Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Rückblick auf Wirtschaftsinformationen vom 10. bis 14. Juni

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng17/06/2024

[Anzeige_1]

Der Leitkurs stieg um 8 VND, der Index sank um 7,67 Punkte bzw. die Kreditvergabe stieg bis Ende Mai im Vergleich zum Ende des Jahres 2023 um 2,41 % (entspricht einem Anstieg von 12,8 % im gleichen Zeitraum) … das sind einige wichtige Wirtschaftsinformationen in der Woche vom 10. bis 14. Juni.

Wirtschaftsnachrichtenrückblick 12. Juni Wirtschaftsnachrichtenrückblick 13. Juni
Điểm lại thông tin kinh tế
Wirtschaftsnachrichten im Überblick

Überblick

Die Kreditwachstumsrate im Mai 2024 fiel positiver aus und deutete auf eine Erholung der Kreditnachfrage hin. Angesichts der allgemeinen Rahmenbedingungen ist es jedoch weiterhin schwierig, das Kreditwachstumsziel von 15 % im Jahr 2024 zu erreichen.

Nach Angaben der vietnamesischen Staatsbank stiegen die Kredite bis Ende Mai im Vergleich zum Jahresende 2023 um 2,41 % (entspricht einem Anstieg von 12,8 % im gleichen Zeitraum). Die ausstehenden Kredite sind seit Jahresbeginn bis zum Berichtsstichtag um fast 327 Billionen VND gestiegen.

Experten zufolge entspricht das Kreditwachstum auf diesem Niveau der Nachfrage und der Kapitalaufnahmekapazität der Wirtschaft. Zudem erholt sich die Kreditvergabe deutlich, wobei das Wachstum jeden Monat höher ausfällt als im Vormonat. In den ersten beiden Monaten des Jahres stiegen die Kredite lediglich um 0,02 %, nun sind es 2,41 %.

Seit Jahresbeginn haben Regierung und Staatsbank zahlreiche Richtlinien und Dokumente zur Förderung der Kreditvergabe herausgegeben. Die Staatsbank veröffentlichte beispielsweise das Dokument Nr. 10167/NHNN-CSTT vom 31. Dezember 2023, in dem den Geschäftsbanken ab Jahresbeginn ein Kreditwachstumsziel von 15 % zugeschrieben wird. Dies bildet die Grundlage für die proaktive Ausarbeitung langfristiger und flexiblerer Geschäftspläne.

Der Premierminister erließ am 5. März 2024 die offizielle Mitteilung Nr. 18/CD-TTg zum Kreditwachstumsmanagement im Jahr 2024 und leitete die Konferenz zur Umsetzung der Aufgaben des geldpolitischen Managements im Jahr 2024, um die Umsetzung von Lösungen für ein sicheres, wirksames, richtiges und zielgerichtetes Kreditwachstum zu steuern; Kredite sollten an die Produktions- und Geschäftssektoren, vorrangige Sektoren und Wirtschaftswachstumsmotoren gelenkt werden.

Die Staatsbank hat außerdem das Rundschreiben 02/2023/TT-NHNN vom 23. April 2024 zur Umstrukturierung der Schuldentilgungsbedingungen und Aufrechterhaltung von Schuldengruppen herausgegeben, um Kunden in Schwierigkeiten zu unterstützen, Unternehmen dabei zu helfen, bei der Umstrukturierung finanziellen Druck, Druck bei der Schuldentilgung und uneinbringliche Forderungen zu verringern, ohne die Schuldengruppe wechseln zu müssen und gleichzeitig weiterhin Zugang zu neuen Krediten zu erhalten (durch Beibehaltung der Schuldengruppe), Unternehmen und Kreditnehmern dabei zu helfen, über Kapital zur Aufrechterhaltung von Produktion, Geschäft und Investitionen zu verfügen; gleichzeitig dazu beizutragen, Kreditinstituten dabei zu helfen, den Druck auf die Risikovorsorge zu verringern. Das Rundschreiben 02 läuft Ende Juni 2024 aus. Um jedoch mehr Zeit zu haben, Unternehmen bei der Rückzahlung von Schulden zu helfen und Banken dabei zu helfen, vollständige Rückstellungen zu bilden, hat die Staatsbank der Regierung und dem Premierminister vorgeschlagen, dieses Rundschreiben bis zum 31. Dezember 2024 zu verlängern.

Kürzlich, am 29. Mai 2024, veröffentlichte die Staatsbank von Vietnam zudem das Dokument Nr. 4462/NHNN-CSTT an Kreditinstitute mit der Aufforderung zur Umsetzung verschiedener Lösungen im Bereich Kredite und Zinsen. Insbesondere forderte der Betreiber die Kreditinstitute auf, ihre Bemühungen zur Senkung der Kreditzinsen um 1–2 % fortzusetzen. Dies soll durch Kostensenkungen, vereinfachte Kreditvergabeverfahren und den verstärkten Einsatz von Informationstechnologie und digitaler Transformation im Kreditvergabeprozess geschehen. Gleichzeitig soll der Fokus der Kreditvergabe auf traditionelle Wachstumstreiber, aufstrebende Branchen, die grüne Transformation, die Kreislaufwirtschaft und den sozialen Wohnungsbau gelegt werden, um Unternehmen und Menschen bei der Entwicklung von Produktion und Wirtschaft zu unterstützen und den Zugang zu Bankkrediten zu verbessern.

Tatsächlich halten Banken nicht nur die Kreditzinsen stabil, sondern bieten auch aktiv zahlreiche Vorzugskreditpakete für verschiedene Unternehmensgruppen an und erweitern so den Zugang zu Kapital. Gleichzeitig verkürzen Banken Verfahren und führen neue Funktionen wie Online-Auszahlungen und die Ausstellung von Garantien ein, um die Kreditvergabe zu fördern.

Es ist jedoch ersichtlich, dass die Kreditauszahlungen von 327 Billionen VND in fast fünf Monaten noch weit vom Ziel von rund 2 Millionen VND entfernt sind, das 2024 in die Wirtschaft fließen soll. Gleichzeitig kommentierten Experten, dass das Ziel eines Kreditwachstums von 5–6 % im ersten Halbjahr, d. h., es bleibt nur noch etwas mehr als ein Monat, um die Kredite um mehr als 3 % zu erhöhen, sehr schwer zu erreichen sei. Dementsprechend ist es auch für das Gesamtjahr nicht möglich, das Ziel zu erreichen, da sich die Wirtschaft nur langsam erholt, die Nachfrage nach Kreditkapital gering ist, die Kaufkraft auf dem Markt noch schwach ist und die Unternehmen kein Interesse daran haben, Kredite zur Ausweitung ihrer Produktion und ihres Geschäfts zu nutzen.

Gleichzeitig bleiben die Kreditinstitute weiterhin sehr vorsichtig und achten auf die Sicherheit jedes einzelnen Kredits. Die Forderungsausfallquote des Bankensystems steigt und überschreitet den vorgeschriebenen Schwellenwert, während die Forderungsausfalldeckungsquote tendenziell unter 100 % fällt. Dies zeigt, dass die Banken unter Druck stehen, ihre Rückstellungen zu erhöhen, um den sinkenden Finanzsicherheitsindex auszugleichen.

Was die Zinssätze betrifft, gehen Experten davon aus, dass die Einlagenzinsen am Markt in Zukunft stabil bleiben oder bei steigender Kapitalnachfrage gelegentlich leicht steigen werden. Viele Banken kündigten jedoch an, die Kreditzinsen zu stabilisieren, um Unternehmen anzuziehen.

Inlandsmarktübersicht vom 10. bis 14. Juni

Auf dem Devisenmarkt wurde der Leitkurs in der Woche vom 10. bis 14. Juni von der Staatsbank leicht nach oben und unten korrigiert. Ende Juni lag der Leitkurs bei 24.249 VND/USD, ein leichter Anstieg von 08 VND gegenüber dem vorherigen Wochenende.

Das Transaktionsbüro der Staatsbank von Vietnam notiert den USD-An- und Verkaufskurs weiterhin bei 23.400 VND/USD und den Spot-Verkaufskurs bei 25.450 VND/USD in allen Sitzungen.

