Der Leitkurs sank um 3 VND, der Index sank im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung oder dem Durchschnitt der ersten 5 Monate des Jahres 2024 leicht um 0,21 Punkte, der Verbraucherpreisindex stieg im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um mehr als 4 % … sind einige bemerkenswerte Wirtschaftsinformationen in der Woche vom 27. bis 31. Mai.
Wirtschaftsnachrichten-Überblick vom 29. Mai Wirtschaftsnachrichten-Überblick vom 30. Mai |
Wirtschaftsnachrichten im Überblick |
Überblick
Laut den soeben vom Allgemeinen Statistikamt veröffentlichten Daten ist der Verbraucherpreisindex (VPI) im Mai 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,05 % gestiegen, wobei die Preisindizes bei 7 Waren- und Dienstleistungsgruppen stiegen, die Preise bei 3 Warengruppen sanken und die Preise bei 1 Warengruppe stabil blieben.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren der Anstieg der Schweinefleischpreise aufgrund von Versorgungsengpässen nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest Ende 2023 und der Anstieg der Strompreise aufgrund der Hitze die Hauptgründe für den Anstieg des Verbraucherpreisindex im Mai 2024.
Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Mai im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,44 %, ein leichter Anstieg gegenüber den 4,4 % im April. Dies ist der höchste Stand seit Januar 2023. Im Durchschnitt stieg der VPI in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,03 %.
Nach Angaben des Ministeriums für Planung und Investitionen wird der Inflationsdruck durch internationale Faktoren beeinflusst, wie etwa Schwankungen bei Öl-, Lebensmittel- und Halbleiterpreisen, Versandkosten, Luftfracht usw., die wiederum die Inlandspreise für Benzin, Rohstoffe, Transport usw. beeinflussen. Darüber hinaus wirken sich auch interne Faktoren aus, wie etwa Anpassungen der Strompreise, der Bildungs- und Gesundheitsdienste sowie die Umsetzung politischer Lohnreformen usw.
Die Kerninflation stieg im Mai 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,15 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,68 %. Damit stieg die Kerninflation in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum durchschnittlich um 2,78 % und damit weniger als der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) (plus 4,03 %). Dies ist hauptsächlich auf die Preise für Lebensmittel, Benzin, Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen zurückzuführen, die den Verbraucherpreisindex zwar erhöhen, aber nicht in die Berechnung der Kerninflation einbezogen werden.
Experten zufolge müssen Marktteilnehmer bis zum Jahresende bei der Steuerung der Marktpreise vorsichtig sein, um die Inflation unter Kontrolle zu halten, da der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) in den ersten fünf Monaten des Jahres die Schwelle von 4 % überschritten hat, während die Nationalversammlung das Inflationsziel für 2024 auf 4,0 bis 4,5 % festgelegt hat. Externe Faktoren, die einen weiteren Anstieg des VPI in der kommenden Zeit verursachen könnten, sind Risiken und Herausforderungen durch die weiterhin hohe globale Inflation; Stagnation und Rezession in Vietnams wichtigsten Exportmärkten; der Trend zur Straffung der Geldpolitik in einigen Ländern; geopolitische Spannungen, Epidemien, Klimawandel usw., die die Ernährungssicherheit, die Energiesicherheit und die globale Inflation beeinträchtigen können.
Zu den inländischen Schwierigkeiten zählen sowohl wirtschaftliche Faktoren als auch die staatliche Preispolitik. Die vietnamesische Wirtschaft ist stark offen, der Import- und Exportumsatz im Verhältnis zum BIP hoch, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen noch schwach und die Wirtschaft stark von importierten Rohstoffen, Materialien und Maschinen abhängig.
Darüber hinaus wird die Preisanpassung für staatlich verwaltete Güter (Strom, Bildung, Gesundheitsversorgung, Benzin) fortgesetzt. Die Preise für öffentliche Dienstleistungen werden nach fast vierjähriger Verzögerung bzw. noch nicht vollständiger Umsetzung im Jahr 2023 auch in den Jahren 2024 und 2025 angepasst.
