Illustrationsfoto.
Das Justizministerium hielt kürzlich eine Sitzung ab, um einen Bericht über den Resolutionsentwurf der Regierung zur Regelung des Umgangs mit Schwierigkeiten und Hindernissen bei Immobilienauktionen anzuhören.
Dem Bericht zufolge haben jüngste Praktiken gezeigt, dass es Fälle gibt, in denen die Aktivitäten bei Immobilienauktionen ausgenutzt werden, indem ungewöhnlich hohe Preise gezahlt werden und dann das Höchstgebot nicht bezahlt wird. Auch gibt es Fälle, in denen so genannte „Einlagen aufgegeben“ werden, in denen man sich abgesprochen, die Preise gesenkt oder sich abgesprochen hat, um bei Auktionen für Landnutzungsrechte in einigen Gegenden die Preise zum persönlichen Vorteil zu manipulieren.
Dies beeinträchtigt die gesunde Entwicklung des Immobilienmarktes, birgt zahlreiche Risiken für die Sicherheit und die soziale Ordnung und wirkt sich auf die sozioökonomische Entwicklung sowie das Investitions- und Geschäftsumfeld aus.
Die oben beschriebene Situation hat mehrere Hauptgründe, beispielsweise: Der Startpreis ist im Vergleich zum Marktpreis niedrig, daher ist die Anzahlung für die Teilnahme an der Auktion gering (maximal 20 %). Dies hat dazu geführt, dass viele Personen und Investoren, die das Land nicht nutzen müssen, ebenfalls an der Auktion teilnehmen, um einen Gewinn zu erzielen.
Daher zielt die Ausarbeitung der Regierungsverordnung zur Regelung des Umgangs mit Schwierigkeiten und Hindernissen bei Immobilienauktionen darauf ab, Schwierigkeiten und Hindernisse rasch zu überwinden, Ressourcen bei der Versteigerung von Landnutzungsrechten freizusetzen und so der staatlichen Verwaltung und der sozioökonomischen Entwicklung wirksam zu dienen.
Der Beschlussentwurf sieht vor, dass bei der Zuteilung von Wohngrundstücken an Privatpersonen oder bei der Zuteilung oder Verpachtung von Grundstücken zur Durchführung von Investitionsprojekten die Anzahlung zur Teilnahme an der Versteigerung von Landnutzungsrechten mindestens 10 % und höchstens 50 % des Startpreises betragen muss.
Der Entwurf besagt außerdem eindeutig, dass der Gewinner der Versteigerung von Landnutzungsrechten im Falle der Landzuteilung an Personen, die gegen die Verpflichtung zur Zahlung des Auktionsgewinns verstoßen, was je nach Art und Schwere des Verstoßes zur Annullierung der Auktionsergebnisse führt, für einen Zeitraum von 6 Monaten bis 5 Jahren von der Teilnahme an der Versteigerung von Landnutzungsrechten im Falle der Landzuteilung ausgeschlossen wird.
Quelle: https://vtv.vn/de-xuat-nang-tien-dat-coc-dau-gia-dat-len-50-muc-khoi-diem-10025092514151392.htm
Kommentar (0)