Wenn Kinder plötzlich drei Farben besonders mögen: Grau, Blau und Schwarz, sollten Eltern genauer hinschauen, um Anzeichen psychischer Instabilität bei ihren Kindern rechtzeitig zu erkennen, lautet eine Warnung aus einer Studie der Harvard University.
Farbe und ihre Beziehung zum Geisteszustand
Farbe ist nicht nur ein visuelles Phänomen. Wissenschaftler haben schon lange bewiesen, dass das menschliche Gehirn mehr als 80 % seiner Informationen über das Sehen erhält und dass Farbe emotionale Regionen aktivieren kann – was sich direkt auf Stimmung, Verhalten und sogar die psychische Gesundheit auswirkt.

Lieblingsfarben können psychische Probleme bei Kindern widerspiegeln (Foto: Getty).
Im Rahmen einer bemerkenswerten Studie der Harvard University und der University of Vermont wurden mehr als 43.000 Instagram-Fotos von 166 Nutzern analysiert, darunter sowohl Personen mit diagnostizierter Depression als auch solche, die völlig gesund waren.
Die Ergebnisse zeigten, dass Menschen mit Depressionen eher kühle, dunkle Fotofilter – wie Grau oder Blau – wählten und selten fröhliche Fotos oder Selfies posteten. Im Gegensatz dazu bevorzugten gesunde Menschen wärmere Farben und hellere, lebendigere Bilder.
Noch wichtiger ist, dass die Forscher auch ein Modell entwickelt haben, das Anzeichen einer Depression allein durch die Analyse der Farben in Fotos mit einer Genauigkeit von bis zu 70 % vorhersagen kann.
Dies deutet auf eine neue Richtung bei der Früherkennung psychischer Störungen anhand scheinbar banaler Erscheinungen hin – wie etwa Farbvorlieben.
Wenn Ihr Kind nur Grau, Blau und Schwarz mag: Anzeichen, die Sie nicht ignorieren sollten
In der Welt kleiner Kinder ist die Liebe zu Farben ganz natürlich. Wenn Ihr Kind jedoch plötzlich eine besondere Vorliebe für dunkle, gedämpfte Farben zeigt – und diese Verliebtheit über einen längeren Zeitraum beibehält – kann dies Ausdruck eines inneren Problems sein.
Grau, eine elegante Farbe im Design, hat eine zweideutige, negative Bedeutung, wenn Kinder zu sehr daran hängen.
Kinder, die die Farbe Grau lieben, fühlen sich oft verwirrt, desorientiert oder neigen dazu, sich zurückzuziehen und ihre Gefühle nicht teilen zu wollen. In manchen Fällen spiegelt Grau auch eine depressive Stimmung und Energiemangel wider.
Blau ist da keine Ausnahme. Obwohl es bei vielen Kindern, insbesondere Jungen, eine beliebte Farbe ist, kann ein Wechsel von leuchtenden Farben zu einer tiefen Blaubesessenheit ein Zeichen für Depressionen sein.
Viele Künstler verwenden die Farbe Blau, um Gefühle wie Traurigkeit und Einsamkeit auszudrücken – beispielsweise in berühmten Gemälden von Van Gogh oder in Filmen mit düsteren Themen. Kinder, die sich intensiv mit der Farbe Blau beschäftigen, fühlen sich in ihren sozialen Beziehungen möglicherweise hilflos oder isoliert.
Und Schwarz – eine Farbe, die oft mit Verlust und Druck assoziiert wird – kann, wenn Kinder sie zu oft wählen, einen Zustand tiefer Einsamkeit ausdrücken.
Eine psychologische Studie zeigte, dass Menschen, die in einem komplett schwarzen Raum saßen, häufiger negative Gefühle hatten als sonst. Die Vorliebe von Kindern für die Farbe Schwarz zeigt nicht nur Einsamkeit, sondern warnt auch vor psychischen Traumata oder dem Wunsch nach mehr Aufmerksamkeit.
Ziehen Sie keine voreiligen Schlüsse, aber bleiben Sie auch nicht gleichgültig.
Obwohl es zahlreiche wissenschaftliche Belege für den Zusammenhang zwischen Farbe und psychischer Gesundheit gibt, sollten Eltern sich nicht zu viele Sorgen machen oder ihren Kindern nur aufgrund von Farbvorlieben „Frühdiagnosen“ stellen. Die Lieblingsfarbe eines Kindes bedeutet nicht, dass es eine psychische Erkrankung hat.
Wenn dieses Interesse jedoch plötzlich und intensiv auftritt und von Symptomen wie Traurigkeit, Rückzug, verringerter sozialer Interaktion oder Verlust des Interesses an alltäglichen Aktivitäten begleitet wird, sollten Eltern in Erwägung ziehen, einen Psychologen aufzusuchen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/dh-harvard-tre-bong-thich-3-mau-nay-co-the-dang-gap-van-de-tam-ly-20250506075053278.htm
Kommentar (0)