Am Nachmittag des 9. November legte der Vorsitzende Richter des Obersten Volksgerichts, Nguyen Hoa Binh, der Nationalversammlung den geänderten Gesetzesentwurf zur Organisation der Volksgerichte vor. Der Gesetzesentwurf umfasst 154 Artikel, die in neun Kapitel gegliedert sind. 54 neue Artikel wurden hinzugefügt, 93 Artikel wurden geändert und sieben Artikel blieben unverändert.
Der Vorsitzende Richter des Obersten Volksgerichtshofs, Nguyen Hoa Binh, sagte, der Gesetzesentwurf ziele darauf ab, die Organisationsstruktur zu perfektionieren, die Qualität, Wirksamkeit und Effizienz der Abläufe zu verbessern und ein professionelles, modernes und ehrliches Gerichtssystem aufzubauen.
Neu ist unter anderem, dass der Gesetzesentwurf vorsieht, dass das Gericht nicht verpflichtet ist, Beweise zu erheben. Zu dieser Anpassung gibt es aber noch immer zwei unterschiedliche Meinungen.
Laut dem Obersten Richter Nguyen Hoa Binh ist die erste Meinungsart, wonach das Gericht nicht verpflichtet sei, in Straf-, Verwaltungs- und Zivilverfahren Beweise zu sammeln, angemessen und notwendig.
Der Grund hierfür liegt darin, dass sich das Gericht in einem Strafverfahren auf Dokumente und Beweise stützt, die während der Verhandlung von der Ermittlungsbehörde, der mit der Durchführung bestimmter Ermittlungstätigkeiten beauftragten Behörde, der Staatsanwaltschaft und den Ergebnissen der Debatte gesammelt und geklärt wurden.
In Zivil- und Verwaltungssachen stützt sich das Gericht auf Dokumente und Beweise, die von den Parteien gemäß den Bestimmungen des Verfahrensrechts und den Ergebnissen des Gerichtsverfahrens gesammelt und dem Gericht vorgelegt wurden.
„Ein Gericht, das Beweise sammelt und dann auf der Grundlage der gesammelten Beweise entscheidet, ist möglicherweise nicht objektiv und wird andere von den Parteien gesammelte Beweisquellen nicht vollständig auswerten“, so der Oberste Volksgerichtshof.
Diese Agentur ist der Ansicht, dass die Anpassung der Pflichten und Befugnisse des Gerichtshofs zur Sammlung von Dokumenten und Beweismitteln darauf abzielt, die korrekte Umsetzung der Grundsätze der Unparteilichkeit und Objektivität sicherzustellen, sodass der Gerichtshof seine Rolle als Schiedsrichter und Streitschlichter stets auf der Grundlage der von den Parteien vorgelegten Beweise wahrnehmen und den Grundsatz der Prozessführung, den Grundsatz „Zivilsachen hängen von beiden Parteien ab“, in Übereinstimmung mit der internationalen Praxis wirklich respektieren und gewährleisten kann.
Die zweite Meinungsart schlägt vor, dass diese Bestimmung sorgfältig geprüft werden sollte, da sie zu Schwierigkeiten bei der Lösung von Fällen führen könnte. Die Bestimmung, dass das Gericht Beweise sammelt, ist für die aktuellen sozioökonomischen Bedingungen unseres Landes immer noch angemessen.
Nach Prüfung dieses Inhalts stimmte der Justizausschuss den Bestimmungen des Gesetzesentwurfs zu, die vorsehen, dass das Gericht nicht verpflichtet ist, Beweise zu sammeln.
Stattdessen leitet und fordert das Gericht die Prozessparteien dazu auf, Beweise zu sammeln und Akten für Zivil- und Verwaltungsverfahren vorzubereiten. Es unterstützt gesellschaftlich benachteiligte Prozessparteien dabei, Beweise in Zivil- und Verwaltungsverfahren zu sammeln.
Die Ermittlungsbehörde wies darauf hin, dass in Strafsachen Anklageerhebung, Ermittlungen und Strafverfolgung in der Verantwortung der Ermittlungsbehörde und der Staatsanwaltschaft liegen. Das Gericht fällt sein Urteil auf Grundlage der von der Ermittlungsbehörde und der Staatsanwaltschaft in der Akte gesammelten Dokumente und Beweise, nach Prüfung und Klärung in der Verhandlung sowie den Ergebnissen der Verhandlungsdebatte.
Fehlen Beweise oder Anzeichen für die Unterlassung einer Straftat, gibt das Gericht die Akte zur weiteren Untersuchung zurück.
Bei Zivil- und Verwaltungssachen betont die Ermittlungsbehörde, dass die Beweis- und Beweispflicht bei den Parteien liege und nicht beim Gericht.
Nach Angaben der Untersuchungsbehörde stützt sich das Gericht bei seiner Urteilsfindung auf die von den Parteien gesammelten und dem Gericht vorgelegten Dokumente und Beweise, prüft und erläutert diese in der Verhandlung und stützt sich dabei auf die Ergebnisse der Verhandlungsdebatte.
„Wenn das Gericht Beweise sammelt und sich dann bei seiner Urteilsfindung auf die gesammelten Beweise stützt, wird es den Grundsatz der Objektivität und Unparteilichkeit nicht gewährleisten“, sagte der Vertreter der Ermittlungsbehörde.
Vorsitzender Richter des Obersten Volksgerichtshofs : Viele wichtige Fälle werden 2023 vor Gericht gebracht
Laut Nguyen Hoa Binh, dem Vorsitzenden Richter des Obersten Volksgerichts, war der Kampf gegen die Korruption in den letzten Jahren ein Lichtblick beim Aufbau und der Sanierung der Partei. Von jetzt an bis 2023 werden viele sehr große Fälle vor Gericht gebracht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)