Dr. Nguyen Ngoc Tu – ehemaliger Direktor der Generaldirektion für Steuern und derzeit Dozent an der Hanoi University of Business and Technology – begrüßte den Vorschlag des Finanzministeriums, zwei Optionen anzubieten, die für die Steuerzahler von Vorteil und näher an der Realität seien.
Option 1 (traditionell) sieht dementsprechend eine Erhöhung des Familienfreibetrags von 11 Millionen auf etwa 13,3 Millionen VND vor, was laut Verbraucherpreisindex einer Erhöhung um 20 % und für Angehörige um 40 % entspricht.
Option 2 (neu): Das Finanzministerium erhöht den Familienfreibetrag für Steuerzahler auf 15,5 Millionen VND/Monat, basierend auf der durchschnittlichen Wachstumsrate des BIP pro Kopf und dem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen. Der Zuschuss für Angehörige steigt von 4,4 Millionen VND auf 6,2 Millionen VND/Monat.
„Dies ist ein neuer Ansatz, der den bisherigen traditionellen Ansatz ersetzt und für die Steuerzahler von Vorteil ist.“ Sagte Dr. Tu.
Laut Herrn Tu hat sich die Lage in Vietnam jedoch seit Juli 2020, als wir die Steuern angepasst haben, nach fünf Jahren verändert, insbesondere während der COVID-19-Pandemie von 2019 bis 2022. Dann wurden die Menschen 2024 schwer vom Taifun Yagi getroffen, der große Zerstörungen anrichtete und der Wirtschaft viele Schwierigkeiten bereitete.
Darüber hinaus ist die Weltlage von zahlreichen Schwankungen geprägt, die sich auf den vietnamesischen Exportmarkt und damit auch auf die Arbeitsplätze der Arbeitnehmer auswirken und zu Einkommenseinbußen führen. „ Unter diesen schwierigen Bedingungen ist ein höherer Familienfreibetrag erforderlich. Ich denke, eine Erhöhung des Familienfreibetrags auf 17 bis 18 Millionen VND/Monat wäre für die derzeitigen Steuerzahler sinnvoller “, kommentierte Herr Tu.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Quang Huan (Delegation von Ho-Chi-Minh-Stadt), teilte diese Ansicht und erklärte, das Finanzministerium habe bei der Ausarbeitung seiner Steuerpolitik die öffentliche Meinung berücksichtigt. Insbesondere die Erhöhung des Familienfreibetrags sei ein sinnvoller Schritt nach vorn. Allerdings spiegele dieser Betrag noch immer nicht den tatsächlichen Ausgabendruck der Bevölkerung, insbesondere der städtischen Mittelschicht, wider.
Die derzeitige Steuerbefreiung ist veraltet. Die tatsächlichen Kosten für Bildung, Gesundheit, Wohnen, Energie usw. in städtischen Gebieten sind schneller gestiegen als der Verbraucherpreisindex (VPI). Der bisherige Steuersatz von 13,3 bis 15,5 Millionen VND/Monat konnte mit dieser Wachstumsrate nicht Schritt halten. Ich schlage vor, den Steuersatz auf das ursprüngliche Niveau von 20 Millionen VND/Monat anzuheben. Mit der Steuersenkung werden die Menschen mehr für Einkäufe ausgeben. Dadurch werden sich die inländische Produktion und die Geschäftstätigkeit entsprechend entwickeln. Delegierter Huan kommentierte.
Herr Huan schlug außerdem vor, den Zonierungsmechanismus zu überprüfen. So ist beispielsweise der Abzugssatz in Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi höher als in den Provinzen – analog zu den aktuellen regionalen Mindestlohnregelungen. Gleichzeitig sei es notwendig, die Bedingungen für den Nachweis von Angehörigen zu lockern und einen Abzugsmechanismus für Ausgaben von hoher sozialer Bedeutung wie allgemeine Studiengebühren und medizinische Ausgaben außerhalb der Krankenversicherung einzuführen.
„Die Einkommensteuerpolitik muss flexibler gestaltet werden, um sowohl Einnahmen zu sichern als auch die Arbeitnehmer angemessen zu unterstützen.“ Sagte Delegierter Huan.
Neue Tarife sollen ab 2025 gelten
Nach Angaben des Finanzministeriums wird das Ministerium dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung voraussichtlich auf der Sitzung der Nationalversammlung im Oktober 2025 einen Entwurf zur Einkommensteuer vorlegen und diesen im Steuerjahr 2026 anwenden. Experten raten jedoch dazu, den neuen Steuersatz sofort anzuwenden.
„ Ich schlage vor, es ab 2025 sofort anzuwenden, da die im Oktober erlassene Resolution im Gegensatz zum Gesetz sofort angewendet werden kann.
Darüber hinaus ist die Einkommensteuer im Jahr 2025 nur vorläufig und die endgültige Einkommensteuer wird im ersten Quartal 2026 fällig. Daher bleibt uns noch genügend Zeit, die neue Berechnungsmethode für die Einkommensteuer für 2025 anzuwenden.
Eine frühzeitige Anwendung wird die Steuerzahler umgehend ermutigen und motivieren und so Vertrauen in die Änderung des Einkommensteuergesetzes schaffen “, schlug Herr Tu vor.
Zu der Möglichkeit, dass die Anwendung des neuen Familienfreibetrags zu einer Reduzierung des Haushalts führen könnte, sagte Herr Tu, dass es zwar zu einer Reduzierung kommen könne, diese jedoch nicht erheblich sei, da die Steuereinnahmen laut der Ankündigung des Finanzministeriums bereits fast 70 Prozent des Jahresplans erreicht hätten.
Delegierter Nguyen Quang Huan erklärte außerdem, dass die Anwendung dieser Regelung auf den Steuerzeitraum 2025 den Steuerzahlern dabei helfen werde, einen Teil ihrer Belastung zu reduzieren und ihnen rechtzeitige Unterstützung zu bieten.
In der Zwischenzeit schlug Herr Nguyen Van Phung, ehemaliger Direktor der Steuerbehörde für Großunternehmen, vor, die Grundlage für die Festlegung der Höhe des Familienfreibetrags öffentlich zu machen.
„Zuvor hatten wir eine Erhöhung von 4 Millionen, dann 9 Millionen und schließlich 11 Millionen vorgeschlagen, und zwar auf der Grundlage wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse aus Erhebungen zu den Einkommen und Ausgaben der Bevölkerung … und auch auf der Grundlage praktischer Erkenntnisse und des Artikels 19 des Einkommensteuergesetzes.
Nun müssen wir eine konkrete Berechnung durchführen, um den angemessenen Familienabzug zu ermitteln. Steigt der Verbraucherpreisindex (VPI) um 20 %, erhöhen wir den Familienabzug ebenfalls um 20 %, steigt der Verbraucherpreisindex um 25 %, erhöhen wir den Familienabzug entsprechend. Herr Phung kommentierte.
Quelle: https://baolangson.vn/de-xuat-giam-tru-gia-canh-len-15-5-trieu-dong-thang-chuyen-gia-noi-can-tang-nua-5054086.html
Kommentar (0)