Der Interbanken-Wechselkurs USD-VND schwankte während der Woche vom 10. bis 14. Juni leicht. Am Ende der Sitzung am 14. Juni schloss der Interbanken-Wechselkurs bei 25.454 VND/USD, 54 VND mehr als bei der Sitzung am vorherigen Wochenende.

Der Dollar-Dong-Kurs auf dem freien Markt ist letzte Woche erneut gestiegen. Zum Handelsschluss am 14. Juni lag der freie Wechselkurs im Vergleich zum vorherigen Wochenende um 150 VND für Käufe und 140 VND für Verkäufe höher und lag bei 25.730 VND/USD bzw. 25.810 VND/USD.

Interbanken-Geldmarkt: Vom 10. bis 14. Juni stiegen die Interbanken-VND-Zinssätze in den meisten Sitzungen stark an, mit Ausnahme eines starken Rückgangs am Ende der Woche für alle Laufzeiten. Zum Handelsschluss am 14. Juni lagen die Interbanken-VND-Zinssätze bei: Übernacht 4,45 % (+0,35 Prozentpunkte); 1 Woche 4,58 % (+0,20 Prozentpunkte); 2 Wochen 4,73 % (+0,21 Prozentpunkte); 1 Monat 4,90 % (+0,07 Prozentpunkte).

Die Interbanken-USD-Zinssätze blieben letzte Woche nahezu unverändert. Am 14. Juni schloss der Interbanken-USD-Zinssatz bei: Overnight 5,27 % (-0,03 Prozentpunkte); 1 Woche 5,33 % (-0,02 Prozentpunkte); 2 Wochen 5,39 % (+0,01 Prozentpunkte) und 1 Monat 5,41 % (-0,02 Prozentpunkte).

Die Staatsbank von Vietnam bot letzte Woche vom 10. bis 14. Juni auf dem freien Markt Hypothekendarlehen mit einer Laufzeit von 7 Tagen im Volumen von 15.000 Milliarden VND zu einem Zinssatz von 4,5 % an. Die Höchstgebote beliefen sich letzte Woche auf 5.106,84 Milliarden VND, die Laufzeit auf 12.905,41 Milliarden VND.

Die Staatsbank von Vietnam bot 28-tägige SBV-Wechsel zur Versteigerung an und bot in allen Sitzungen auf die Zinssätze. Am Ende der Woche wurden insgesamt 7.350 Milliarden VND ersteigert, wobei der Zinssatz weiterhin bei 4,25 % lag. Letzte Woche wurden Wechsel im Wert von 6.000 Milliarden VND fällig.

So hat die Staatsbank von Vietnam letzte Woche über den offenen Marktkanal netto 9.148,57 Milliarden VND vom Markt abgezogen, das Umlaufvolumen über den Hypothekenkanal betrug 5.106,84 Milliarden VND und das Volumen der im Umlauf befindlichen Schatzwechsel belief sich auf 68.710 Milliarden VND.

Am 12. Juni rief das Staatsschatzamt erfolgreich zu Geboten von Staatsanleihen im Volumen von 5.570 Mrd. VND/8.500 Mrd. VND auf, was einer Erfolgsquote von 66 % entspricht. Davon wurde das gesamte Gebotsvolumen (1.000 Mrd. VND bzw. 4.500 Mrd. VND) auf die 5- und 10-jährige Laufzeit und 70 Mrd. VND bzw. 500 Mrd. VND auf die 30-jährige Laufzeit abgegeben. Für die 15- und 20-jährige Laufzeit wurden Gebote in Höhe von 2.000 Mrd. VND bzw. 500 Mrd. VND abgegeben, es gab jedoch kein erfolgreiches Gebot. Der erfolgreiche Zinssatz für die 5-jährige Laufzeit lag bei 1,83 % (+0,03 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Auktion), für die 10-jährige Laufzeit bei 2,74 % (+0,08 Prozentpunkte) und für die 30-jährige Laufzeit bei 3,10 % (unverändert).