Darüber hinaus werden die aktuellen Preise für medizinische Untersuchungs- und Behandlungsleistungen sowie die Preise für andere medizinische Untersuchungs- und Behandlungsleistungen mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über medizinische Untersuchung und Behandlung Nr. 15/2023/QH15 der Nationalversammlung vom 9. Januar 2023 am 1. Januar 2024 umgesetzt. Bei den Strompreisen wird der Marktorientierungsplan schrittweise umgesetzt, indem alle Inputkosten in die Preiskomponenten eingerechnet werden. Die gleichzeitige Reform der Gehaltspolitik ab dem 1. Juli 2024 kann einen Ketteneffekt auslösen, der zu einem Anstieg vieler Arten von Waren und Dienstleistungen auf dem Markt führt.
Um die Inflation unter Kontrolle zu halten, empfehlen Experten daher, die wichtigsten Güter wie Nahrungsmittel, Nahrungsmittel, Benzin und Öl zu kontrollieren und die Preise dieser Güter sorgfältig zu steuern. Darüber hinaus ist es notwendig, weiterhin eine vernünftige, zielgerichtete und expansive Finanzpolitik zu verfolgen, um sicherzustellen, dass ausreichend Kapital mobilisiert werden kann, um die sozioökonomischen Entwicklungsaufgaben effektiv zu erfüllen und einen ausgeglichenen Staatshaushalt zu gewährleisten. Zudem ist eine flexible Geldpolitik erforderlich, insbesondere bei der Steuerung von Zinssätzen und Wechselkursen, um sich an die instabilen und unvorhersehbaren Rahmenbedingungen anzupassen.
Inlandsmarktübersicht Woche vom 27.-31.5.
Auf dem Devisenmarkt wurde der Leitkurs in der Woche vom 27. bis 31. Mai von der Staatsbank Vietnams abwechselnd während der Handelssitzungen nach oben und unten angepasst. Ende Mai lag der Leitkurs bei 24.261 VND/USD, 3 VND weniger als am Vorwochenende.
Das Transaktionsbüro der Staatsbank von Vietnam notiert den An- und Verkaufspreis in USD weiterhin bei 23.400 VND/USD und den Kassakurs bei 25.450 VND/USD in allen Sitzungen.
Der Interbankenkurs USD-VND kühlte sich in der Woche vom 27. bis 31. Mai ab und erreichte nicht mehr den Höchstkurs der Staatsbank. Am Ende der Sitzung am 31. Mai lag der Interbankenkurs bei 25.441 VND/USD, 36 VND weniger als am Ende der Vorwoche.
Der Dollar-Dong-Kurs auf dem freien Markt ist letzte Woche gestiegen. Am Ende der Sitzung am 31. Mai lag der freie Wechselkurs im Vergleich zum vorherigen Wochenende um 45 VND beim Kauf und 75 VND beim Verkauf höher und lag bei 25.775 VND/USD bzw. 25.855 VND/USD.
Auf dem Interbanken-Geldmarkt sanken die Interbanken-VND-Zinssätze in der Woche vom 27. bis 31. Mai in allen Handelssitzungen deutlich. Zum Handelsschluss am 31. Mai lagen die Interbanken-VND-Zinssätze bei: Übernacht 2,93 % (-2,22 Prozentpunkte); 1 Woche 3,70 % (-1,58 Prozentpunkte); 2 Wochen 4,45 % (-0,90 Prozentpunkte); 1 Monat 5,0 % (-0,45 Prozentpunkte).
Die Interbanken-USD-Zinssätze schwankten letzte Woche kaum. Am 31. Mai schloss der Interbanken-USD-Zinssatz bei: Übernacht 5,29 % (-0,01 Prozentpunkte); 1 Woche 5,34 % (+0,01 Prozentpunkte); 2 Wochen 5,40 % (unverändert) und 1 Monat 5,43 % (-0,02 Prozentpunkte).
Auf dem freien Markt vom 27. bis 31. Mai bot die Staatsbank im Hypothekenkanal zwei Laufzeiten von 7 Tagen und 14 Tagen mit einem Volumen von 30.000 Milliarden VND an. Der Zinssatz blieb bei 4,5 %. Letzte Woche gab es erfolgreiche Gebote im Wert von 11.684,1 Milliarden VND und Laufzeiten von 27.888,58 Milliarden VND.
