Der Leitkurs stieg um 25 VND, der VN-Index sank im Vergleich zum vorherigen Wochenende um 11,18 Punkte (-0,88 %) oder die USA erwogen, Vietnams Wirtschaftsbewertung auf eine Marktwirtschaft hochzustufen … das sind einige bemerkenswerte Wirtschaftsnachrichten in der Woche vom 20. bis 24. Mai.
Wirtschaftsnachrichten-Rückblick vom 23. Mai Wirtschaftsnachrichten-Rückblick vom 22. Mai |
Wirtschaftsnachrichten im Überblick |
Überblick
Die USA erwägen, Vietnams Wirtschaftsstatus auf den Status einer Marktwirtschaft hochzustufen.
Laut Reuters hielt das US-Handelsministerium am 8. Mai 2024 eine Online-Anhörung zur Entscheidung ab, Vietnams Wirtschaftsbewertung auf eine Marktwirtschaft hochzustufen. Der Entscheidungsprozess soll im kommenden Juli abgeschlossen sein.
Vietnam wird derzeit von den USA, ebenso wie China, Russland und elf weitere Länder, als „Nichtmarktwirtschaft“ betrachtet und unterliegt daher höheren Antidumpingzöllen. 72 Länder weltweit haben Vietnam bereits als Marktwirtschaft anerkannt, darunter große Volkswirtschaften wie Großbritannien, Kanada, Australien, Japan und Südkorea. Vietnam hat zudem 16 bilaterale und multilaterale Freihandelsabkommen (FTAs) mit über 60 Handelspartnern weltweit abgeschlossen.
Das US-Handelsministerium legt zur Bestimmung des Marktwirtschaftsstatus eines Landes strenge Kriterien fest. Dazu gehören die Währungskonvertibilität, die zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern ausgehandelten Löhne und die Politik in Bezug auf Joint Ventures oder andere Formen ausländischer Investitionen. Die Behörde berücksichtigt außerdem das Ausmaß staatlicher Kontrolle und des staatlichen Eigentums an den Produktionsmitteln, die Ressourcenzuteilung sowie Preis- und Produktionsentscheidungen.
Auf vietnamesischer Seite hat Vietnam nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel proaktiv Informationen und Nachweise für die US-Seite vorbereitet, um den Grad der Offenheit der Wirtschaft, der Handelspolitik, der Geldpolitik, der Auslandsinvestitionen und der Fortschritte bei der Integration Vietnams aufzuzeigen und zu zeigen, dass Vietnam die von der US-Seite vorgegebenen Kriterien für eine Marktwirtschaft erfüllt.
Experten des Ministeriums für Industrie und Handel sagten, dass die Prüfung des Antrags der USA auf Anerkennung des Marktwirtschaftsstatus Vietnams ein neuer Schritt sei, nachdem die beiden Länder ihre Beziehungen zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft aufgewertet hätten.
Der Grund dafür, dass dieser Prozess recht langsam und eher vorsichtig verläuft, liegt darin, dass sich die vietnamesische Wirtschaft von einer geplanten, zentralisierten, bürokratischen Wirtschaft zu einer Marktwirtschaft wandelt und derzeit noch unter der Lenkung, Intervention und Unterstützung des Staates steht.
Diese Aufwertung wird die Rolle und Position Vietnams auf der internationalen Bühne erheblich verändern und einen großen Fortschritt gegenüber der Zeit darstellen, als das Land als nicht marktwirtschaftlich geprägt galt, was zu zahlreichen Hindernissen und Barrieren in den Handelsbeziehungen und bei der Anziehung von Investitionen aus anderen Ländern führte.
Wenn die USA Vietnam als Marktwirtschaft anerkennen, wird dies zu größeren Vorteilen bei der Beilegung von Handelsstreitigkeiten führen. Länder ohne Marktwirtschaftsstatus unterliegen häufig Antidumpingzöllen auf ihre Exportprodukte. Dies schafft einen gleichwertigen Wettbewerbsvorteil zwischen den Waren unseres Landes und denen anderer Länder, wenn die Handelsschutzsteuer die Produktionspraktiken Vietnams widerspiegelt, insbesondere vor dem Hintergrund des starken Wachstums der vietnamesischen Exporte in die USA.
Darüber hinaus wird diese Verbesserung dazu beitragen, Antidumping- und Antisubventionsuntersuchungen, die die USA gegen vietnamesische Exportgüter durchführen, einfacher zu erledigen (derzeit haben die USA 62 Handelsschutzfälle untersucht und sind damit das Land mit den meisten Handelsschutzfällen).
Darüber hinaus wird die Anerkennung einer Marktwirtschaft durch die USA für Vietnam besonders wichtig sein, wenn es darum geht, an globalen Wertschöpfungsketten teilzunehmen, die Arbeitsproduktivität zu verbessern und der Mitteleinkommensfalle zu entkommen.
Experten wiesen auch darauf hin, dass Vietnam, wenn es als Land mit Marktwirtschaft anerkannt wird, weiterhin die Reform der staatlichen Verwaltung und des Rechts vorantreiben müsse, um sicherzustellen, dass der Staat dauerhaft stark und leistungsfähig bleibt, um die Aufgaben der sozioökonomischen Entwicklung wirksam zu lösen, Demokratie zu praktizieren, seine Unabhängigkeit und Autonomie zu bewahren und sich fest in das internationale Leben zu integrieren.
Damit Vietnam auch in der nächsten Entwicklungsphase eine echte Marktwirtschaft entwickeln und ein hohes Wachstum aufrechterhalten kann, muss die Regierung außerdem die wirtschaftliche Umstrukturierung weiter vorantreiben und arbeitsintensive Industrien mit geringer Wertschöpfung in hochtechnologische Fertigungsindustrien mit hoher Wertschöpfung umwandeln.
Inlandsmarktübersicht vom 20. bis 24. Mai
Auf dem Devisenmarkt wurde der Leitkurs in der Woche vom 20. bis 24. Mai von der Staatsbank Vietnams während aller Handelssitzungen nach oben korrigiert. Ende Mai lag der Leitkurs bei 24.264 VND/USD, ein Anstieg von 25 VND gegenüber der vorherigen Handelssitzung am Wochenende.
Das Transaktionsbüro der Staatsbank von Vietnam notiert die An- und Verkaufspreise in allen Sitzungen weiterhin bei 23.400 VND/USD und 25.450 VND/USD.
Der Interbankenkurs stieg in der Woche vom 20. bis 24. Mai in enger Anlehnung an den Höchstkurs der Staatsbank von Vietnam. Am Ende der Sitzung am 24. Mai schloss der Interbankenkurs bei 25.477 VND/USD, was dem Höchstkurs entspricht und einem Anstieg von 27 VND gegenüber der Sitzung am vorherigen Wochenende entspricht.
Auch der Wechselkurs auf dem freien Markt schwankte letzte Woche leicht. Am Ende der Sitzung am 24. Mai sank der freie Wechselkurs im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung um 20 VND beim Kauf und 50 VND beim Verkauf und lag bei 25.730 VND/USD bzw. 25.770 VND/USD.
Auf dem Interbanken-Geldmarkt stiegen die Interbanken-VND-Zinssätze in der Woche vom 20. bis 24. Mai in den meisten Handelssitzungen deutlich an. Zum Handelsschluss am 24. Mai lagen die Interbanken-VND-Zinssätze bei: Übernacht 5,15 % (+1,20 Prozentpunkte); 1 Woche 5,28 % (+1,06 Prozentpunkte); 2 Wochen 5,35 % (+0,95 Prozentpunkte); 1 Monat 5,45 % (+0,80 Prozentpunkte).
Die Interbanken-USD-Zinssätze schwankten letzte Woche kaum. Am 24. Mai schloss der Interbanken-USD-Zinssatz bei: Overnight 5,30 % (+0,03 Prozentpunkte); 1 Woche 5,33 % (unverändert); 2 Wochen 5,40 % (unverändert) und 1 Monat 5,43 % (unverändert).
Auf dem freien Markt letzte Woche vom 20. bis 24. Mai bot die Staatsbank im Hypothekenkanal 7- und 14-tägige Laufzeiten im Volumen von 105.000 Milliarden VND an. Der Zinssatz blieb in den ersten Handelstagen der Woche unverändert bei 4,25 % und stieg in den letzten Handelstagen der Woche auf 4,5 %. Die erfolgreichen Gebote beliefen sich letzte Woche auf 97.971,3 Milliarden VND, die Laufzeit auf 7.506,03 Milliarden VND.
Die Staatsbank von Vietnam bot 28-tägige SBV-Wechsel zur Versteigerung an und bot in allen Sitzungen auf die Zinssätze. Bis zum Ende der Woche wurden insgesamt 2.700 Milliarden VND ersteigert. Die Zinssätze stiegen schrittweise von 3,85 % zu Wochenbeginn auf 4,2 % pro Jahr am Ende der Woche. Letzte Woche liefen 11.400 Milliarden VND aus.
So pumpte die Staatsbank von Vietnam letzte Woche über den offenen Marktkanal netto 99.165,27 Milliarden VND in den Markt, das Volumen der im Umlauf befindlichen SBV-Banknoten sank auf 52.790 Milliarden VND, das Umlaufvolumen über den Hypothekenkanal betrug 97.971,3 Milliarden VND.
Am Anleihemarkt konnte das Finanzministerium am 22. Mai erfolgreich Staatsanleihen im Volumen von 5.191 Mrd. VND bzw. 9.500 Mrd. VND mobilisieren (Gewinnquote 55 %). Davon wurden für die 5-jährige Laufzeit 2.000 Mrd. VND bzw. 3.000 Mrd. VND geboten, für die 10-jährige Laufzeit 2.200 Mrd. VND bzw. 3.000 Mrd. VND, für die 15-jährige Laufzeit 200 Mrd. VND bzw. 2.000 Mrd. VND und für die 30-jährige Laufzeit 791 Mrd. VND bzw. 1.000 Mrd. VND. Für die 20-jährige Laufzeit wurden 500 Mrd. VND geboten, allerdings ohne Gewinn. Der Gewinnerzinssatz beträgt für die 5-jährige Laufzeit 1,75 % (+0,03 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Auktion), für die 10-jährige Laufzeit 2,66 % (+0,05 Prozentpunkte), für die 15-jährige Laufzeit 2,83 % (+0,05 Prozentpunkte) und für die 30-jährige Laufzeit 3,06 % (+0,03 Prozentpunkte).
In dieser Woche, am 29. Mai, plant das Staatsschatzamt, ein Angebot für Staatsanleihen im Wert von 9.000 Milliarden VND abzugeben, davon 2.500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 5 Jahren, 500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 7 Jahren, 3.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 10 Jahren, 2.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 15 Jahren und 1.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 30 Jahren.
Der Durchschnittswert der Outright- und Repo-Transaktionen auf dem Sekundärmarkt erreichte letzte Woche 11.702 Milliarden VND/Sitzung, gegenüber 10.419 Milliarden VND/Sitzung in der Vorwoche. Die Renditen von Staatsanleihen stiegen letzte Woche über alle Laufzeiten hinweg. Zum Ende der Sitzung am 24. Mai lagen die Renditen von Staatsanleihen bei etwa 1,87 % für 1 Jahr (+0,05 Prozentpunkte); 1,88 % für 2 Jahre (+0,05 Prozentpunkte); 1,90 % für 3 Jahre (+0,05 Prozentpunkte); 2,05 % für 5 Jahre (+0,04 Prozentpunkte); 2,35 % für 7 Jahre (+0,08 Prozentpunkte); 2,92 % für 10 Jahre (+0,18 Prozentpunkte); 3,06 % für 15 Jahre (+0,10 Prozentpunkte); 3,19 % für 30 Jahre (+0,07 Prozentpunkte).
In der Woche vom 20. bis 24. Mai zeigten die Aktienmarktindizes keinen klaren Trend und stiegen und fielen abwechselnd. Am Ende der Sitzung am 24. Mai lag der VN-Index bei 1.261,93 Punkten und damit 11,18 Punkte (-0,88 %) unter dem Wert des Vorwochenendes. Der HNX-Index stieg um 0,18 Punkte (+0,07 %) auf 241,72 Punkte. Der UPCoM-Index stieg um 1,33 Punkte (+1,43 %) auf 94,40 Punkte.
Die Marktliquidität war hoch und lag im Durchschnitt bei fast 30.100 Milliarden VND pro Sitzung, verglichen mit 22.000 Milliarden VND pro Sitzung in der Vorwoche. Allein in der letzten Sitzung wurden über 40.000 Milliarden VND verkauft. Ausländische Investoren verkauften weiterhin netto mehr als 3.300 Milliarden VND an allen drei Börsen.
Internationale Nachrichten
Die US-Notenbank (Fed) veröffentlichte die Protokolle ihrer Sitzungen Ende April und Anfang Mai, und das Land verzeichnete auch einige bemerkenswerte Wirtschaftsinformationen.
Im Sitzungsprotokoll vom 23. Mai erklärte die Fed, dass die US-Wirtschaft im ersten Quartal weiterhin solide gewachsen sei, die Beschäftigung zugenommen und die Arbeitslosigkeit niedrig geblieben sei. Die Inflation habe sich im vergangenen Jahr abgekühlt, in den laufenden Monaten seien jedoch keine nennenswerten Fortschritte in Richtung 2,0 % erzielt worden. Der Inflationsdruck zeige sich aufgrund einiger Faktoren, sowohl bei den Güter- als auch bei den Dienstleistungspreisen, wieder steigend.
Die Mitglieder des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC, Teil der Fed) einigten sich darauf, den Leitzins bei 5,25 bis 5,50 Prozent zu belassen, um in Zukunft Vollbeschäftigung und eine Inflation von 2,0 Prozent zu erreichen.
Das FOMC betonte außerdem, dass es die eingehenden Daten sorgfältig prüfen werde, bevor es Anpassungen am Leitzins vornehme, und dass es nicht damit rechne, den Leitzins erneut zu senken, bis es sich sicherer sei, dass sich die Inflation dauerhaft ihrem Ziel nähere.
Darüber hinaus wird das FOMC ab Juni dieses Jahres das Tempo seiner Bilanzreduzierung von 65 Milliarden Dollar pro Monat auf 25 Milliarden Dollar pro Monat drosseln.
Was die US-Wirtschaft betrifft, so ergab eine Umfrage von S&P Global, dass der PMI-Index des verarbeitenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors in den USA im Mai bei 50,9 bzw. 54,8 Punkten lag. Damit lag er jeweils über den 50,0 bzw. 51,3 Punkten im April und über der Prognose von 50,0 bzw. 51,2 Punkten.
Auf dem Arbeitsmarkt lag die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA in der Woche bis zum 18. Mai bei 215.000 und damit unter den 223.000 Anträgen der Vorwoche und unter der Prognose von 220.000.
Schließlich lag der von der University of Michigan erhobene US-Verbrauchervertrauensindex im Mai bei 69,1 Punkten, ein Anstieg gegenüber 67,4 Punkten im April und übertraf damit die erwarteten 67,8 Punkte.
Großbritannien hat viele wichtige Wirtschaftsindikatoren erhalten, insbesondere eine Inflation, die sich dem Ziel der Bank of England (BoE) nähert. Das britische Office for National Statistics (ONS) gab bekannt, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) und der Kern-VPI im April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,3 % bzw. 3,9 % gestiegen sind. Damit verlangsamte sich der Rückgang gegenüber den 3,2 % bzw. 4,2 % im Vormonat. Obwohl die von Experten prognostizierten 2,1 % bzw. 3,6 % nicht erreicht wurden, lag der VPI auf dem niedrigsten Stand seit August 2021 und der Kern-VPI auf dem niedrigsten Stand seit November 2021.
Darüber hinaus ist auch der Gesamtverbraucherpreisindex (CPI) vorübergehend wieder sehr nahe an das von der BoE angestrebte Ziel von 2,0 % zurückgekehrt.
Im britischen Einzelhandel sanken die Umsätze im April im Vergleich zum Vormonat um 2,3 %, nachdem sie im Vormonat bereits um 0,2 % gefallen waren. Der Rückgang fiel damit deutlicher aus als der prognostizierte Rückgang von 0,5 %. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sanken die Einzelhandelsumsätze im vergangenen Monat um rund 2,7 %.
Der britische Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe lag im Mai bei 51,3, nach 49,1 im Vormonat und übertraf damit die Erwartungen von 49,5. Dies ist das erste Mal seit Juli 2022, dass der britische Fertigungssektor wieder expandiert (Einkaufsmanagerindex > 50). Der Dienstleistungs-Einkaufsmanagerindex lag jedoch im Mai bei 52,9, nach 55,0 im April und unter den Erwartungen von 54,7.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/diem-lai-thong-tin-kinh-te-tuan-tu-20-245-152019-152019.html
Kommentar (0)