matratze und viele Menschen brauchten Essen oder Kleidung … Wie bescheiden ihre Träume doch waren! Als Eva auf die Hunderte von Hemden, Hüten und Schuhen zurückblickte, die sie in den Händen hielt, brach es ihr das Herz …
Seitdem wurde eine Garage im Schloss des argentinischen Präsidenten mit den wichtigsten Dingen des täglichen Lebens gefüllt: Schuhe, Socken, Mehl, Zucker, Kleidung, Töpfe und Pfannen... Nachts sortierte und verpackte Eva diese Dinge und verteilte sie persönlich an die Armen: 10.000 Pakete hier, 9.000 Pakete dort, und allein in der Weihnachtszeit 1947 wurden 5 Millionen Spielsachen an arme Kinder verteilt.
Eva war so in ihre Arbeit vertieft, dass ihr 1951 bewusst wurde, dass die Krankheit ihren schwachen Körper zermürbte. Dennoch engagierte sie sich weiterhin für wohltätige Zwecke. Am 4. Juni 1952, als Juan Perón seine zweite Amtszeit als Präsident antrat, wog Eva nur noch knapp über 30 Kilogramm! Am 26. Juli desselben Jahres starb sie an Gebärmutterhalskrebs.
Der Leichnam von Eva Perón in einem Glassarg wurde von vielen Menschen besucht.
Juan Perón wollte nicht, dass der Körper seiner geliebten Frau im Boden verrottete. Wenige Tage vor Evas Tod wurde der berühmte Einbalsamierer Pedro Ara, der die Einbalsamierung Lenins beaufsichtigt hatte, nach Buenos Aires eingeladen. Der Manikürist traf am frühen Morgen des 27. Juli im Präsidentenpalast ein, um der verstorbenen First Lady ein letztes Make-up zu verpassen. Anschließend kam auch der Friseur Pedro Alcaraz, der Eva stets treu ergeben war, um ihr das letzte Make-up zu verpassen.
Eingehüllt in ein weißes Leichentuch und eine blau-weiße Fahne lag Eva in einem Sarg aus transparentem Glas. Zwischen ihre Finger legten Menschen einen Rosenkranz, ein Geschenk des Papstes. 13 Tage lang schien das Herz Argentiniens stillzustehen. Menschen kamen, um sie zu besuchen, und stellten sich unter unzähligen Regenschirmen auf, die Schlange war drei Kilometer lang. Jeder musste zehn Stunden lang hungernd, durstig und frierend warten, nur um Eva ein letztes Mal zu sehen. Manche waren erschöpft von Müdigkeit und Emotionen. Das Argentinische Rote Kreuz musste Leute schicken, um Kaffee und Brot an die Armen zu verteilen, die gekommen waren, um sie zu verabschieden. Und diese Unglücklichen näherten sich dem Sarg und drückten ihre Lippen auf das kalte, transparente Glas, um dem Menschen, den sie so sehr geliebt hatten, ein letztes Mal Lebewohl zu sagen …
(fortgesetzt werden)
(Auszug aus „Daily Lives of Famous People in the World “, kürzlich erschienen im Ho Chi Minh City General Publishing House)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)