In dieser Woche, am 19. Juni, plant das Staatsfinanzministerium, Staatsanleihen im Wert von 8.000 Milliarden VND auszugeben, davon 1.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 5 Jahren, 5.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 10 Jahren, 1.500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 15 Jahren und 500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 30 Jahren.

Der Durchschnittswert der Outright- und Repo-Transaktionen auf dem Sekundärmarkt erreichte letzte Woche 12.276 Milliarden VND/Sitzung, ein starker Rückgang gegenüber 16.774 Milliarden VND/Sitzung der Vorwoche. Die Renditen von Staatsanleihen gingen letzte Woche über alle Laufzeiten hinweg leicht zurück. Zum Ende der Sitzung am 14. Juni lagen die Renditen von Staatsanleihen bei etwa 1,86 % für 1 Jahr (-0,004 Prozentpunkte im Vergleich zur Vorwoche); 1,88 % für 2 Jahre (-0,004 Prozentpunkte); 1,90 % für 3 Jahre (-0,004 Prozentpunkte); 1,97 % für 5 Jahre (-0,03 Prozentpunkte); 2,28 % für 7 Jahre (-0,02 Prozentpunkte); 2,79 % für 10 Jahre (-0,02 Prozentpunkte); 30 Jahre 3,19 % (-0,002 Prozentpunkte).

Der Aktienmarkt legte in der Woche vom 10. bis 14. Juni in den ersten Handelstagen zu, gab jedoch in der letzten Handelssitzung deutlich nach. Am Ende der Handelssitzung am 14. Juni lag der VN-Index bei 1.279,91 Punkten und damit 7,67 Punkte (-0,60 %) unter dem Wert der Vorwoche. Der HNX-Index verlor 1,02 Punkte (-0,42 %) auf 243,97 Punkte. Der UPCom-Index fiel um 0,81 Punkte (-0,82 %) auf 98,05 Punkte.

Die durchschnittliche Marktliquidität erreichte knapp 26.300 Milliarden VND pro Sitzung, eine leichte Verbesserung gegenüber 24.400 Milliarden VND pro Sitzung in der Vorwoche. Ausländische Investoren verkauften weiterhin netto knapp 4.000 Milliarden VND an allen drei Börsen.

Internationale Nachrichten

Die Weltbank prognostiziert zwar eine sanfte Landung der Weltwirtschaft, die Zinsen werden aber noch lange hoch bleiben. In einem am 11. Juni veröffentlichten Bericht prognostiziert die Weltbank ein Wachstum des globalen BIP um 2,6 % im Jahr 2024 (+0,2 Prozentpunkte gegenüber der Januar-Prognose) und um 2,7 % im Jahr 2025 (unverändert).

In dieser Prognose wird das BIP der USA in den Industrieländern im Jahr 2024 deutlich nach oben korrigiert, auf 2,5 % (+0,9 Prozentpunkte) und im nächsten Jahr auf 1,8 % (+0,1 Prozentpunkte). Das BIP der Eurozone steigt um 0,7 % (unverändert) bzw. 1,4 % (-0,2 Prozentpunkte); das BIP Japans steigt um 0,7 % (-0,2 Prozentpunkte) bzw. 1,0 % (+0,2 Prozentpunkte). In den Entwicklungsländern wird für China ein BIP-Anstieg um 4,8 % in diesem Jahr (+0,3 Prozentpunkte) und um 4,2 % im nächsten Jahr (-0,2 Prozentpunkte) prognostiziert; für Indien wird ein Anstieg um 6,6 % (+0,2 Prozentpunkte) bzw. 6,7 % (+0,2 Prozentpunkte) erwartet. In Südostasien steigt das BIP Indonesiens um 5,0 % (+0,1 Prozentpunkte) bzw. 5,1 % (+0,1 Prozentpunkte); In Thailand betrug der Anstieg 2,4 % (-0,8 Prozentpunkte) bzw. 2,8 % (-0,3 Prozentpunkte).

