Nachhaltige Produktion: Textilindustrie setzt auf Ökologisierung EU engt Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen ein |
Die Vietnam National Textile and Garment Group hat kürzlich das Vinatex Center for Product Development and Fashion Business eröffnet. Ziel ist es, ein Komplettangebot aus einer Hand anzubieten und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum zu fördern. Herr Vuong Duc Anh, Direktor des Vinatex Center for Product Development and Fashion Business der Vietnam National Textile and Garment Group, informierte die Medien über die Neuerungen.
Die Nachfrage auf dem Textilmarkt ist nach wie vor schwach, was zu einem zunehmend starken Wettbewerbsdruck führt. Wie reagieren insbesondere die Vietnam Textile and Garment Group und die einheimischen Textil- und Bekleidungsunternehmen darauf?
In den letzten zwei Jahren ist der Textilmarkt zurückgegangen, doch nicht alle Unternehmen der Branche haben mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Unternehmen mit einer klaren Ausrichtung und professionellen, kreativen und methodischen Mitarbeitern ziehen weiterhin Kunden an, und die Auftragslage nimmt weiterhin zu, ohne zu sinken.
Herr Vuong Duc Anh - Direktor des Vinatex Produktentwicklungs- und Modegeschäftszentrums |
Im Gegensatz dazu stehen reine Verarbeitungsunternehmen vor großen Herausforderungen, da die Konkurrenz in diesem Bereich sehr groß ist. Die über 13.000 Textil- und Bekleidungsunternehmen betreiben überwiegend reine Bekleidungsverarbeitung. Konkurrenz besteht nicht nur aus Vietnam, sondern auch aus anderen Ländern wie Bangladesch, Indien und Pakistan. Derzeit beträgt das Gehalt der Arbeiter in diesen Ländern nur ein Drittel des vietnamesischen. Aufgrund dieser Schwierigkeiten geraten viele Unternehmen in Schwierigkeiten und müssen sogar schließen.
Die gesamte vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie musste in dieser schwierigen Zeit eine geeignete Richtung finden. Auf Grundlage der vorhandenen Kapazitäten entschied sich der Konzern für den Bereich der kreativen Arbeitsproduktivität, um Mehrwert zu schaffen und Kunden zu gewinnen.
Kürzlich eröffnete die Gruppe das Vinatex Fashion Product Development and Business Center (das Zentrum). Dies bedeutet nicht nur einen Schritt weiter in den Bereich der kreativen Arbeitsproduktivität und schafft einen großen Mehrwert, sondern ist auch eine treibende Kraft bei der Markterholung. Die Gruppe verfolgt das Ziel, ein Anbieter von Komplettlösungen für Modekunden zu werden. Gleichzeitig soll sie ihre Position in einem unsicheren Marktumfeld behaupten.
Es ist bekannt, dass die Einrichtung des Zentrums die interne Strickwarenlieferkette geschlossen hat. Wie hoch ist Ihrer Meinung nach der Wettbewerb in diesem Produktsegment?
Die größte Herausforderung für das Zentrum ist der Druck, kontinuierlich zu innovieren und ununterbrochen kreativ zu sein. Bekleidungsunternehmen müssen, wenn sie nicht auf Rohstoffproduktion umsteigen, zur CM-Produktion zurückkehren. Das Zentrum hingegen muss ständig neue Designs entwickeln, kontinuierlich innovative Arbeitsproduktivität schaffen, um Mehrwert zu schaffen, Kunden zu gewinnen und zu binden und Vertrauen aufzubauen, um gemeinsam mit der Gruppe langfristig erfolgreich zu sein.
Mit der Gründung des Zentrums haben wir uns vorgenommen, die interne Kette mit der Strickwarengruppe kurzfristig zu stärken. Die Gruppe verfügt bereits über eine Spinnerei und eine Veredelungsanlage. In naher Zukunft werden wir den Kreislauf schließen und Strickwaren für Endkunden herstellen.
Strickwaren sind nicht nur in Vietnam, sondern auch in anderen Textil produzierenden Ländern ein hart umkämpfter Sektor. Wir sind überzeugt, dass wir unseren Kunden dank unserer internen Lieferkette in puncto Lieferzeit, Auftragsabwicklung und Qualität den Vorzug geben werden. Insbesondere werden wir die Vorteile von Freihandelsabkommen nutzen, wenn die fertigen Kleidungsstücke die strengen Ursprungsregeln des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der EU (ab Stoff) bzw. des Umfassenden und Fortschrittlichen Abkommens für eine Transpazifische Partnerschaft (TPP) (ab Garn) erfüllen.
