Lai Chau : Der Investor plant, in den nächsten 30 Jahren in der Mine Bac Nam Xe über 17 Millionen Tonnen Seltenerd-Erz abzubauen und es anschließend mit einem Gehalt von über 95 % tief zu verarbeiten.
Der vom Investor Hung Hai Construction Company Limited erstellte Umweltverträglichkeitsbericht (UVP) zum Projekt zur Ausbeutung und Verarbeitung der Seltenerdmine Bac Nam Xe im Bezirk Phong Tho in der Provinz Lai Chau bittet um die öffentliche Meinung.
Das Unternehmen plante die Nutzung von knapp 182 Hektar Land für den Abbau von Seltenen Erden. Davon sind mehr als 105 Hektar landwirtschaftliche Nutzflächen, darunter Ackerland und Schutzwald (kein Wald). Auf dieser Fläche befinden sich zudem knapp 50 Hektar ungenutztes Land sowie kleine Flächen für Aquakultur, Straßen und Flüsse.
Erzproben aus der Bac Nam Xe-Mine wurden 2020 von der Radioactive and Rare Earth Geology Federation entnommen. Foto: NVN
Der Investor wird knapp 90 Hektar für den Bau von Büros, einer Aufbereitungsanlage, Transportwegen und Abwasserleitungen vom Klärbecken zum Umwälzbecken der Aufbereitungsanlage sowie für die Deponie und das Klärbecken nutzen. Die verbleibende Fläche von über 94 Hektar soll als Abbaugebiet genutzt werden.
Das Projekt hat eine Kapazität zur Förderung von 600.000 Tonnen Naturerz pro Jahr. Das erwartete Produkt mit Seltenerdkonzentraten von über 30 % wird an eine Verarbeitungsanlage in der Provinz Lai Chau geliefert, um Seltenerdoxide mit einem Gehalt von über 95 % zu produzieren. Die Gesamtmenge der Seltenerdoxide wird anschließend für den Inlandsgebrauch und den Export in einzelne Seltenerdoxide getrennt.
Da die erzhaltige Bodenschicht größtenteils freiliegt und eine Mächtigkeit von 10 bis 30 m aufweist, wird der Investor sie durch direkten Abbau erschließen. Die Entfernung von Verunreinigungen und Deckschicht erfolgt mit Bulldozern und Baggern. Das Seltenerd-Erz wird direkt auf LKWs verladen und zum Bereitstellungsgelände der Fabrik transportiert.
Beim Abbau werden voraussichtlich über 6,5 Millionen Kubikmeter Festgestein und knapp 7,6 Millionen Kubikmeter Lockergestein abgebaut. Die hydrometallurgische Anlage wird zudem über 1,2 Millionen Kubikmeter Gestein und Erde abtragen.
Seltenerd-Erzproben aus der Bac Nam Xe-Mine. Foto: NVN
In Bezug auf die Umwelt stellte die UVP fest, dass das terrestrische Ökosystem in der Region am stärksten betroffen ist. „Diese Auswirkungen sind in kurzer Zeit schwer zu beheben und unvermeidbar. Vor der Umsetzung muss der Projektträger einen Entschädigungsplan, eine Kaution für den Waldschutz und eine ordnungsgemäße Entwicklung vorschlagen“, heißt es in der UVP.
Darüber hinaus müssen im Projektgebiet rund 100 betroffene Haushalte umgesiedelt werden. Der Investor kündigte an, einen Umsiedlungsplan für die Menschen zu erstellen, sobald diese eine Bergbaulizenz erhalten, und ihnen vorrangig Arbeit im Projekt zu geben.
Nach der 15-tägigen öffentlichen Konsultationsphase werden der Investor und der Berater die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) annehmen und überarbeiten. Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt wird anschließend einen Rat einrichten, der den Bericht erneut prüft.
Freigelegte Seltenerd-Erzschichten in der Bac Nam Xe-Mine. Foto: NVN
Laut dem im Juli vom Premierminister genehmigten Plan zur Exploration, Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von Mineralien im Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 plant das Land, jährlich zwei Millionen Tonnen Seltenerd-Erze abzubauen.
Seltene Erden bestehen aus 17 Elementen, von denen die meisten eine unersetzliche Rolle bei der Herstellung von Hightech-Geräten, Batterien, Permanentmagneten für Elektrofahrzeuge, Windkraftanlagen, Flugzeuge, Telefone und der Rüstungsindustrie spielen. Laut der Ankündigung des US Geological Survey aus dem Jahr 2022 verfügt China mit 44 Millionen Tonnen über die größten Seltenerdreserven, gefolgt von Vietnam mit 22 Millionen und Brasilien mit 21 Millionen Tonnen.
Haushalt
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)