Für Vietnam prognostiziert die Weltbank ein BIP-Wachstum von 5,5 % in diesem Jahr und 6,0 % im Jahr 2025, unverändert gegenüber der vorherigen Prognose. Die Weltbank geht davon aus, dass sich die Weltwirtschaft nach vielen Jahren negativer Schocks stabilisiert. Der allgemeine Trend des Inflationsrückgangs verlangsamt sich jedoch, was die Zentralbanken in Industrie- und Schwellenländern weiterhin vorsichtig macht. Die hohen Zinsen werden nach der Pandemie länger anhalten als erwartet.

Darüber hinaus warnte die Weltbank, dass eskalierende geopolitische Spannungen zu Volatilität bei den Rohstoffpreisen führen könnten, insbesondere in Zeiten, in denen die Handelspolitik zwischen den Ländern unsicher werde.

Die US-Notenbank (Fed) prognostiziert auf ihrer Juni-Sitzung Konjunktur, Inflation und Leitzinsentwicklung sowie eine Reihe wichtiger Konjunkturindikatoren. Auf ihrer Sitzung am 12. Juni erklärte die Fed, die Wirtschaftstätigkeit habe sich in letzter Zeit solide entwickelt. Die Inflation hat im vergangenen Jahr nachgelassen, bleibt aber hoch. Die Fortschritte in Richtung des 2,0-Prozent-Ziels fielen in den letzten Monaten moderater aus als zuvor.

Der Medianprognose der Fed zufolge wird die Wachstumsrate des US-BIP in den Jahren 2024 und 2025 2,1 % bzw. 2,0 % betragen (beide unverändert gegenüber der Prognose vom März); die Arbeitslosenquote wird 4,0 % (unverändert) bzw. 4,2 % (+0,1 Prozentpunkte) betragen; der Gesamt-PCE-Preisindex wird 2,6 % (+0,2 Prozentpunkte) bzw. 2,3 % (+0,1 Prozentpunkte) betragen; der Kern-PCE wird 2,8 % (+0,2 Prozentpunkte) bzw. 2,3 % (+0,1 Prozentpunkte) betragen.

Wichtig ist, dass die Fed einen Leitzins von rund 5,1 % Ende 2024 (+0,5 Prozentpunkte) und 4,1 % im Jahr 2025 (+0,2 Prozentpunkte) prognostiziert. Das bedeutet, dass es 2024 nur eine Leitzinssenkung geben wird, verglichen mit den zuvor prognostizierten drei.

In einer Pressekonferenz nach der Sitzung sagte Fed-Vorsitzender Jerome Powell, dass die Agentur derzeit nicht zuversichtlich sei, die Geldpolitik zu lockern, es jedoch keine Meinung mehr gebe, dass eine Erhöhung der Leitzinsen in Zukunft notwendig sei.

Was die US-Wirtschaft betrifft, so blieben der Gesamt- und der Kern-VPI in den USA im Mai unverändert und stiegen im Vergleich zum Vormonat um 0,2 %. Dies war ein Rückgang gegenüber dem Anstieg von 0,3 % im April und lag unter den Prognosen von 0,1 % bzw. 0,3 %. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Gesamt-VPI um 3,3 % und der Kern-VPI um 3,4 %.

Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) und der Kern-Erzeugerpreisindex (Kern-PPI) fielen im Vergleich zum Vormonat um 0,2 % und blieben im Mai unverändert, nachdem sie im Vormonat um 0,5 % gestiegen waren. Beide Werte blieben hinter den Prognosen von 0,1 % bzw. 0,3 % zurück. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen der Gesamt-Erzeugerpreisindex (PPI) und der Kern-Erzeugerpreisindex (Kern-PPI) um 2,2 % bzw. 3,2 % und blieben damit unverändert gegenüber den Anstiegen von 2,3 % bzw. 3,2 % im April.

Schließlich ermittelte die University of Michigan für den US-Verbrauchervertrauensindex im Juni einen Wert von 65,6 Punkten, ein Rückgang gegenüber 69,1 Punkten im Mai und entgegen der Prognose eines Anstiegs auf 72,1 Punkte.


[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/diem-lai-thong-tin-kinh-te-tuan-tu-10-146-152653-152653.html

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt