Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Tunnels: Sun in the Dark – Ein tragisches Lied über den Volkskrieg

Nach nur sechs Veröffentlichungstagen löste der neuste Film von Regisseur Bui Thac Chuyen, „Underground: Sun in the Dark“, im April einen Kassenschlager aus und spielte fast 100 Milliarden VND ein. Dies ist ein seltener Film des vietnamesischen Kinos der jüngeren Zeit, der unzählige Komplimente von Kritikern und Publikum erhalten hat. Der Film überzeugte die Zuschauer in nahezu jeder Hinsicht, angefangen beim Inhalt, den schauspielerischen Leistungen, der Tonqualität, den Bildern, den Spezialeffekten bis hin zu den positiven gesellschaftlichen Auswirkungen, die der Film hervorrief.

Báo Phú YênBáo Phú Yên13/04/2025


Filmplakat Tunnels: Sonne im Dunkeln. Foto: Internet

„Denn Krieg ist kein Spaß“

Der Film spielt nach dem Angriff auf Cedar Falls im Jahr 1967 (einer US-Militärkampagne zur Zerstörung des Stützpunkts der Südlichen Befreiungsarmee) und erzählt die Geschichte einer Guerillagruppe unter der Führung von Bay Theo (Thai Hoa), deren Aufgabe es ist, eine strategische Geheimdienstgruppe unter den Tunneln von Củ Chi zu schützen. Die Kommunikation der Geheimdienstgruppe wurde vom Feind schnell entdeckt. Die Guerillas befanden sich in einer Überlebenssituation. Vor ihnen lag eine erbitterte Schlacht.

Der Film zeigt den Zuschauern, dass der Krieg in den Tunneln erbittert und mühsam war. Während der Feind mit modernen Waffen ausgerüstet war und über Tausende von Soldaten verfügte, konnte er Angriffe und Belagerungen schnell und heftig durchführen. Bay Theos Guerillagruppe hingegen musste selbstgebaute Waffen verwenden und verfügte nur über 21 Soldaten, von denen die meisten jung und unschuldig waren und kaum Kampferfahrung hatten. Am Boden strömte der Feind in alle Richtungen und umzingelte alle Ausgänge. Wir drängten uns im Herzen des Tunnels zusammen und am Ende gab es nur einen Ausgang. Bay Theo und seine Teamkollegen waren sichtlich davon überzeugt, dass die Konfrontation ungleich sein würde.

Die Soldaten in den Tunneln kämpften nicht nur gegen den Feind und schützten die Aufklärungsgruppe, sondern mussten auch gegen den Mangel an Nahrung und Luft ankämpfen, gegen die Dunkelheit, die ihre instinktiven Wünsche und die ihrer Kameraden hervorrief, die brennenden Wünsche zügeln, wenn die Liebe gerade erst begonnen hatte, den Schmerz unterdrücken, wenn sie wussten, dass ihre Freunde und Verwandten gestorben waren, und der Angst vor dem Tod widerstehen, der immer nahe war. Dieser Krieg wird ohne Waffen geführt, doch das bedeutet nicht, dass er einfach ist und dass es weder Schäden noch Verluste gibt.

Man kann erkennen, dass die Filmemacher keine Skrupel hatten, eine unverhohlene, realistische Perspektive auf den Krieg einzunehmen, nämlich, dass „Krieg kein Witz ist“ (Text von Pham Minh Tuan). Das Gefühl von Verlust, Trauer und Schmerz im Krieg ist real. Unschuldige Freude kann die Härte des Krieges mildern und eine friedliche Pause inmitten eines erbitterten Schlachtfelds bieten. Aber allen war klar, dass dieser Krieg, diese Mission, die letzte Schlacht sein könnte.

Das Licht einer anderen Sonne

Die Tunnel waren vom natürlichen Sonnenlicht abgeschnitten. Doch im Herzen des Tunnels strahlte eine andere Sonne, und der Patriotismus war das hellste und strahlendste Licht. Patriotismus ist mit dem Ideal verbunden, für das Vaterland zu sterben. Es ist bemerkenswert, dass der Film dieses Ideal nicht auf allgemeine, abstrakte Weise zum Ausdruck bringt, sondern es in einer klaren, transparenten Mission konkretisiert. Das Detail, dass Hai Thung (Hoang Minh Triet) seinen Brüdern mitteilen musste, wofür er Opfer brachte, war ein wertvolles Detail. Sie möchten sich nicht zurückziehen, um zu leben, sondern sie möchten den Sinn und die Opferbereitschaft ihres Lebens erkennen. Dieses Licht entzündete das Feuer des Mutes und der Tapferkeit und gab den jungen Soldaten die Kraft, vor dem Feind nicht zu wanken.

Der Erfolg des Films ist ein willkommenes Zeichen dafür, dass es keine jüngere Generation gibt, die die Geschichte nicht liebt, der glorreichen Vergangenheit der Nation den Rücken kehrt oder den Opfern früherer Generationen gegenüber gleichgültig oder apathisch ist. Sie brauchen nur weiterhin verantwortungsbewusste, talentierte und engagierte Menschen, die wissen, wie man diese edlen Gefühle weckt und fördert. Es bleibt zu hoffen, dass die brillante Leistung von „Tunnels: Sun in the Dark“ des Regisseurs Bui Thac Chuyen einheimische Filmemacher dazu motivieren wird, sich mit dem Thema der nationalen Verteidigungskriege unseres Volkes auseinanderzusetzen und so dazu beizutragen, heroische historische Erinnerungen zu bewahren und an die jungen Generationen von heute und morgen weiterzugeben.

Kameradschaft ist das wärmste, sanfteste Licht im Herzen des Tunnels. Eine einfache Gedenkfeier für gefallene Kameraden, nebeneinander in einer kleinen Nische platzierte Porträts, die Akzeptanz, der Vater eines Kindes zu sein, das nicht sein eigenes ist, der unsägliche Schmerz, einen geliebten Menschen zu verlieren … sind Details, die für die Handlung keine große Bedeutung haben, aber eine wichtige Rolle bei der Darstellung der Schönheit von Menschen spielen, die so gewöhnlich sind, aber gütige und verzeihende Seelen und Herzen haben. Als die jungen Männer und Frauen sich gegenseitig dazu drängten, den Tunnel zu verlassen, um in Sicherheit zu sein, wurde dem Publikum klar: Die Dunkelheit kann das Licht der Kameradschaft und der edleren, menschlichen Liebe in Not, Herausforderung und Gefahr nicht verdecken.

Damit der Volkskrieg siegreich sein kann, ist neben Patriotismus, heroischen Idealen, Tapferkeit und Kameradschaft auch kollektive Intelligenz erforderlich. Sieben Worte von Theo: „Wir müssen einen Weg finden!“ bekräftigt nachdrücklich den unbezwingbaren Kampfeswillen und den Glauben an die intellektuelle Kraft. Dank der Guerillataktik und der engen und intelligenten Anordnung und Verteilung der unterirdischen Stellungen konnte Bay Theos Team eine überwältigende Aufgabe bewältigen. Sie machten Dunkelheit und Tunnel zu „Teamkollegen“ und setzten primitive, aber wirksame Waffen ein, um jeden Schritt des Feindes aufzuhalten. Die Zuschauer sind vielleicht von den gewaltigen Szenen am Himmel und auf der Erde überwältigt, doch die wirklich spannende und erdrückende Spannung entsteht in den Miniatur-Untergrundszenen, in denen Feind und Freund, Leben und Tod nur einen Schritt voneinander entfernt sind.

Regisseur Bui Thac Chuyen teilte mit, dass er nicht die Absicht habe, den gesamten Krieg unseres Volkes in den Tunneln von Củ Chi nachzustellen. Und natürlich zeigt der Film nur einen Ausschnitt der Geschichte. Doch schon in einem kleinen Ausschnitt gelang es dem Film, die Atmosphäre eines der erbittertsten Schlachtfelder in der Zitadelle des Vaterlandes zu vermitteln, den Kampfgeist der vorherigen Generation anschaulich darzustellen und die Schönheit des vietnamesischen Volkes inmitten von Rauch und Feuer aus Kugeln und Bomben hervorzuheben. Jeder von ihnen ist daher eine „Sonne im Dunkeln“!

Großartig und ordentlich

Der Film Tunnels: Sun in the Dark ist eine harmonische und sanfte Kombination aus epischer und alltäglicher Inspiration, zwischen Romantik und Realismus. Die mehrdimensionale, dialektische Sicht auf den Krieg und die Menschen im Krieg ist einer der Faktoren, die dem Film helfen, die Emotionen der Zuschauer zu berühren und der trockenen, starren Falle zu entgehen, in die ein Film über Geschichte und Krieg leicht tappen kann.

Die Kunst des Kontrasts wird häufig eingesetzt, um mehrere Botschaften zu vermitteln. Vor Ort säte der Feind Verzweiflung und Tod. Unter der Erde bewahren wir standhaft unseren Glauben und unser Leben. Auch die beiden hitzigen Szenen des Films schaffen Kontraste: Eine Szene spielt sich im Dunkeln ab, in Angst und Schweigen, weil es sich um eine sündige Tat handelt, die den Lebenswillen des Soldaten zerstören kann; Die restliche Szene spielt sich im Licht der Sonne ab, im widerhallenden Lärm des Krieges, leidenschaftlich und intensiv, denn hierin kristallisieren sich Liebe und unbezwingbarer Kampfeswille heraus, der neues Leben schaffen kann. Das Bild eines verwundeten amerikanischen Soldaten, der am Ende des Films auf einem Floß freigelassen wird, steht im Kontrast zu den Leichen unserer Soldaten und Zivilisten, die zu Beginn des Films auf dem Fluss treiben, und verdeutlicht den Unterschied im Verhalten der beiden Seiten.

Der Film ist mit viel Liebe zum Detail in Szene gesetzt, mit Requisiten, Kostümen, Bildern und Ton. Das Spiel der meisten Schauspieler ist natürlich und authentisch. Darin lieferte Ba Huong (Ho Thu Anh) eine hervorragende und beeindruckende Leistung bei der Darstellung der gegensätzlichen Persönlichkeit und Psychologie eines Mädchens, das im Kampf ebenso mutig wie in der Liebe sanft und leidenschaftlich ist.

Quelle: https://baophuyen.vn/van-nghe/202504/dia-dao-mat-troi-trong-bong-toi-khuc-ca-bi-trang-ve-chien-tranh-nhan-dan-d053ffc/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Was müssen Sie vorbereiten, wenn Sie im Sommer nach Sapa reisen?
Die wilde Schönheit und geheimnisvolle Geschichte des Kaps Vi Rong in Binh Dinh
Wenn Gemeinschaftstourismus zu einem neuen Lebensrhythmus an der Lagune von Tam Giang wird
Ninh Binh Sehenswürdigkeiten, die Sie nicht verpassen sollten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt