Die Bestseller-Trilogie des Autors Hae Min in Vietnam und des Autors Quach Le Anh Khang - Foto: Verlag - H.LAM
Es gab eine Zeit, in der Heilbücher zum Trend wurden und aufgrund der inhaltlichen Qualität, Eignung und praktischen Wirkung für viel Kontroverse sorgten. Doch bis heute hat dieses Buchgenre seine Attraktivität auf dem Markt nicht verloren.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 verzeichnete die E-Book-Plattform Waka durchschnittlich 680.000 Lese- und Hörvorgänge von Büchern zu den Themen Heilung, Selbstverständnis und emotionales Management pro Monat, ein Anstieg von mehr als 30 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Im Jahr 2024 werden die Hauptleser dieser Bücher zwischen 18 und 24 Jahre alt sein. Bis 2025 wird auch die Gruppe der 35- bis 50-Jährigen ein starkes Lesebedürfnis haben und von 22 % (2024) auf 47 % (2025) ansteigen.
Erweiterte Reader-Datei
Als Verlag mit vielen Bestsellertiteln zum Thema Heilung sagte Nguyen Vu Phuong, CEO von First News, dass sich die Bücher „Sharing from the Heart“ und „The Path of Transformation“ des Autors Thich Phap Hoa in kurzer Zeit über 100.000 Mal verkauft hätten.
Anfang 2025 waren die Bücher „Healing the Wounded Child Within“, „This Pain Does Not Belong to You“, „Everyday Happiness“ und „Truly Taking Care of Yourself“ bei den Lesern sehr gefragt.
„Die Titel behandeln persönliche und psychische Gesundheitsprobleme und bieten Lösungen wie: emotionales Management, Meditation, Selbstpflegefähigkeiten, heilende Erinnerungen, wie man Verluste in der Kindheit überwindet …
Die beliebtesten Themen sind unserer Ansicht nach Bücher, die dabei helfen, vergangene Traumata zu verarbeiten und zu Verständnis, Akzeptanz und Selbstliebe zu führen, weil sie die Kernbedürfnisse der Leser direkt ansprechen: sich selbst wiederzuentdecken und ein besseres Leben zu schaffen.
Wenn die Leser das Buch schließen, wissen sie, wo sie mit den Änderungen beginnen können.
„Diese Praxis führt dazu, dass Heilbücher über die Grenzen eines Trends hinausgehen und zu einem nachhaltigen Bedürfnis im modernen spirituellen Leben werden“, sagte Herr Phuong gegenüber Tuoi Tre.
Laut Nha Nam verkauften sich die Bücher des Autors Hae Min wie „Loving Imperfect Things“, „Slowing Down in a Rushed World“, „When Things Don't Go as Planned“, „Deeply Focus on Mindfulness“ und „Dialogue with Yourself“ alle zwischen 40.000 und 100.000 Mal.
Saigon Books hat auch einige berühmte Titel wie „Keine Zerstörung, keine Geburt, hab keine Angst“, „Hör auf, dir selbst wehzutun“, „Denn du bist stärker als du denkst“, die Buchreihe „Suoi Thong“, „Heilung von Kindheitstraumata“ …
Der gemeinsame Nenner der Heilungsbuchreihe besteht darin, dass sie eine breitere Leserschaft anspricht, nicht nur junge Menschen in ihren Zwanzigern, sondern auch Erwachsene, Eltern oder Menschen, die eine Position in der Gesellschaft innehaben.
„Jede Altersgruppe hat andere Bedürfnisse und Erwartungen. Leser im Alter von 20 bis 25 Jahren haben oft Schwierigkeiten, ihre persönliche Identität zu finden. Die Altersgruppe der 26- bis 35-Jährigen konzentriert sich darauf, alte Wunden zu heilen und zu lernen, in ihren Beziehungen zu sich selbst und anderen mit ihren Emotionen umzugehen. Die Altersgruppe der 36- bis 40-Jährigen, insbesondere Frauen, hat hingegen oft viele Ereignisse und tiefgreifende Erfahrungen durchlebt“, analysierte Herr Vu Phuong weiter.
Sei nicht emotional
Seit seinem Debüt in der Literaturwelt hat sich Quach Le Anh Khang zu einem „Millionenautor“ entwickelt, dessen Bücher sich mit emotionalen Aspekten befassen, wie etwa „Days Drifting Back to the Old“, „Two-Way Road, Lover Becomes Stranger“, „How Sad Is It to Let Go“ und „No Matter How Much Love, Still a Stranger …“
Er sagte, er schreibe in der Hoffnung, „die Literatur und die geliebte vietnamesische Sprache als Schutz in stürmischen Tagen zu nutzen, um Emotionen zu benennen, denn indem wir Traurigkeit richtig benennen und Schmerz richtig erkennen, sind wir auf halbem Weg zum Ziel des Glücks.“
Herr Khang glaubt, dass man beim Schreiben über ein Trauma, das man nie erlebt hat, leicht in das Gefühl „falscher Empathie“ verfällt – es klingt wahr, ist aber nicht real: „Und was nicht real ist, berührt das Herz nur sehr schwer. Man verfällt sehr leicht ins „Vortäuschen“ und gibt klischeehafte Ratschläge.“
Um sich wirklich zu verändern, müssen die Leser mit dem leben, was sie lesen: „Ich scherze oft, dass das Lesen eines Heilbuchs, nur um sich einen Moment lang „gut zu fühlen“, so ist, als würde man ein Schmerzmittel nehmen und dann zu hart weiterarbeiten. Lassen Sie die Seiten nicht bei einer vorübergehenden Emotion stehen bleiben.“
Der Prozess des Friedens und der Vollkommenheit im Herzen eines jeden Menschen ist sehr langsam und manchmal sehr langwierig, aber solange Sie geduldig die guten Taten tun, die Sie aus Büchern gelernt haben, und sie jeden Tag wiederholen, so wie die Sonne jeden Morgen aufgeht, wird es immer eine Morgendämmerung geben.
Balance zwischen Fachwissen und Geschmack
Herr Vu Phuong sagte, der Einstieg in dieses Buchgenre sei nicht ohne Hindernisse. Die größte Schwierigkeit bestehe darin, die Balance zwischen fachlichem Wert und Marktattraktivität zu wahren. Ein zu professionelles Buch könne leicht trocken wirken, während der Inhalt, wenn er dem Geschmack entspreche, oberflächlich zu sein drohe und nur vorübergehenden Trost biete.
„Darüber hinaus hat die explosionsartige Verbreitung des Schlagworts „Heilung“ in den Medien dazu geführt, dass dieses Konzept missbraucht und sogar missverstanden wird.
„Was die Trends der nächsten zwei bis drei Jahre angeht, prognostizieren wir, dass der Markt in eine Phase der Verfeinerung und Reife eintritt. Wenn das Fieber vorüber ist, werden die Leser aufmerksamer und suchen nach wirklich hochwertigen Werken, anstatt Trends zu folgen“, kommentierte Herr Phuong.
Quelle: https://tuoitre.vn/de-sach-chua-lanh-20250818103441947.htm
Kommentar (0)