Die Staatsbank von Vietnam versteigerte 28-tägige SBV-Wechsel und bot in allen Sitzungen Zinssätze an. Am Ende der Woche wurden insgesamt 30.200 Milliarden VND ersteigert. Der Zinssatz lag in den ersten beiden Sitzungen der Woche bei 4,20 %/Jahr und stieg in den letzten drei Sitzungen auf 4,25 %. Darüber hinaus wurden letzte Woche 6.700 Milliarden VND fällig.
So hat die Staatsbank von Vietnam letzte Woche über den offenen Marktkanal netto 39.704,48 Milliarden VND vom Markt abgezogen, das Umlaufvolumen über den Hypothekenkanal betrug 81.766,82 Milliarden VND und das Volumen der im Umlauf befindlichen Schatzwechsel belief sich auf 76.290,0 Milliarden VND.
Am 29. Mai rief das Staatsschatzamt auf dem Anleihemarkt Staatsanleihen im Volumen von 9.000 Milliarden VND aus. Das erfolgreiche Gebot erreichte jedoch nur ein Volumen von 1.050 Milliarden VND, was 12 % entspricht. Davon wurden auf die 5-jährige Laufzeit 1.000 Milliarden VND bzw. 2.500 Milliarden VND und auf die 30-jährige Laufzeit 50 Milliarden VND bzw. 1.000 Milliarden VND geboten. Für die 7-, 10- und 15-jährigen Laufzeiten wurden Gebote in Höhe von 500 Milliarden VND, 3.000 Milliarden VND bzw. 2.000 Milliarden VND ausgerufen, es gab jedoch kein erfolgreiches Gebot. Der Zinssatz für das erfolgreiche Gebot lag bei 1,80 % für die 5-jährige Laufzeit (+0,05 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Auktion) und bei 3,10 % für die 30-jährige Laufzeit (+0,04 Prozentpunkte).
In dieser Woche, am 5. Juni, plant das Staatsfinanzministerium, Staatsanleihen im Wert von 9.000 Milliarden VND auszugeben, davon 2.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 5 Jahren, 3.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 10 Jahren, 2.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 15 Jahren, 1.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 20 Jahren und 1.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 30 Jahren.
Der Durchschnittswert der Outright- und Repo-Transaktionen auf dem Sekundärmarkt erreichte letzte Woche 9.303 Milliarden VND/Sitzung, ein Rückgang gegenüber 11.702 Milliarden VND/Sitzung in der Vorwoche. Die Renditen von Staatsanleihen sanken letzte Woche für Laufzeiten von 5 auf 15 Jahre und blieben für die übrigen Laufzeiten unverändert. Zum Ende der Sitzung am 31. Mai lagen die Renditen von Staatsanleihen bei etwa 1 Jahr 1,87 % (unverändert); 2 Jahre 1,88 % (unverändert); 3 Jahre 1,9 % (unverändert); 5 Jahre 2,04 % (-0,01 Prozentpunkte); 7 Jahre 2,31 % (-0,04 Prozentpunkte); 10 Jahre 2,85 % (-0,07 Prozentpunkte); 15 Jahre 3,02 % (-0,04 Prozentpunkte); 30 Jahre 3,19 % (unverändert).
In der Woche vom 27. bis 31. Mai schwankten die Börsenindizes weiterhin zwischen den Sitzungen. Am Ende der Sitzung am 31. Mai lag der VN-Index bei 1.261,72 Punkten und damit leicht um 0,21 Punkte (-0,02 %) niedriger als am Vorwochenende. Der HNX-Index stieg um 1,37 Punkte (+0,57 %) auf 243,09 Punkte. Der UPCoM-Index stieg um 1,48 Punkte (+1,57 %) auf 95,88 Punkte.
Die durchschnittliche Marktliquidität erreichte knapp 23.665 Milliarden VND pro Sitzung, ein Rückgang gegenüber 30.100 Milliarden VND pro Sitzung in der Vorwoche. Ausländische Investoren verkauften weiterhin netto knapp 2.750 Milliarden VND an allen drei Börsen.
