Regen oder Mutters Tränen sind riesig
Die Kröte unter dem Bett schreit immer wieder zum Himmel.
Zähneknirschen oder Darmknirschen tun mehr weh.
Die Felder des Dorfes sind überflutet
Mutters Wiegenlied nass durch den Wind
Schildkröte trägt Stein auf dem Tempel
Der Rücken der Mutter ist nass, der Rücken der Schildkröte ist trocken.
Sie saß still da und betete Nam Mo
Ich hoffe, das Wasser geht zurück, damit der Hühnerstall austrocknet.
Wiegenlied wie Weinen in fernen Feldern
Mutter beruhigt den Sturm oder beruhigt das Kind
Das Licht im Wind flackert
Mutters Schatten verschwamm, dünn vor Sorge.
Er kam nicht über seinen Husten hinweg.
Gib das zerrissene Hemd noch ins Sieb
Sie nähte zwei Reihen Tränen
An deiner Stelle flicke bitte die Dorfseele zusammen und ziehe mich groß.
Stürme über Jahrzehnte
Menschen folgen dem Weihrauch an einen ruhigen Ort
Das alte Volkslied, das ich halte
Mutters Wiegenlied erklingt wieder in meiner Hand
Wiegenlied für grüne Reispflanzen
Ich stehe hier heute Nachmittag im goldenen Sonnenschein und bin in Gedanken versunken ...
Sie stürzte sich auf die Felder des Dorfes.
Wer wird jetzt meine Kleidung flicken?
Le Dinh Tien
![]() |
| Abbildung: HH |
Kommentar:
Noch nie zuvor musste unser Land so viele aufeinanderfolgende Stürme ertragen, die in letzter Zeit den S-förmigen Landstreifen trafen, den ein Dichter mit „einem Deich auf der Halbinsel“ verglich. Ein rein landwirtschaftlich geprägtes Land mit einer alten Reiskultur sah sich mit Überschwemmungen und Stürmen konfrontiert, die so viel Verwüstung anrichteten, Felder, Häuser und Dörfer überschwemmten und deren Spuren so viele Erinnerungen hinterließen.
Der Dichter Le Dinh Tien, ein einfacher Sohn eines armen Dorfes, ist ein guter Dichter, der sechs bis acht Verse schreibt. Kürzlich gewann der Autor einen hohen Preis beim Poesiewettbewerb „Poesie und Herkunft“. Seine Poesie beginnt mit den volkstümlichen Quellen des Landes und verfolgt den Geist mit detaillierten Entdeckungen, die sehr subtil und lebendig sind und die Seele und den Geist des Dorfes durch das Auftreten von Verwandten erschaffen. Im Gedicht „Ru bao“ erscheinen die Bilder von Mutter, Großmutter und Großvater – Bauern, die das Land mit ihrem ganzen Leben und ihrer ganzen Seele durch viele Stürme und Fluten der Erde und des Himmels verankert haben.
Beim Lesen von Gedichten über Stürme dachte ich immer, ich würde Bilder von tosendem Wind und Regen und dem Groll der Menschen gegenüber der rauen Natur sehen. Doch nein, hier „wiegt der Dichter den Sturm ein“, wiegt ruhig, wiegt alle Strapazen und Müdigkeit weg, streckt sich und entfesselt seine Kraft, um gegen den Sturm anzukämpfen. Dies ist auch eine Möglichkeit, sich ruhig und selbstbewusst zu positionieren, um die Grausamkeit und Zerstörung des Sturms zu überwinden. Es ist auch eine sanfte Art des Verhaltens, hat aber die Kraft, sich auszubreiten, eine Richtung der Güte, eine unbezwingbare Entschlossenheit.
Le Dinh Tiens Gedichte verwenden oft Volksweisheiten, um neue Botschaften zu vermitteln: „Unter dem Bett schreit die Kröte unentwegt zum Himmel/Sie knirscht mit den Zähnen oder mahlt mit ihren Eingeweiden immer schmerzhafter“, ausgehend von der Redewendung: „Die Kröte ist der Onkel des Himmels“. Oder: „Die Schildkröte trägt Steine auf der Pagode/Der Rücken der Mutter ist nass, der Rücken der Schildkröte noch trocken“, ausgehend von einer volkstümlichen Kulturlegende. Dadurch werden seine Gedichte mit dem Dorfbewusstsein, mit der Dorfseele in Verbindung gebracht. Die Dorfkultur ist eine unendliche Kraft, die uns hilft, den menschlichen Wert der Schönheit der Seele, der Einfachheit, aber auch der Beständigkeit und Tiefe zu erkennen.
