Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat einen Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Bodengesetzes von 2024 ausgearbeitet und holt die Meinungen mehrerer Stellen ein, bevor der Entwurf fertiggestellt und der Nationalversammlung in ihrer 10. Sitzung vorgelegt wird.
Eine der bemerkenswerten Änderungen ist die Streichung der Bestimmung zur zusätzlichen Erhebung von Grundsteuern.
Dementsprechend hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in seinem Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Bodengesetzes 2024 dieses Mal vorgeschlagen, Artikel 257 Punkt d, Absatz 2 des Bodengesetzes 2024 dahingehend zu ändern und zu ergänzen, dass die Regelung über zusätzliche Landnutzungsgebühren, die für den Zeitraum zu zahlen sind, in dem Landnutzungsgebühren und Grundmieten noch nicht berechnet wurden, gestrichen wird.
Vorschlag zur Aufhebung der Regelung zur Zahlung zusätzlicher Landnutzungsgebühren. (Illustrationsfoto)
Mit dieser Änderung wurde eine der zuletzt umstrittenen Bestimmungen gestrichen. Zuvor galt gemäß Artikel 50 Absatz 2 des Dekrets 103/2024/ND-CP zur Regelung von Landnutzungsgebühren und Landpachtzinsen: Für Projekte, bei denen vor dem 1. August 2024 Entscheidungen über die Landzuteilung, Landpacht oder die Erlaubnis zur Änderung des Landnutzungszwecks getroffen wurden, der Landpreis jedoch noch nicht festgelegt wurde, müssen Landnutzer einen zusätzlichen Betrag in Höhe von 5,4 % pro Jahr auf die während des Bewertungszeitraums zu zahlenden Landnutzungsgebühren entrichten.
Mit dieser Regelung soll der Grundsatz sichergestellt werden, dass während der Nutzungsphase keine Haushaltseinnahmen verloren gehen, ohne dass finanzielle Verpflichtungen erfüllt werden.
In vielen Stellungnahmen heißt es jedoch, dass diese Regelung unangemessen und unfair gegenüber Unternehmen und Landnutzern sei, da die langsame Grundstücksbewertung auf staatliche Stellen zurückzuführen sei.
Herr Tran Anh Tuan, Vertreter eines Immobilienunternehmens in Ho-Chi-Minh-Stadt, teilte mit, dass dem Projekt des Unternehmens ab November 2023 Land zugeteilt wurde, aufgrund des langwierigen Genehmigungsverfahrens jedoch noch kein Grundstückspreis zur Begleichung der finanziellen Verpflichtungen vorliegt.
„ Das Unternehmen erlitt plötzlich einen doppelten Verlust. Wir mussten die Verzögerung des Projektfortschritts hinnehmen, mussten weiterhin Zinsen für das geliehene Geld zahlen, konnten das Produkt aber nicht auf den Markt bringen und jetzt müssen wir auch noch zusätzliche Steuern in Milliardenhöhe zahlen“, sagte er .
Dies führt nicht nur zu Unannehmlichkeiten und möglicherweise dazu, dass den Unternehmen Hunderte Milliarden Dong zusätzlich in Rechnung gestellt werden, sondern verstößt nach Ansicht von Experten auch aus rechtlicher Sicht gegen die Grundsätze der Strafverfolgung.
Herr Le Hoang Chau, Vorsitzender der Ho Chi Minh City Real Estate Association (HoREA), betonte, dass die Festlegung von Grundstückspreisen und die Zahlung von Landnutzungsgebühren Voraussetzung dafür seien, dass Unternehmen das Recht zur gewerblichen Nutzung von Grundstücken erhalten. Daher müssten die Mängel des Dekrets 103 dringend und schnell behoben werden. Der Vorsitzende der HoREA empfahl dem Finanzministerium , proaktiv einen Änderungsplan auszuarbeiten und nicht erst zu warten, bis Artikel 257 des Bodengesetzes von 2024 geändert werden müsse, bevor die Artikel 50 und 51 des Dekrets 103 geändert würden.
Quelle: https://baolangson.vn/de-xuat-bo-quy-dinh-nop-tien-su-dung-dat-bo-sung-5054537.html
Kommentar (0)