Internationale Nachrichten
Die Vereinigten Staaten verzeichneten in der vergangenen Woche zahlreiche wichtige Wirtschaftsindikatoren. Zunächst gab das US Bureau of Economic Analysis (BEA) bekannt, dass das BIP des Landes im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal lediglich um 1,3 % gestiegen ist. Dies ist zwar nach unten korrigiert gegenüber dem Anstieg von 1,6 % gemäß den ersten statistischen Ergebnissen, aber immer noch positiver als die angepasste Prognose von 1,2 %. Dies ist das zweite Quartal in Folge, in dem das US-BIP einen Rückgang verzeichnet, nachdem es im dritten Quartal 2023 um 5,2 % und im vierten Quartal 2023 um 3,2 % stark zugelegt hatte.
Was die Inflation betrifft, stieg der US-Kern-PCE-Preisindex im April gegenüber dem Vormonat um 0,2 % und lag damit unter der Prognose eines weiteren Anstiegs von 0,3 % wie im März. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der US-Kern-PCE im April um 2,8 % und blieb damit gegenüber dem Anstieg im Vormonat unverändert.
Die Umfrage des Conference Board ergab, dass der US-Verbrauchervertrauensindex im Mai bei 102 Punkten lag und damit deutlich über dem Wert von 97,5 Punkten im April lag. Der leichte Rückgang auf 96,0 Punkte war vorhergesagt worden. Dies ist der erste Monat mit einer Verbesserung des Verbrauchervertrauens nach drei Monaten des Rückgangs in Folge.
Auf dem Arbeitsmarkt lag die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA in der Woche bis zum 25. Mai bei 219.000. Dies ist ein leichter Anstieg gegenüber 216.000 in der Vorwoche und entspricht fast der Prognose von 218.000. Die durchschnittliche Zahl der Anträge in den letzten vier Wochen lag bei 222.500, ein leichter Anstieg um 2.500 im Vergleich zu den vorherigen vier Wochen.
Schließlich sanken die Eigenheimverkäufe in den USA im April im Vergleich zum Vormonat um 7,7 %, nachdem sie im Vormonat um 3,6 % gestiegen waren. Dies war deutlich stärker als der prognostizierte Rückgang von 1,1 %. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichneten die Verkäufe im April einen Rückgang von 7,4 %.
Diese Woche wartet die Welt weiterhin auf wichtige Informationen zum US-Arbeitsmarkt, darunter Arbeitslosenquote, Beschäftigungswachstum und Durchschnittseinkommen, die am Abend des 7. Juni (vietnamesischer Zeit) bekannt gegeben werden.
Auch Australien erhielt letzte Woche einige bemerkenswerte Nachrichten. Zunächst zur Inflation: Das australische Statistikamt (ABS) gab bekannt, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) in diesem Land im Vergleich zum gleichen Zeitraum im April um 3,6 % gestiegen ist. Dies ist mehr als der Anstieg von 3,5 % im Vormonat und steht im Widerspruch zur Prognose eines Rückgangs auf 3,4 %.
Darüber hinaus stieg auch der Kern-VPI im April gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 4,1 % nach 4,0 % im März. Der Gesamt-VPI in Australien blieb im März mit einem Anstieg von 3,4 % gegenüber dem Vorjahr stabil. Hauptgründe für den Inflationsanstieg im April waren vor allem die Benzinpreise, die Gesundheitsversorgung und die Wohnkosten.
Auf dem Baumarkt ging das Volumen der abgeschlossenen Bauarbeiten in Australien im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal stark um 2,9 % zurück, nachdem es im Vorquartal um 1,8 % gestiegen war, entgegen den Erwartungen eines leichten Anstiegs von 0,6 %. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 stieg das Bauvolumen im ersten Quartal des Jahres um 1,8 %.
Auch in Australien sanken die Baugenehmigungen im April gegenüber dem Vormonat um 0,3 %, nachdem sie im Vormonat um 2,7 % gestiegen waren. Dies war entgegen der Erwartungen mit einem weiteren Anstieg um 1,8 % geschehen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sanken die Genehmigungen im April um 3,5 %.
Schließlich stiegen die gesamten Einzelhandelsumsätze in Australien im April gegenüber dem Vormonat nur um 0,1 %, nachdem sie im Vormonat um 0,4 % gefallen waren. Dies lag unter den Erwartungen eines Anstiegs von 0,3 %. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichneten die Einzelhandelsumsätze im April ein Plus von 1,3 %.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/diem-lai-thong-tin-kinh-te-tuan-tu-27-315-152264-152264.html
Kommentar (0)