Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorschlag für eine neue Preisliste für Strom im Einzelhandel

Báo Thanh niênBáo Thanh niên21/03/2024


Bei einem Verbrauch von über 700 kWh zahlen Sie fast dreimal so viel.

Gemäß dem Vorschlag des Ministeriums für Industrie und Handel wurde die Preisliste für Haushaltsstrom im Entwurf 3 auf Anregung der Vietnam Electricity Group (EVN) verbessert und von sechs auf fünf Stufen reduziert. Die einzelnen Stufen lauten wie folgt: Stufe 1 (0–100 kWh): 1.806,11 VND/kWh; Stufe 2 (101–200 kWh): 2.167,33 VND/kWh; Stufe 3 (201–400 kWh): 2.729,23 VND/kWh; Stufe 4 (401–700 kWh): 3.250,99 VND/kWh; Stufe 5 (ab 701 kWh): 3.612,22 VND/kWh. Mit dieser neuen Preisliste entspricht der Einzelhandelspreis für Haushaltsstrom im Vergleich zum aktuellen durchschnittlichen Einzelhandelspreis für Strom (2.006,79 VND/kWh) jeweils 90 %, 108 %, 136 %, 162 % und 180 %.

Dự thảo quyết định về cơ cấu biểu giá bán lẻ điện hạ xuống 5 bậc,  mức cao nhất hơn 3.600 đồng/kWhẢnh: H.HY

Der Entwurf für eine Entscheidung zur Strompreisstruktur für Endverbraucher wurde auf fünf Stufen gesenkt, die höchste Stufe liegt über 3.600 VND/kWh.

Mit dieser neuen Preisliste müssen Verbraucher, die täglich mehr als 700 kWh pro Monat verbrauchen, einen fast dreimal so hohen Strompreis wie den durchschnittlichen Einzelhandelspreis zahlen (entspricht 180 %). Die genannten Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Bei Hinzurechnung von 8 % Mehrwertsteuer müssten Verbraucher mit einem Verbrauch von 700 kWh oder mehr pro kWh Strom fast 4.000 VND bezahlen.

Laut dem Ministerium für Industrie und Handel soll die Gestaltung der Strompreisliste für Haushalte mit einem Verbrauch von 0 bis 100 kWh die Preisstabilität für einkommensschwache Haushalte und Haushalte mit Sozialleistungen und niedrigem Stromverbrauch gewährleisten. Diese Haushalte machen etwa 33,48 % aller Haushalte aus. Der Einnahmeverlust wird durch Haushalte mit einem Stromverbrauch zwischen 401 und 700 kWh kompensiert. „Die Strompreise für die Verbrauchsstufen 401 bis 700 kWh und ab 700 kWh sind so gestaltet, dass sie die Einnahmeausfälle bei niedrigem Verbrauch ausgleichen“, erklärte das Ministerium für Industrie und Handel und betonte, dass die Strompreise für jede Stufe so ausgelegt seien, dass die Auswirkungen auf die Stromverbraucher so gering wie möglich gehalten werden.

Tatsächlich sind 400 kWh/Monat für einen Haushalt keine große Menge; die meisten Haushalte verbrauchen deutlich mehr. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Haushalte die Stromkosten für andere Zwecke tragen muss, was unfair, ja sogar illegal ist.

Energieexperte Ngo Duc Lam, ehemaliger stellvertretender Direktor des Instituts für Energie (Ministerium für Industrie und Handel)

Der Entwurf sieht insbesondere die Einführung einer Kundengruppe für „touristische Beherbergungsbetriebe“ mit einem Strompreis in Höhe des Produktionsstrompreises vor. Laut dem Ministerium für Industrie und Handel trägt die Tourismusentwicklung zur wirtschaftlichen Umstrukturierung bei, generiert Einnahmen für den Staatshaushalt, zieht Investitionskapital und Exportgüter an und wirkt sich positiv auf die Entwicklung verwandter Wirtschaftszweige aus. Berechnungen von EVN zufolge liegt der aktuelle Produktionsstrompreis unter den Kosten. Daher geht das Ministerium davon aus, dass der Einnahmeausfall durch die Aufnahme der Kundengruppe „touristische Beherbergungsbetriebe“ durch einen um 4–8 % niedrigeren Strompreis für die Nebenzeiten im Vergleich zum aktuellen durchschnittlichen Strompreis für Endverbraucher kompensiert werden kann. Der Strompreis für diese Kundengruppe liegt nämlich deutlich unter dem durchschnittlichen Strompreis für Endverbraucher (52–56 %).

Durch diese Änderung werden laut der für den Entscheidungsentwurf zuständigen Behörde die produzierenden Betriebe mit einer Preiserhöhung von 1,27 bis 3,85 % konfrontiert sein. Im Gegenzug werden die Strompreise für touristische Beherbergungsbetriebe von Gewerbe- auf Produktionstarife gesenkt, was die monatlichen Stromkosten von Tourismusunternehmen deutlich reduzieren wird.

Überprüfung der Strompreise für Haushalte zum Ausgleich der Produktionskosten

Laut Energieexperte Ngo Duc Lam, ehemaliger stellvertretender Direktor des Instituts für Energie (Ministerium für Industrie und Handel), zeigt die Änderung des Strompreises für Privathaushalte und die Senkung des Strompreises für touristische Dienstleistungen auf den Produktionsstrompreis, dass sich die Strompreisstruktur nicht wirklich verbessert und die Situation für Stromverbraucher nicht, wie von der zuständigen Behörde behauptet, vereinfacht hat. Das heißt, Haushalte mit hohem Stromverbrauch zahlen weiterhin für den Strom von Haushalten mit geringem Verbrauch. Quersubventionierung bei den Strompreisen für Privathaushalte und zwischen Haushaltsstrompreisen und Produktionsstrom ist nicht angemessen. Tatsächlich zahlen Stromverbraucher mit einem Verbrauch von über 400 kWh bereits für den Strom von Fabriken, Haushalten mit geringem Verbrauch und touristischen Einrichtungen – und werden dies auch weiterhin tun.

„In Wirklichkeit sind 400 kWh pro Monat für einen Haushalt keine große Menge; die meisten Haushalte verbrauchen deutlich mehr. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Haushalte die Stromkosten für andere mittragen muss, was unfair, ja sogar illegal ist. Der Staat verfügt über Sozialleistungen, und die Mittel zur Unterstützung armer Haushalte und Haushalte mit Sozialleistungen werden aus diesem Budget bereitgestellt. Daher ist es zumindest unangemessen, wenn Stromnutzer andere Stromnutzer quersubventionieren“, analysierte Experte Ngo Duc Lam.

Der Energieexperte Ha Dang Son, Direktor des Zentrums für Energie- und Grünes-Wachstumsforschung, erklärte, die Beibehaltung der Vorzugspreise für Strom im verarbeitenden Gewerbe müsse überdacht werden. Laut Entwurf und geltenden Vorschriften liegt der Strompreis für die Produktion außerhalb der Spitzenzeiten bei 52–67 % und während der Normalzeiten lediglich bei 78–90 % des durchschnittlichen Strompreises. Angesichts der jüngsten Weltwirtschaftskrise und des damit einhergehenden Auftragsrückgangs entließen viele Produktionsunternehmen, vorwiegend ausländische Verarbeitungsbetriebe, Tausende bis Zehntausende ungelernte Arbeitskräfte. Das Problem: Diese Großunternehmen siedeln sich in Vietnam an, nutzen billige, ungelernte Arbeitskräfte und erhalten Steuervergünstigungen, Pachtzinsen etc. Die Stromkosten für die Produktion werden priorisiert, und die inländischen Stromverbraucher „kompensieren“ dies. Stehen die Hersteller jedoch vor wirtschaftlichen Schwierigkeiten, entlassen sie ihre eigenen Mitarbeiter – darunter viele, die ihnen zuvor Stromkosten erstattet haben.

„Um fair und unparteiisch zu sein, muss die Strompreisliste für das Produktionsgebiet überdacht werden“, betonte Herr Ha Dang Son.

Der vietnamesische Elektrizitätsverband äußerte sich wie folgt zum Entscheidungsentwurf: Erstens muss klar und deutlich festgelegt werden, dass der Haushalt die Kostendifferenz ausgleicht, die dadurch entsteht, dass der Stromverkauf in ländlichen, bergigen, Grenz- und Inselgebieten unter den Produktions- und Betriebskosten der Stromerzeugungseinheit liegt. Zweitens muss die Struktur der Strompreisliste für Endverbraucher sicherstellen, dass der Strompreis für den täglichen Bedarf nicht höher ist als der Strompreis für Produktion und Tourismus. Das heißt, der Preis für den täglichen Bedarf darf nicht dazu verwendet werden, den Preis für Produktion und Tourismus auszugleichen. Drittens müssen die Nutzungskosten (genauer gesagt die Kosten für die genutzte Kapazität) in die fünfstufige Strompreisliste für den täglichen Bedarf, wie sie in Korea angewendet wird, explizit einbezogen werden.

Đề xuất biểu giá bán lẻ điện mới- Ảnh 2.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt