Viele Schweinefarmen geschlossen
Dong Nai gilt mit fast 2,5 Millionen Schweinen aus 3.000 Betrieben und Haushalten als die „Hauptstadt“ der Schweinezucht in Südkorea. Derzeit haben viele Halter ihre Schweinehaltung vorübergehend eingestellt, wodurch der Bestand im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,22 % gesunken ist. Besonders auffällig ist, dass im Bezirk Thong Nhat rund 1.000 Vertragsbetriebe schließen mussten; nur noch sieben Betriebe halten Schweine.
Bauer Nguyen Van Trung (Gemeinde Lo 25, Bezirk Thong Nhat) berichtete, dass Händler lebende Schweine für 51.000–54.000 VND/kg ankaufen, 6.000–7.000 VND/kg weniger als noch vor zwei Monaten. Seit Jahresbeginn seien die Futterpreise kontinuierlich gestiegen, sodass jedes verkaufte Schwein einen Verlust von 1 Million VND erleide. Seine Familie und viele andere Kleinbauern hätten deshalb ihre Betriebe aufgegeben. Auch Herr Nguyen Van Thang (Besitzer einer Schweinefarm in der Gemeinde Tan An, Bezirk Vinh Cuu) erklärte, dass die Preise für Schweinefutter seit Jahresbeginn stetig gestiegen seien, während die Schweinepreise niedrig blieben. Dies führe zu einem Verlust von 600.000–1.000.000 VND pro Schwein.
Eine ähnliche Situation herrscht auch bei kleinen Viehzuchtbetrieben in Tay Ninh . Herr Nguyen Dinh H. (wohnhaft in der Gemeinde Tan Hoi, Bezirk Tan Chau) berichtet, dass seine Familie den Stall für die Wiederbestückung vorbereitet, um die Tiere für den Jahresendmarkt zu verkaufen. Die gestiegenen Kosten für den Kauf von Zuchttieren aller Art (Schweine, Hühner, Enten) erschweren jedoch Investitionen. Viele Haushalte verzichten daher auf die Wiederbestückung, da sie befürchten, dass die Verkaufspreise während des Tet-Festes im Vergleich zu den Vorjahren nicht wesentlich steigen und sie dadurch Verluste erleiden werden.
Herr Le Xuan Huy, stellvertretender Generaldirektor der CP Vietnam Livestock Company, erklärte, dass das Unternehmen derzeit den Schweinebestand reduziert, da einige angeschlossene Betriebe die Umweltstandards nicht erfüllen und daher die Schweinezucht vorübergehend eingestellt haben. Erfahrungsgemäß bricht in jeder Regenzeit die Afrikanische Schweinepest aus. Die Ursache liegt vermutlich in der Verbreitung des Virus durch fließendes Wasser zwischen den Betrieben. Landwirte infizieren sich zudem durch Regenwasser von der Straße oder indem sie Wasser zum Baden ihrer Schweine verwenden. Angesichts der aktuellen Preislage machen die Schweinehalter Verluste und zögern daher, ihre Bestände wieder aufzustocken. Insgesamt ist die Schweineproduktion des Unternehmens jedoch weiterhin gesichert und reicht wie geplant für das chinesische Neujahr 2024 aus.
Laut dem Veterinäramt der Provinz Dong Nai ist der Schweinebestand aufgrund hoher Futterpreise und Schweinefleischpreisen, die unter den Produktionskosten liegen, zurückgegangen. Hinzu kommt, dass viele Betriebe keine Aufträge haben und ihre Produktion vorübergehend einstellen oder reduzieren mussten, wodurch auch Gemeinschaftsküchen geschlossen wurden und der Schweinefleischkonsum schleppend verläuft. Da die Afrikanische Schweinepest wieder auftritt, erwägen die Landwirte auch eine Umstrukturierung ihrer Bestände. In einigen Bezirken mit großen Schweinebeständen, wie Thong Nhat und Xuan Loc, wurden die Schweinezuchtgebiete überprüft und Haushalte und Betriebe konsequent umgesiedelt, was zu einem Rückgang des Gesamtbestands geführt hat.
Herr NGUYEN NGOC AN, Generaldirektor der Vietnam Livestock Industry Corporation (Vissan):
Vissan hat Verträge mit Farmen abgeschlossen, um die Versorgung während des Tet-Festes sicherzustellen. Der Plan des Unternehmens bleibt auch in diesem Jahr derselbe wie im Vorjahr: An den Spitzentagen von Tet sollen durchschnittlich 1.000 bis 1.500 Schweine pro Tag auf den Markt gebracht werden. Darüber hinaus hat Vissan Verträge mit Farmen und Unternehmen abgeschlossen, um die Versorgung während Tet sicherzustellen. Da für den diesjährigen Tet-Markt eine schwache Kaufkraft prognostiziert wird, besteht keine Sorge vor einer Schweinefleischknappheit. Andererseits haben kleinere Betriebe aufgrund des Ausbruchs und der komplizierten Entwicklung der Afrikanischen Schweinepest lebende Schweine mit einem Gewicht von 60 bis 70 kg verkauft, um Verluste zu vermeiden, was zu niedrigen Preisen für lebende Schweine geführt hat. Sollte sich die Epidemie stabilisieren, werden die Betriebe ihre Bestände wieder aufstocken, um die Versorgung zu gewährleisten, und die Preise werden dann wieder steigen.
Die konzentrierte Viehhaltung trägt weiterhin zur Wiederherstellung der Herden bei.
Unterdessen stocken auch in Tay Ninh einige große Schweinezuchtbetriebe ihre Bestände wieder auf. So hält beispielsweise der Schweinezuchtbetrieb Quynh Quoc (Bezirk Ben Cau) derzeit 600 Sauen und verkauft 1.000 Ferkel pro Monat. Auch die Minh Thanh Tay Ninh Company (Bezirk Tan Bien) produziert monatlich 1.200 Ferkel. Herr Nguyen Dinh Xuan, Direktor des Landwirtschafts- und Entwicklungsministeriums der Provinz Tay Ninh, erklärte, dass der Schweinebestand der Provinz aktuell fast 300.000 Tiere umfasst, verteilt auf rund 40 Großbetriebe und über 100 Kleinbetriebe. Preisschwankungen bei Tierfutter und Zuchttieren betreffen lediglich private Haushalte. Für größere Viehzuchtbetriebe sind die Auswirkungen hingegen gering, da es sich um langfristige Investitionen handelt und sie oft über ausreichend Kapital verfügen. Daher investieren sie weiterhin, um den Markt in Spitzenzeiten zu bedienen.
Herr Vu Van Vinh (Gemeinde Song Trau, Bezirk Trang Bom, Dong Nai) wagt es nicht, wieder Schweine zu züchten, da die Futterkosten hoch und die Preise für lebende Schweine gesunken sind. |
In einigen Provinzen des Mekong-Deltas befinden sich Viehhalter in einer Phase der Bestandsaufstockung, um die Nachfrage zum Jahresende zu decken. In der Provinz Tien Giang stieg die Schweinehaltung in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3 % auf über 290.000 Tiere. Da die Viehhaltung nun ihren Höhepunkt erreicht und die Nachfrage für das Tet-Fest 2024 gedeckt wird, wird ein weiterer Anstieg der Schweinebestände erwartet. Laut dem Amt für Tierhaltung und Veterinärmedizin der Provinz Tien Giang konnten die Produktionskosten trotz weiterhin hoher Preise für Tierfutter und Tierarzneimittel dank der konsequenten Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen und einer effektiven Seuchenbekämpfung durch die Landwirte gesenkt werden.
In der Provinz Hau Giang erklärte Herr Trinh Hung Cuong, stellvertretender Leiter der Abteilung für Tierhaltung und Veterinärmedizin: „Die Lage der Viehhalter in Hau Giang hat sich in den letzten Monaten des Jahres sehr positiv entwickelt. Der Viehbestand hat sich mittlerweile auf 145.000 Tiere erholt und liegt damit bei über 90 % des Niveaus vor dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest. Die lokalen Behörden haben die Seuchenbekämpfung bei Nutz- und Geflügeltieren, insbesondere im Hinblick auf die Afrikanische Schweinepest, verstärkt und informieren die Landwirte kontinuierlich, um deren Effizienz zu steigern.“
Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Abteilung Tierhaltung) dauert die Aufzucht einer Schweinecharge in unserem Land etwa 5-6 Monate, im schnellsten Fall 4 Monate. Um die Fleischversorgung für den Markt zum chinesischen Neujahr sicherzustellen, müssen die lokalen Behörden die Landwirte und Betriebsleiter ab sofort bei der Wiederaufstockung ihrer Schweinebestände unterstützen. Laut den Betriebsleitern besteht die Schwierigkeit derzeit jedoch darin, dass die Schweinepreise niedrig sind und gleichzeitig in vielen Gebieten die Gefahr eines erneuten Ausbruchs der Seuche besteht. Dies veranlasst die Landwirte, aus Angst vor einer weiteren Ausbreitung der Krankheit zu zögern, ihre Bestände wieder aufzustocken. In einigen Gebieten müssen Schweine verkauft werden, und Händler nutzen die Situation aus, um die Preise zu drücken, was das Risiko weiterer Preisrückgänge birgt. In den letzten Tagen sind die Schweinepreise in den drei Regionen Nord-, Zentral- und Südvietnam deutlich gesunken (um etwa 2.000-3.000 VND/kg im Vergleich zu vor wenigen Tagen). Derzeit liegt der durchschnittliche Preis landesweit bei etwa 51.000-52.000 VND/kg, der niedrigste Preis liegt vielerorts bei 48.000-49.000 VND/kg.
Unterdessen bestätigte Duong Tat Thang, Direktor der Abteilung für Tierhaltung, dass es in den letzten Monaten des Jahres 2023 und Anfang 2024 keinen Schweinefleischmangel geben wird, da der Schweinebestand derzeit fast 27 Millionen Tiere umfasst. Bis Ende September 2023 erreichte die Produktion von Lebendschweinen im Land über 3,63 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 6,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Vietnam hat an zahlreichen Freihandelsabkommen teilgenommen, in denen die Import- und Exportzölle schrittweise auf 0 % gesenkt werden sollen. Steigen die Marktpreise, werden Unternehmen daher importieren. Laut Statistiken der Zollbehörde importierten Unternehmen im August 12.200 Tonnen frisches, gekühltes oder gefrorenes Schweinefleisch im Wert von 30,49 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 29,2 % beim Volumen und 55,6 % beim Wert gegenüber dem Vorjahresmonat. Dies ist der vierte Monat in Folge im Jahr 2023, in dem das Importvolumen von Schweinefleisch im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 gestiegen ist.
PHUC VAN
Quelle






Kommentar (0)