
„Zu jung“
Eines Tages Ende Oktober 1970 wurde er von Quang Ngai nach Tam Ky und Thang Binh von einer großen Flut eingeschlossen. Der Forscher Trang Thien musste im Haus eines Bekannten sitzen und warten, bis das Wasser zurückging. Zu diesem Zeitpunkt hörte er zufällig einen Einheimischen summen: „Das Land von Quang Nam ist ohne Regen durchnässt/ Hong Dao-Wein ist ohne einen Schluck berauschend …“.
Er erzählte von dieser Erinnerung in dem zwei Jahre später verfassten Essay „Regen und Poesie“. Natürlich gibt es in dem Vers, den er gerade zitiert hat, einen kleinen Unterschied zwischen den Wörtern „already“ und „already“. Denn viele Forscher gehen davon aus, dass das Wort „da“ auch heute noch unter den Menschen kursiert. Das Wort „da“ ist teurer und umfasst „was“, „is“ und „will“. Dies ist jedoch der Variantenaspekt, auf den im folgenden Absatz näher eingegangen wird.
Die wichtige Geschichte, die der Autor Trang Thien erzählen möchte, handelt davon, wie ihm klar wurde, dass diese beiden bekannten Volkslieder die nationale Gedichtform, die vietnamesische Sieben-Wort-Form, entlehnten. Mit dem 3-2-2-Rhythmus und einem gleichmäßigen Schlusstakt sagte er aufgeregt, dass sich das Quang-Volkslied „definitiv weigerte, mit dem chinesischen Sieben-Wort-Vers zu koexistieren“, der ursprünglich einen 2-2-3-Rhythmus hatte.
Beim Lesen von Trang Thiens Essay erkenne ich persönlich vage die Geschichte des Alters. Denn nachdem Trang Thien das vietnamesische Sieben-Wort-Volkslied „Die grünen Knospen des Rosenbuschs blühen / Ich habe einen Mann, ich bereue es sehr“ zitiert hatte, kommentierte sie: „Das erste Paar (also das Volkslied „Quang Nam Land…“ – NV) muss nach der Gründung von Quang Nam entstanden sein, es ist ein sehr junges Volkslied. Die nächsten beiden Sätze und unzählige ähnliche Volkslieder – wer weiß, wann sie erschienen sind? Gibt es die vietnamesische Sieben-Wort-Form schon seit tausend Jahren? Oder zweitausend Jahren?“ (Regen und Poesie – Auszug).
„Muss nach der Gründung von Quang Nam geboren sein“, meinte er damit nicht den historischen Meilenstein des Jahres 1471? Geschichtsbüchern zufolge gründete König Le Thanh Tong im Juni 1471, nachdem er die Champa befriedet hatte, die 13. kaiserliche Provinz mit dem Namen Quang Nam.
In „Dai Viet Su Ky Toan Thu“ wird auch klar darauf hingewiesen, dass Quang Nam damals drei Ty gründete, nämlich Do Ty, Thua Ty und Hien Ty. Beim Verfassen des Essays „Regen und Poesie“ betrug der Zeitunterschied zwar mehr als 500 Jahre, dennoch sagte die Autorin Trang Thien, dass das Volkslied von Quang „noch jung“ sei. Vielleicht wollte sie es mit den Liedern vergleichen, die Tausende von Jahren zuvor erschienen waren.
Dankbares Herz
Doch seltsamerweise rangiert das eben erwähnte „noch junge“ Volkslied in der Liste der Lieder mit den meisten Variationen, das heißt, neben den ersten beiden Strophen unterscheiden sich auch die nächsten beiden Strophen.
Professor Truong Dinh (University of Science – Hue University) bezeichnet dieses unter den fast 400 gesammelten lyrischen Volksliedern von Quang Nam als „das seltsame Volkslied von Quang Nam“. Er wollte das Wort „Variante“ nicht verwenden, nannte es aber „Variante“, führte 12 Varianten als Beweis an und sagte: „Das ist es, worüber wir nachdenken müssen.“
Der Forscher Nguyen Van Bon (Tan Hoai Da Vu) hat bei seiner Untersuchung der Volksliteratur von Quang Nam – Da Nang in der Deltaregion diese 12 Versionen ebenfalls schnell und umfassend gesammelt und dabei 9 lyrische Versionen und 3 Versionen, die die Geschichte widerspiegeln, relativ klassifiziert.
In den neun lyrischen Versionen erkannte er drei Verse aus der Region Thua Thien Hue. Es gibt sogar eine Version, die angeblich mit dem Selbstmord des Gouverneurs Hoang Dieu bei der Verteidigung der Zitadelle von Hanoi im Jahr 1882 in Verbindung steht. Die alten Dorfbewohner in Dien Ban haben das Lied (mit den beiden Zeilen „Das Land von Quang Nam hat noch nicht geregnet, ist aber schon durchnässt / Der Wein von Hong Dao wurde noch nicht probiert, ist aber bereits berauschend“) überliefert: „Der Held übergibt ein Stück Seide / Wer weiß, ob das Land voll oder leer ist?“
Es gibt eine weitere Version, die während der Duy-Tan-Bewegung entstand, die im frühen 20. Jahrhundert begann („…Wenn du zurückgehst, schlaf nicht, lege deine Arme nieder/ Wohin du auch gehst, bin ich dankbar für deine Freundlichkeit“) oder die nach dem Genfer Abkommen von 1954 geschrieben wurde („…Die Liebe zu dem Land und den Bergen hat so viele Tage gedauert/ Der Mond im Norden ist voller Sehnsucht“).
Viele Dinge haben sich geändert, seit das Lied von Generation zu Generation weitergegeben wurde, aber wenn man das „Alter“ berücksichtigt, ist es nicht viel anders. Der Forscher Nguyen Van Bon erwähnte bei seinen Spekulationen über den Zeitpunkt seiner Entstehung auch den historischen Meilenstein von 1471 und sagte, dass er „wahrscheinlich schon vor langer Zeit erschien, nachdem Quang Nam ein neues Land auf der Karte des Vaterlandes Vietnam wurde“.
Dieses bekannte Volkslied, das mit dem Ortsnamen Quang Nam in Verbindung gebracht wird, wurde später vom Musiker Phan Huynh Dieu am Anfang des Liedes „Quang Nam Yeu Thuong“ durch ein Volkslied eingefügt.
Der Musiker Phan Van Minh (Autor von „The Whole Family Loves Each Other“) hat sich intensiv mit „Quang Nam Love“ beschäftigt und festgestellt, dass das Lied genug „Flair“ hat, um die Gefühle für das Land und die Menschen von Quang Nam auszudrücken. Denn „Quang Nam Yeu Thuong“ hat den Nam Ai-Ton, die Melodie von „Ly tang tit“, die Melodie von „Ho cheo thuyen“ (auf dem Fluss) … und der Text ist rustikal und einfach.
*
* *
Auf der Reise in den Süden machten unsere Vorfahren an einem Meilenstein der Zeit (im Jahr 1471) Halt und gründeten ein Land wie Quang Nam, dessen Ortsname dann in Lieder und Verse Eingang fand. Im Laufe der Zeit sind es die bekannten Lieder, die diesen Ortsnamen in der traditionellen Musik und im Volksgedächtnis „verankert“ haben.
Auch wenn das Schiff der Zeit in See sticht, bleiben die alten Land- und Dorfnamen erhalten und werden für immer in alten Liedern weitergetragen. Der Dichter Xuan Dieu fragte sich einst: „Wer bringt die Essenz eines Duftes?“ Vielleicht besteht gar keine Notwendigkeit, dazusitzen und die Zeitalter zu zählen, sondern man sollte diesem Vers dankbar zu Herzen gehen.
Quelle: https://baoquangnam.vn/dem-tuoi-mot-cau-ca-3154504.html
Kommentar (0)