„Wiegenlied des Sturms“ beginnt mit dem Bild von Regen und Mutter: „Ist es Regen oder Mutters Tränen?“ und: „Die Felder des Dorfes sind überflutet / Mutters Wiegenlied ist nass vom Wind.“ Mutters „Wiegenlied des Sturms“ ist auch der Wunsch, dass die Naturkatastrophe schnell vorübergehen möge, es ist eine Zuwendung: „Geh schlafen, du Sturm am Ende des Feldes.“ Der Vers strahlt Mitgefühl und Toleranz aus, einen aufrichtigen Trost und den Mut, alle Herausforderungen mit Sanftmut, aber Standhaftigkeit anzunehmen. Er ist auch eine Art, eine Botschaft zu übermitteln: „Das Wiegenlied ist wie Weinen in den fernen Feldern / Mutter wiegt den Sturm wiegt ihr Kind wiegt.“ Das Bild der Mutter im trüben Licht ist ein Funke mit vielen Lichtblitzen, mit vielen Anteilen: „Das Licht flackert im Wind / Mutters Schatten ist verschwommen und von Sorgen erschöpft.“ Bei Großmutter und Großvater ist die Sorge sehr konkret und passt zur Psychologie alter Menschen: „Oma sitzt still da und betet Namo/Hoffentlich geht das Wasser zurück, um den Hühnerstall zu trocknen“; und beim Großvater: „Er konnte seinen Husten nicht überwinden/Und ließ sein zerrissenes Hemd für das Sieb zurück.“
Ich mag die kleinen, aber „leuchtenden“ Details in Le Dinh Tiens Gedichten sehr. Es ist eine subtile und tiefere Beobachtung und Entdeckung, ein bekennendes Eindringen in die Seele, ein Flüstern des Herzens, durchdrungen vom Leben vieler Menschen. Es ist sehr interessant, dass es eine Figur gibt, die leblos zu sein scheint, den Leser aber verfolgt: das Bild eines Siebes, das viele Reiskörner, schwere Regenfälle und stürmische Winde gesiebt hat. Das Sieb ist ein kleines landwirtschaftliches Gerät, das eng mit Bauern verbunden ist. Ich habe auch den Vers geschrieben: „Mutter erntet das Feld oder das Feld siebt Mutter.“
Das Gedicht „Lullaby of the Storm“ erzählt die berührende Geschichte eines Großvaters, der sein zerrissenes Hemd zum Sieb gibt: „Sie nähte zwei Reihen Tränen/Für ihn und heilte die Dorfseele, die mich großgezogen hat“, ein wirklich schöner, berührender, ergreifender, eindringlicher und talentierter Vers.
Mutter „Wiegenlied des Sturms“ zum Überwinden: „Mutters Wiegenlied sprießt wieder in ihrer Hand/Wiegenlied für die grünen Reispflanzen“. Ein Spross des Lebens sprießt aus dem Sturm, eine unerschütterliche Entschlossenheit. Das ist auch ein Lebenswille, ein Finale über die Liebe zum Leben, die Liebe zu Menschen, die Liebe zu Feldern – eine ganz besondere Liebe, die sich verkörpert, begleitet und überzeugt hat. Der Ton des Gedichts fällt am Ende mit einem humanen Ende, wenn: „Sie warf sich auf das Dorffeld/Wer wird nun die Wäsche für das Sieb flicken, Sieb?“. Das ist auch das Erwachen, die Selbstbefragung, die uns hilft, besser und ehrlicher zu leben und unsere eigenen Stürme zu überwinden.
Nguyen Ngoc Phu
Quelle: https://baoquangtri.vn/van-hoa/202510/den-voi-bai-tho-hay-ru-bao-f86374c/







Kommentar (0)