Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Tunnels“ – vietnamesischer Film von internationalem Rang

Getreu der Vorstellung des Kriegsfilms zum 50. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung erhielt „Tunnels: Sun in the Dark“ viele Komplimente.

Báo Hải DươngBáo Hải Dương02/04/2025


dia-dao.jpg

Filmplakat "Tunnel: Sonne im Dunkeln"

„Tunnels: Sun in the Dark“ wird ab dem 4. April landesweit gezeigt.

„Tunnels: Sun in the Dark“ ist das neueste Werk, das Regisseur Bui Thac Chuyen über ein Jahrzehnt konzipiert hat.

Dieser Film ist auch Teil einer Reihe von Aktivitäten zur Feier des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und des Nationalen Wiedervereinigungstages. Mit „Tunnels: Sun in the Dark“ werden der Krieg und das tägliche Leben der Guerillas in den Tunneln von Cu Chi zum ersten Mal realistisch und lebendig nachgestellt.

Nach den ersten Vorführungen äußerten Publikum und Experten ihre Emotionen darüber, einen so realistischen und fesselnden Vietnamkriegsfilm eines vietnamesischen Regisseurs gesehen zu haben.

Stolzer historischer Film des vietnamesischen Kinos

Der Film „Tunnels: Sun in the Dark“ spielt im Jahr 1967, als der Vietnamkrieg immer heftiger wird. Das 21-köpfige Guerillateam unter der Führung von Bay Theo (gespielt von Thai Hoa) auf der Basis Binh An Dong wurde zum Such- und Zerstörungsziel Nummer 1 des US-Militärs. Die Guerillas haben die Aufgabe, eine neue strategische Geheimdienstgruppe, die auf der Basis Zuflucht gesucht hat, um jeden Preis zu schützen. Der Funkverkehr mit der Geheimdienstgruppe wurde vom US-Militär aufgefangen und geortet, wodurch den Guerillas ihr einziger Vorteil, die Unsichtbarkeit in dem riesigen, komplexen und geheimnisvollen Tunnelsystem, genommen wurde.

Darüber hinaus erzählt der Film auch eine Geschichte, die von der Kameradschaft, der Liebe und dem Lebenswillen der Soldaten, vor allem aber von der Aufopferung für das Vaterland geprägt ist. So wird beispielsweise die Liebesgeschichte zwischen den Guerillakämpfern Ba Huong (gespielt von Ho Thu Anh) und Tu Dap (gespielt von Quang Tuan) während des Krieges realistisch nachgestellt.

Die Bilder im Film werden realistisch wiedergegeben.

Die Bilder im Film werden realistisch wiedergegeben.

Der Film ist zunächst recht langsam und zeigt Bilder aus dem Leben derjenigen, die in den Tunneln blieben, um ihre Pflichten zu erfüllen, von der Bescheidenheit in ihrem täglichen Leben über die Notwendigkeiten bis hin zur Abwesenheit von Liebe zwischen Paaren. Der Film stellt den menschlichen Verlust realistisch dar, die Szene, in der Guerillasoldaten schmerzlich zusehen müssen, wie ihre Kameraden vom Feind bombardiert und beschossen werden und sich heldenhaft opfern. Der Film ist wie ein Zeitlupenfilm voller historischem Material und hilft der heutigen Generation, sich das Leben und die Kämpfe ihrer Vorfahren in den gewalttätigen Jahren der Vergangenheit klar vorzustellen.

Die Investition in die Kulisse trägt auch dazu bei, dass der Film realistischer wird als je zuvor. Regisseur Bui Thac Chuyen sagte, dies sei das erste Mal, dass in einem privat produzierten Film so viele schwere Waffen zum Einsatz kommen, die von den USA während des Vietnamkriegs eingesetzt wurden, wie etwa M-48-Panzer, M113-Panzerfahrzeuge, UH-1-Hubschrauber … Dadurch wirken die Szenen mit Explosionen, Nahkämpfen und Landungszügen des US-Expeditionstruppen so realistisch wie in einem Dokumentarfilm und bieten ein lebendiges und eindringliches Erlebnis.

Darüber hinaus beeindruckt der Film auch durch die schauspielerische Leistung, die überwiegend in Richtung statisches Schauspiel tendiert. Die Schauspieler haben nicht nur hart geübt, um den richtigen Look hinzubekommen, sondern sich auch den harten Drehbedingungen gestellt. Auch das Kriechen der Darsteller vom Wasser zum Ufer und das Betreten enger Tunnel trägt dazu bei, die schwierigen Tage unserer Vorfahren nachzubilden und demonstriert gleichzeitig ihre Hingabe zur Kunst.

Regisseur Bui Thac Chuyen wurde schwanger

Regisseur Bui Thac Chuyen konzipierte „Tunnels“ über ein Jahrzehnt lang.

Regisseur Bui Thac Chuyen sagte einmal, dass „Tunnels: Sun in the Dark“ nicht nur ein Film sei, sondern auch den Geist derjenigen zeige, die historische Filme machen wollen, den Geist derjenigen, die sich für dieses Land aufgeopfert haben. Die positive Energie der Menschen von Cu Chi, der Guerillas von Cu Chi, ist sehr stark.

Das Werk soll den 50. Jahrestag der nationalen Wiedervereinigung feiern. Es handelt sich um einen historischen Kriegsfilm, der mit sozialisierten Mitteln gedreht wurde und in der Hoffnung, zu den Werken zu gehören, die das Potenzial nationaler historischer Filme für die Veröffentlichung in den Kinos erkennen lassen.

Während ihrer Mitarbeit am Film erlebten die Darsteller das anstrengende militärische Training, den Rauch und das Feuer sowie die Bomben am Filmset. Viele von ihnen haben nie Krieg erlebt, daher ist dies wahrscheinlich der emotionalste und einprägsamste Film.

Schauspieler Thai Hoa sagte: „Der Kriegsfilm über Vietnam aus der Perspektive der Vietnamesen und mit moderner Filmtechnik gedreht, ist für mich und meine Berufskollegen etwas Neues. Mir gefällt auch die humanistische Sichtweise von Herrn Bui Thac Chuyen auf den Krieg im Film sehr gut, und ich hoffe, das Publikum wird das auch nachvollziehen können.“

Experten sprechen über „Unterirdische Tunnel“

Regisseur Huu Tuan bekräftigte, dass „Tunnels“ ein Film sei, der beinahe die Perfektion eines Kriegsfilms erreicht habe. Er zeigte sich zuversichtlich, dass der Film im Jahr 2026 für einen Oscar in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ nominiert werden könnte.

Als Regisseur Huu Tuan über seine Gefühle beim Anschauen des Films sprach, drückte er dies mit dem Wort „wunderbar“ aus. Für ihn ist die Veröffentlichung des Films zum bevorstehenden 50. Jahrestag der Befreiung des Südens und dem Tag der Nationalen Wiedervereinigung völlig angemessen. Dies weckt den Patriotismus und Stolz des Publikums beim Genuss eines Filmwerks noch weiter.

Der Film zeigt ausschließlich Porträts von Menschen im Krieg. Ihr Leben und Kampf in den Tunneln ist daher die Hauptfigur mit Persönlichkeit und Seele. Krieg ist grausam und extrem belastend, selbst wenn es nur um Töten in einem kleinen unterirdischen Raum geht. Doch das Leben in den Tunneln ist immer noch geprägt von Liebe, Vergebung und Schutz. Ihr Kampf ist unser täglicher Lebensunterhalt in Friedenszeiten, deshalb haben die Tunnelguerillas mehr als einmal gewonnen. Nach Jahrzehnten sind sie die endgültigen Sieger gegen ihre Feinde – „große Schiffe, große Geschütze, sehr gute Kämpfer“, sagte er.

Der Film wurde von der Fachwelt hoch gelobt.

Der Film wurde von der Fachwelt hoch gelobt.

Regisseur Huu Tuan ist der Ansicht, dass historische Filme hinsichtlich des Publikums immer als selektiv gelten, was völlig falsch ist. Er bekräftigte, dass dies ein Genre sei, nach dem sich viele Regisseure sehnen und das sie gerne umsetzen würden, die Produktionskosten jedoch sehr hoch seien.

Obwohl der Film nur im Studio gedreht wurde, belief sich das Investitionsvolumen für „Tunnels“ auf bis zu 55 Milliarden VND. Um mehr historische Filme zu produzieren, bedarf es meiner Meinung nach der Begeisterung und Vernunft der Investoren. Zunächst einmal müssen die staatlichen Verwaltungsbehörden und das Verteidigungsministerium bereit sein, diese Art von Filmen zu koordinieren. Darüber hinaus sind auch Maßnahmen erforderlich, um die Risiken für private Produzenten zu minimieren, wenn wir sie zur Produktion historischer Filme ermutigen wollen“, erklärte er.

Der Regisseur des Films „ For June“ meinte außerdem, dass der Film „ Tunnels“ hohe Einnahmen von bis zu mehreren hundert Milliarden VND verdiene.

Auch der Filmkritiker Le Hong Lam lobte Tunnels auf seiner persönlichen Seite zahllose Male und betonte insbesondere, dass der Film den Rang eines „internationalen“ Werks habe. Das Engagement der Besetzung und die im Film deutlich widergespiegelte Rohheit des Krieges haben bei Le Hong Lam einen starken Eindruck hinterlassen. Er bestätigte außerdem, dass Tunnels der beste Film des Regisseurs Bui Thac Chuyen sei.

„Die Besetzung des Films hat sich wirklich ins Zeug gelegt, und obwohl es keine herausragende Rolle gab, gab es auch keine unbekannte Figur. Sängerin Cao Minh hatte zwar nur wenige Auftritte, aber viele beeindruckende Szenen. Auch Thai Hoa, Quang Tuan und Ho Thu Anh hatten aufgrund ihrer Hingabe an ihre Rollen Momente, in denen sie auf der Leinwand glänzen konnten“, schrieb Le Hong Lam.

Regisseur Ly Minh Thang kommentierte: „Die Tunnelguerillas waren allesamt ganz normale Menschen – in der Not wurden sie außergewöhnlich. Selbst in einer gefährlichen Szene direkter Konfrontation sah ich zwar ein kleines Mädchen, aber hundertmal stärker als einen großen, kampferprobten westlichen Soldaten. Die Handlung des Films ist sehr spannend, dramatisch und enthält viele emotionale und stolze Szenen.“

Regisseur Phan Gia Nhat Linh sagte, es sei lange her, dass er einen so „guten“ vietnamesischen Film gesehen habe. „Großartig. Berührend. Und macht mich stolz auf die Geschichte des Landes. Ich liebe Onkel Sau und seine schönen Momente, für mich vielleicht die berührendste Szene des Films“, schrieb er.

Gemeinsam mit Regisseur Charlie Nguyen bekräftigte er: „Es ist lange her, dass ich ein so großartiges Kinoerlebnis hatte. Der Film verdient es, weltweit veröffentlicht zu werden, nicht nur im Inland.“


TH (laut VTC News)

Quelle: https://baohaiduong.vn/dia-dao-phim-viet-co-tam-voc-quoc-te-408592.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt