
Folgen Sie den Spuren des „Weißgold“-Sammlers
„Hallo! ... Bitte komm heute nicht. Es regnet hier oben stark, deshalb können wir uns heute nicht rasieren. Morgen ist das Wetter klar, also komm morgen wieder ...“
Das Gespräch zwischen Kham und mir war kurz, da wir uns zuvor für einen Ausflug verabredet hatten, um den K'Ho-Leuten beim Latexzapfen zuzusehen. Ich war im Bezirk Phan Thiet, und Bo Dam Kham arbeitete für die Dorfgruppe La Da. Von Phan Thiet bis ins Hochland von La Da waren es über 70 Kilometer, daher mussten wir uns verabreden. Kham war in La Da geboren und aufgewachsen und hatte während der Aussaat Armut erlebt. Daher brannte der Traum, der Armut zu entkommen, schon immer in seinem Herzen …
Zurück zur Geschichte, wie Kham uns zu den Leuten von K'Ho beim Latexzapfen führte. Nach einem schnellen Abendessen, fast um 21 Uhr, sagte Kham: „Lassen Sie mich jetzt nachsehen, denn die meisten Haushalte mit Kautschukbäumen in dieser Gegend zapfen den Latex morgens, um dem Regen zu entgehen. Sie fahren von 5 bis 8 Uhr morgens zum Latexzapfen. Nur wenige Familien haben morgen etwas zu tun, also gehen sie um 21 Uhr und am nächsten Morgen von 5 bis 6 Uhr dorthin, um Latex zu zapfen und es dann an den Aufkäufer zu verkaufen, um Zeit für andere Arbeiten zu haben.“

Kurz vor zwei Uhr morgens drängte Khams Stimme: „Wach auf, Bruder, es ist Zeit, auf die Felder zu gehen …“ Im Gegensatz zur ruhigen Szene im Dorf herrschte auf der Straße reges Treiben. Hunderte von Menschen „schleppten“ Werkzeuge zum Abzapfen und Lagern von Latex und fuhren bei eisiger Kälte einer nach dem anderen auf Motorrädern zu den Feldern. Die hastigen Grüße und Anfragen in der Muttersprache der K’Ho hallten durch den Nachthimmel …
Nach etwa einem Kilometer erreichten wir eine Kautschukplantage. Die Taschenlampen der Kautschukzapfer beleuchteten eine Ecke des Kautschukwaldes. Im Wald fühlte ich mich wie in einem Touristenort . Um 2 oder 3 Uhr morgens waren die Arbeiter hier in Eile, und viele Hände zapften den Kautschuk professionell und schnell. Nach einem Messerschnitt floss jeder Strahl weißen Latex bogenförmig aus dem von den Arbeitern geformten Kautschukbaumstamm und wurde in einer Schüssel gesammelt. Das ist das „weiße Gold“, das den K'Ho in La Da ein hohes Einkommen beschert.

Verändern Sie das Leben durch den Gummibaum
Es war erst 5 Uhr morgens, aber auf den Straßen des Dorfes La Da herrschte reges Treiben. Hunderte von Menschen von den Kautschukplantagen trugen „weißes Gold“ zum Verkauf an Händler. Das geschäftige Kauf- und Verkaufstreiben mit fröhlichem Gelächter ließ das Dorf wie ein Fest pulsieren. Herr Xim Mien, ehemaliger Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde La Da und heute stellvertretender Leiter des Ministeriums für Kultur und Gesellschaft der Gemeinde La Da (kürzlich mit der Gemeinde Da Mi fusioniert und in Gemeinde La Da umbenannt), war gerade losgefahren, um Latex zum Verkauf abzuholen, und kam auf einen Kaffee mit uns vorbei. Er sagte: „In diesem Jahr hat Latex einen guten Preis (40 – 41 Millionen VND/Tonne, PV), sodass die Leute ein gutes Einkommen haben.“ Laut Herrn Mien verfügt die gesamte Gemeinde La Da derzeit über 814 Hektar Kautschukanbaufläche, davon 540 Hektar im Rahmen des Projekts 327 (Projekt 327 ist Teil des Umsetzungsprogramms gemäß Resolution 04 des ehemaligen Parteikomitees der Provinz Binh Thuan „zur Förderung der wirtschaftlichen Existenzgrundlage ethnischer Minderheiten“). Die Projektteilnehmer erhalten 50 % Unterstützung für Saatgut, Schulungen und die Vermittlung von Techniken zur Pflege und Gewinnung von Kautschukbäumen.
Als Herr Mien über die Situation in der Kautschukplantage sprach, wechselte er das Thema: „Kautschukbäume haben es in dieser Gegend bisher nicht leicht. Kham beispielsweise musste mit Ausdauer und Treue zu den Kautschukbäumen kämpfen, um die Fläche zu erhalten und zu vergrößern, da die Kautschukpreise einst stark fielen und ein Hektar nicht einmal den Lohn eines Bauarbeiters erreichte. Daher mussten viele andere Orte die Bäume fällen, das Holz verkaufen und andere Bäume anpflanzen.“ In La Da, nicht nur in Kham, sondern auch in vielen anderen Haushalten, war die Entscheidung, Kautschukbäume zu erhalten, ein Kampf: entweder den Kautschuk aufzugeben und andere Bäume anzupflanzen oder ihn zu behalten.
Kham nippte an seinem Kaffee und fuhr fort: „Im Jahr 2000 habe ich einen Hektar bepflanzt, 2007 begann ich mit der Ernte. Zu dieser Zeit war der Latexpreis hoch, zeitweise bis zu 120 Millionen VND/Tonne. Ich hatte eine Einnahmequelle und sparte, um mehr Land zu kaufen und mehr anzupflanzen. Derzeit beträgt der Jahresertrag aus zwei Hektar Kautschukanbau mehr als 400 Millionen VND … Von 2011 bis 2014 fiel der Kautschukpreis stark, aber ich ließ mich nicht entmutigen. Die Menschen in der Gegend waren damals sehr „erschüttert“, aber ich ermutigte sie. Als sie dann sahen, dass ich einen weiteren Hektar bepflanzte, waren viele Menschen zuversichtlicher, ihre Kautschukanbaufläche zu behalten …“ Dank der Einnahmen aus dem Kautschukanbau und anderen Quellen aus Bauarbeiten konnte Kham seine Kinder zur Schule schicken und ein Auto kaufen, um seine Familie zu versorgen. „Meine Familie verdient nicht viel, in der Kommune gibt es Leute, die viel mehr verdienen als ich. Wie Xim Hoang Men, der jedes Jahr Milliarden von VND mit Kautschuk und anderen Rohstoffen einnimmt.“ Während er sprach, zeigte Kham auf Herrn Men, der neben unserem Couchtisch saß. Als er seinen Namen hörte, lächelte Herr Men und sagte: „Es sieht aus wie eine Milliarde, aber die Investitionen in Traktoren, Mähdrescher, Fräsen und Bagger betragen mehr als eine Milliarde. Und ehrlich gesagt geht es unseren Leuten in K'Ho dank der Kautschukbäume wirklich besser.“ Kham warf ein: „In Weiler 1 (wo in der Kommune die meisten Kautschukbäume wachsen) gibt es 331 Haushalte, von denen 120 dank des Kautschukanbaus wohlhabend sind. Xim Hoang Dep hat beispielsweise 3 Hektar Kautschuk, Bo Rong Thanh 3 Hektar Kautschuk, Bo Dam Ron 2 Hektar Kautschuk … Diese Haushalte verdienen jährlich 400 bis 600 Millionen VND mit Kautschuk …“
Als ich mir die Liste der Haushalte anhörte, die durch den Kautschukanbau reich geworden sind, war ich schockiert, denn ich hatte nicht erwartet, dass hinter den Häusern in diesem Hochland so viele wohlhabende Menschen aus K'Ho leben. Herr Tran Trung Hai, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde La Da, sagte: „In der Gemeinde verdienen ethnische Minderheiten durch Waldschutz, Reisanbau und Cashewbäume …, aber die größte Einnahmequelle ist der Kautschukanbau. Beispielsweise verdient derzeit ein Haushalt mit drei Hektar Kautschukanbau täglich über drei Millionen VND. Im Laufe der Zeit hat dies wesentlich dazu beigetragen, das Leben der Menschen zu verändern. Viele Familien mit Strohhäusern und Lehmwänden können nun stabilere Häuser bauen, lebensnotwendige Dinge kaufen und in die Ausbildung ihrer Kinder investieren.“
Als ich La Da verließ, überkam mich ein schwer zu beschreibendes Hochgefühl. Es war ein Gefühl der Freude, denn die ethnischen Minderheiten hatten ihre Einkommensquellen diversifiziert und vielen Haushalten geholfen, der Armut zu entkommen und reich zu werden. Der entscheidende Beitrag dazu kam vom Kautschukbaum.
Quelle: https://baolamdong.vn/dem-sang-o-vung-cao-la-da-381769.html
Kommentar (0)