Eröffnung des Vinatex Fashion Produktentwicklungs- und Geschäftszentrums. Foto: Cao Nam |
Modemarken auf der ganzen Welt verfügen über engmaschige Ketten und haben ihre Marken über viele Jahre hinweg aufgebaut. Worin besteht also das Problem für den Konzern, wenn er in die Strickbranche einsteigt, Sir?
Große Modemarken besitzen keine eigenen Fabriken. Sie sind Abnehmer, nicht Konkurrenten des Konzerns. Mit dem Center schafft der Konzern einen Bereich, der den Abnehmern, also den großen Modemarken, einen Mehrwert bietet. Früher benötigten sie ein Designteam, jetzt übernehmen wir das für sie. Sie können erste Ideen entwickeln, und wir können diese durch 3D-Designs umsetzen und Muster direkt im Center erstellen. So erhalten Kunden einen Mehrwert von den Lieferanten.
Der Konzern hat sich zunächst nicht auf den Aufbau einer eigenständigen nationalen Marke konzentriert. Um mit ausländischen Marken konkurrieren zu können, haben wir uns für einen langfristigen Weg entschieden. Es gibt zwar nationale Marken, die uns 10–15 Jahre voraus sind, aber auf dem internationalen Markt mit großen Marken zu konkurrieren, ist immer noch sehr schwierig. Daher haben wir uns entschlossen, schrittweise Innovationen einzuführen und nach und nach Marken des Konzerns zu entwickeln, die in der Region wettbewerbsfähig genug sind und schrittweise internationales Niveau erreichen.
Welchen Mehrwert wird das Zentrum Ihrer Meinung nach der Gruppe im Besonderen und der Textilindustrie im Allgemeinen bringen?
Früher haben wir hauptsächlich im Outsourcing für Kunden gearbeitet und auf Grundlage der verfügbaren technischen Dokumente produziert. Jetzt betreten wir einen höherwertigen Bereich und schaffen einen höheren Mehrwert bei der Bereitstellung von Dienstleistungen für Kunden.
Wir können Muster entwerfen, unseren Kunden eine große Auswahl an Rohstoffen bieten und ihnen innerhalb kürzester Zeit Angebote unterbreiten. Darüber hinaus verfügen wir über ein Team, das die Bestellungen großer Fabriken abwickelt und schließlich die Auslieferung an die Kunden übernimmt.
Zusätzlich zu großen Kunden, die Rohstoffe proaktiv entwerfen können, bieten wir auch Designdienste sowie Muster- und Rohstoffangebotsdienste für viele Kunden in neuen Marktgebieten wie dem Nahen Osten an, um FOB, ODM (Rohstoffe, Design, Produktion) herzustellen.
Durch die Verknüpfung der Wertschöpfungskette profitieren wir vom fertigen Bekleidungsprodukt, nicht getrennt von den Bereichen Garn, Weben, Färben und Nähen. Wenn der Markt schwankt, aber der Endmarkt als Nähmarkt erhalten bleibt, können die Garn-, Web- und Färbeindustrie überleben. Hier bleibt die Effizienz der gesamten Kette erhalten. Dieser Wert ist schwer messbar, aber wir können die Stabilität der Kette in schwierigen Marktsituationen erkennen.
Wie reagieren die Käufer auf dieses Zentrum, Sir?
Kunden wünschen sich eine Einheit mit ausreichender Größe und Reputation, um langfristig erfolgreich zu sein und die Chancen von Handelsabkommen zu nutzen. Mit der Gründung des Zentrums steigert die Gruppe ihre Attraktivität für Kunden, indem sie ihnen einen höheren Mehrwert bietet.
Die Errichtung eines Zentrums nach Green-Building-Standards ist die Lösung für die nachhaltige Entwicklung der Gruppe. Das Zentrum ist mit modernen Einrichtungen ausgestattet, die internationalen Standards entsprechen und dem grünen und nachhaltigen Trend folgen, um das Ziel der Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Zentrumsgebäude wurde mit dem Gold Lotus Green Building-Zertifikat des Vietnam Green Building Council ausgezeichnet (entspricht der LEED-Zertifizierung für Green Buildings in den USA, jedoch angepasst an die spezifischen Bedingungen Vietnams).
Vielen Dank!
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/det-may-viet-nam-tien-len-nac-cao-hon-trong-chuoi-cung-ung-det-kim-335305.html
Kommentar (0)