Der Leitkurs stieg um 137 VND, der VN-Index legte im Vergleich zum vorherigen Wochenende um 10,15 Punkte (+0,80 %) zu, oder der Verbraucherpreisindex (CPI) stieg im Januar 2025 im Vergleich zum Vormonat um 0,98 % und im Vergleich zum gleichen Zeitraum um 3,63 % … das sind einige bemerkenswerte Wirtschaftsinformationen in der Woche vom 3. bis 7. Februar.
[Infografik] Der VPI stieg im Januar 2025 um 0,98 %. Überprüfung der Wirtschaftsinformationen am 6. Februar |
Wirtschaftsnachrichten im Überblick |
Überblick
Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Januar 2025 stark an, die Regierung setzte das Inflationsziel für 2025 auf etwa 4,15 % fest.
Der am 6. Januar 2025 veröffentlichte Bericht des Allgemeinen Statistikamts zeigte, dass der VPI-Index im Januar 2025 im Vergleich zum Vormonat um 0,98 % gestiegen ist. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 stieg der VPI im Januar um 3,63 %. Der Grund für den Anstieg des Verbraucherpreisindex im Januar lag darin, dass einige Gemeinden die Preise für medizinische Leistungen gemäß Rundschreiben Nr. 21/2024/TT-BYT angepasst hatten und die Preise für Transportdienstleistungen und Lebensmittel aufgrund der gestiegenen Reise- und Einkaufsnachfrage der Menschen während des chinesischen Neujahrsfestes anstiegen.
Bei dem Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,98 % im Januar 2025 im Vergleich zum Vormonat gab es 9 Waren- und Dienstleistungsgruppen mit erhöhten Preisindizes und 2 Warengruppen mit verringerten Preisindizes.
Unter den neun Waren- und Dienstleistungsgruppen mit steigendem Preisindex verzeichnete die Gruppe der Arzneimittel und medizinischen Dienstleistungen mit einem Anstieg von 9,47 % im Vergleich zum Vormonat den stärksten Anstieg, was zu einem Anstieg des allgemeinen Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,51 Prozentpunkte führte. Davon stieg der Preisindex der medizinischen Dienstleistungsgruppe um 12,57 %, da einige Orte die Anwendung neuer Preise für medizinische Dienstleistungen gemäß Rundschreiben Nr. 21/2024/TT-B JahrT vom 17. Oktober 2024 des Gesundheitsministeriums zur Regelung der Preisgestaltung für medizinische Untersuchungs- und Behandlungsleistungen einführten. Darüber hinaus nehmen mit dem Wintereinbruch Grippe- und Atemwegserkrankungen zu und der Bedarf der Menschen an Schmerzmitteln, Fiebermitteln, Medikamenten gegen die Atemwege, Vitaminen und Mineralien steigt. Insbesondere stiegen die Preise für Vitamin- und Mineralstoffpräparate um 0,34 %; Magen-Darm-Medikamente stiegen um 0,16 %; Die Preise für Atemwegsmedikamente stiegen um 0,12 %.
Als nächstes folgt die Transportgruppe mit einem Plus von 0,95 %, was zu einem Anstieg des gesamten VPI um 0,09 Prozentpunkte führt. Insbesondere steigt die Reisenachfrage der Menschen zum Jahresende, was zu einem Preisanstieg für den Personenluftverkehr um 11,08 % führt. Sowohl der Straßenpersonenverkehr als auch der Schiffspersonenverkehr nahmen um 1,73 % zu. Der Personenverkehr auf der Schiene nahm um 1,71 % zu; Der Personenverkehr mit Bussen nahm um 0,24 % zu. Der Benzinpreisindex stieg aufgrund der Anpassungen der Inlandspreise für Benzin und Öl um 2,02 %, der Dieselpreisindex um 4,99 %. Die Preise für Autoteile stiegen um 0,66 %; Motorradreifen und -schläuche stiegen um 0,28 %; Andere Motorradersatzteile stiegen um 0,4 % …
Der Bereich Nahrungsmittel- und Cateringdienstleistungen verzeichnete einen Anstieg von 0,74 %, was zu einem Anstieg des Gesamt-VPI um 0,25 Prozentpunkte führte. Davon stiegen die Lebensmittelpreise um 0,3 %; Die Lebensmittelpreise stiegen um 0,97 %, was zu einem Anstieg des gesamten Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,21 Prozentpunkte führte. Der Anteil der Restaurantbesuche nahm um 0,33 % zu. Darüber hinaus stiegen die Preise für Getränke und Tabakwaren um 0,69 %, da die Nachfrage nach Konsumgütern und Geschenken während des chinesischen Neujahrsfestes gestiegen war, was zu einem Preisanstieg von 0,8 % bei Alkohol und Bier führte. Zigaretten stiegen um 0,7 %; Bei alkoholfreien Getränken war ein Anstieg von 0,36 % zu verzeichnen. Die Gruppe der sonstigen Waren und Dienstleistungen stieg um 0,51 %.
Mit dem nahenden Tet-Fest stiegen auch die Preise für Kultur, Unterhaltung und Tourismus um 0,27 %, wobei der Schwerpunkt hauptsächlich auf den folgenden Artikeln lag: Die Preise für Blumen, Zierpflanzen und Ziergegenstände stiegen aufgrund der gestiegenen Nachfrage während des chinesischen Neujahrsfestes 2025 um 1,59 %; Der Pauschaltourismus nahm aufgrund der Reisenachfrage der Bevölkerung und gestiegener Servicekosten um 0,64 % zu (Inlandstourismus um 0,52 %, Auslandstourismus um 0,99 %). Hotels und Pensionen legten um 0,43 % zu; Bücher, Zeitungen und Zeitschriften aller Art verzeichneten einen Zuwachs von 0,12 Prozent.
Auch den Daten des Statistischen Bundesamtes zufolge stieg die Kerninflation im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,42 % und gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 3,07 %. Das Allgemeine Statistikamt schätzte, dass die Kerninflation im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,07 % gestiegen ist und damit unter dem durchschnittlichen Verbraucherpreisindex (VPI) (Anstieg um 3,63 %) lag. Der Grund hierfür liegt hauptsächlich in den Preisen für Nahrungsmittel, Lebensmittel, Strom und medizinische Dienstleistungen, die zwar den VPI-Anstieg beeinflussen, jedoch bei der Berechnung der Kerninflation nicht berücksichtigt werden.
Laut Informationen aus der Sitzung des Lenkungsausschusses zur Bewertung des Preismanagements und der Preispraxis im Jahr 2024 und der Ausrichtung für 2025 am 6. Februar 2025 ging das Finanzministerium davon aus, dass Preisschwankungen bei einigen lebenswichtigen Gütern den Verbraucherpreisindex gemäß drei Szenarien beeinflussen werden: Szenario 1: Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex wird im Jahr 2025 voraussichtlich um etwa 3,83 % gegenüber 2024 steigen; Szenario 2: Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) wird im Jahr 2025 voraussichtlich um etwa 4,15 % gegenüber 2024 steigen. Szenario 3: Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) wird im Jahr 2025 voraussichtlich um etwa 4,5 % gegenüber 2024 steigen. Der Vorsitzende des Lenkungsausschusses für Preismanagement schlug vor, das Szenario eines Anstiegs des durchschnittlichen Verbraucherpreisindex (VPI) im Jahr 2025 um etwa 4,15 % gegenüber 2024 (Szenario 2) zu wählen, um Spielraum für die drastische Umsetzung von Lösungen zu haben, mit denen das BIP-Wachstumsziel von mindestens 8 % im Jahr 2025 erreicht werden kann.
Inlandsmarktübersicht Woche vom 3. - 7.2.
Auf dem Devisenmarkt wurde der Leitkurs in der Woche vom 3. bis 7. Februar von der Staatsbank in den meisten Sitzungen stark nach oben angepasst. Zum Handelsschluss am 7. Februar lag der Leitkurs bei 24.462 VND/USD, ein Anstieg von 137 VND im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung.
Das Transaktionsbüro der Staatsbank von Vietnam gibt die USD-Kauf- und Verkaufspreise weiterhin mit 23.400 VND/USD und 25.450 VND/USD an.
Der Interbanken-Wechselkurs USD-VND schwankte während der Woche vom 3. bis 7. Februar auf und ab. Am Ende der Sitzung am 7. Februar schloss der Interbanken-Wechselkurs bei 25.310, ein starker Anstieg von 210 VND im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung.
Der Dollar-Dong-Kurs auf dem freien Markt war in der vergangenen Woche zu Wochenbeginn stark gestiegen und anschließend wieder allmählich gefallen. Am Ende der Sitzung am 7. Februar stieg der freie Wechselkurs im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung sowohl in Kauf- als auch in Verkaufsrichtung um 130 VND und lag bei 25.580 VND/USD und 25.680 VND/USD.
Interbanken-Geldmarkt, Woche vom 3. bis 7. Februar, die Interbanken-VND-Zinssätze schwankten in jeder Hinsicht stark nach oben und unten. Zum Handelsschluss am 7. Februar wurden die Interbanken-VND-Zinssätze wie folgt gehandelt: über Nacht 4,50 % (-0,32 Prozentpunkte); 1 Woche 4,68 % (-0,19 Prozentpunkte); 2 Wochen 4,80 % (-0,13 Prozentpunkte); 1 Monat 4,90 % (-0,20 Prozentpunkte).
Die Interbanken-USD-Zinssätze sind letzte Woche über alle Laufzeiten hinweg gesunken. Sitzung 02.07., Interbanken-USD-Zinssatz, gehandelt zu: Übernacht 4,37 % (-0,01 Prozentpunkte); 1 Woche 4,42 % (-0,05 Prozentpunkte); 2 Wochen 4,51 % (-0,03 Prozentpunkte) und 1 Monat 4,58 % (-0,02 Prozentpunkte).
Letzte Woche bot die Staatsbank von Vietnam auf dem freien Markt im Hypothekenkanal eine 7-Tage-Laufzeit mit einem Volumen von 109.000 Milliarden VND an, wobei der Zinssatz bei 4,0 % gehalten wurde. Letzte Woche gab es auf dem Hypothekenkanal Höchstgebote im Wert von 95.073,92 Milliarden und Fälligkeiten im Wert von 73.613,26 Milliarden.
SBV bietet für Schatzwechsel. SBV bietet für Zinssätze mit 7-tägiger Laufzeit. Es liegen erfolgreiche Gebote im Wert von 16.999,8 Milliarden VND vor, der Zinssatz beträgt 4,0 %. Letzte Woche wurden Schatzanweisungen im Wert von 29.849,6 Milliarden VND fällig.
Somit hat die Staatsbank von Vietnam letzte Woche über den offenen Marktkanal netto 34.310,46 Milliarden VND in den Markt gepumpt. Auf dem Hypothekenkanal sind 155.040,62 Milliarden VND im Umlauf und auf dem Markt sind Staatsbanknoten im Wert von 16.999,8 Milliarden VND im Umlauf.
Am 5. Februar konnte das Staatsschatzamt auf dem Anleihemarkt erfolgreich Staatsanleihen im Wert von 8.800 Mrd. VND bzw. 12.000 Mrd. VND ersteigern (die Erfolgsquote lag bei 73 %). Davon wurden im 10-Jahres-Zeitraum 8.000 Milliarden VND/9.000 Milliarden VND der Ausschreibung mobilisiert, im 15-Jahres-Zeitraum 300 Milliarden VND/1.500 Milliarden VND der Ausschreibung und im 30-Jahres-Zeitraum die gesamten 500 Milliarden VND der Ausschreibung. Für Laufzeiten von 5 und 20 Jahren waren Gebote in Höhe von jeweils 500 Milliarden VND erforderlich, es gab jedoch kein erfolgreiches Gebotsvolumen. Der erfolgreiche Zinssatz beträgt für die 10-jährige Laufzeit 2,88 % (+0,09 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Auktion), für die 15-jährige Laufzeit 3,0 % (+0,02 Prozentpunkte) und für die 30-jährige Laufzeit 3,25 % (unverändert).
Am 12. Februar plant das Staatsfinanzministerium, ein Angebot für Staatsanleihen im Wert von 12.000 Milliarden VND abzugeben, davon 500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 5 Jahren, 10.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 10 Jahren, 1.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 15 Jahren und 500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 30 Jahren.
Der Durchschnittswert der Outright- und Repo-Transaktionen auf dem Sekundärmarkt erreichte letzte Woche 10.231 Milliarden VND/Sitzung, ein leichter Rückgang gegenüber den 11.173 Milliarden VND/Sitzung in der Woche vor dem Neujahrsfest. Die Renditen von Staatsanleihen stiegen letzte Woche über die meisten Laufzeiten hinweg. Zum Handelsschluss am 7. Februar lag die Rendite einjähriger Staatsanleihen bei etwa 2,03 % (+0,01 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Handelssitzung der Woche vor Tet). 2 Jahre 2,06 % (+0,01 Prozentpunkte); 3 Jahre 2,11 % (+0,01 Prozentpunkte); 5 Jahre 2,35 % (+0,02 Prozentpunkte); 7 Jahre 2,67 % (+0,12 Prozentpunkte); 10 Jahre 3,04 % (+0,04 Prozentpunkte); 15 Jahre 3,21 % (+0,03 Prozentpunkte); 30 Jahre 3,36 % (unverändert).
In der Woche vom 3. bis 7. Februar war der Aktienmarkt recht positiv und verzeichnete in den meisten Sitzungen leichte Anstiege. Am Ende der Sitzung am 7. Februar lag der VN-Index bei 1.275,20 Punkten, ein Anstieg von 10,15 Punkten (+0,80 %) im Vergleich zum vorherigen Wochenende; Der HNX-Index legte um 6,48 Punkte (+2,91 %) auf 229,49 Punkte zu; Der UPCoM-Index stieg um 2,94 Punkte (+3,12 %) auf 97,24 Punkte.
Die durchschnittliche Marktliquidität erreichte über 14.800 Milliarden VND/Sitzung, gegenüber 12.400 Milliarden VND/Sitzung in der Vorwoche. Ausländische Investoren erzielten auf allen drei Etagen weiterhin einen Nettoverkaufsertrag von über 4.300 Milliarden VND.
Internationale Nachrichten
Washington und Peking haben die ersten Schritte im Handelskrieg unternommen, außerdem hat die US-Wirtschaft einige wichtige Informationen erhalten. Letzte Woche, am 3. Februar, gab die US-Regierung bekannt, dass Präsident Trump beschlossen habe, die Frist für die Einführung von Zöllen in Höhe von 25 % auf Mexiko und Kanada um einen Monat zu verschieben, nachdem er mit diesen beiden Ländern eine Einigung über die Grenzsicherheit erzielt hatte. Die Zollerhöhung um 10 % auf alle chinesischen Waren wurde jedoch beibehalten und trat am 4. Februar offiziell in Kraft.
Andererseits kündigte China am 5. Februar eine Steuererhöhung von 15 % auf US-Kohle und Flüssigerdgas sowie eine zusätzliche Steuer von 10 % auf aus diesem Land importiertes Rohöl, landwirtschaftliche Maschinen und Kleinlaster an.
Darüber hinaus reichte China auch Klage bei der WTO ein und behauptete, die Handelspolitik des US-Präsidenten Donald Trump sei „diskriminierender Natur“ und verstoße gegen die Vorschriften der Organisation.
Was die US-Wirtschaft betrifft, so teilte das Institute for Supply Management (ISM) mit, dass der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe des Landes im ersten Monat des Jahres auf 50,9 % gestiegen sei, entgegen der Prognose, dass im Dezember 2024 ein unveränderter Wert von 49,3 % erwartet worden sei. Der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor des Landes lag im Januar jedoch bei 52,8 %, was einem Rückgang gegenüber 54,1 % im Vormonat und unter den Prognosen von 54,2 % entspricht.
Auf dem Arbeitsmarkt schufen die USA im Dezember 2024 7,60 Millionen neue Stellen, weniger als die 8,1 Millionen im Vormonat und weniger als die erwarteten 8,01 Millionen. Im Januar wurden im Land 143.000 neue Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft geschaffen, deutlich weniger als die 307.000 im Vormonat und weniger als die prognostizierten 169.000. Die Arbeitslosenquote in den USA fiel letzten Monat auf 4,0 %, während für Dezember ein unveränderter Wert von 4,1 % erwartet worden war.
Schließlich stieg das Durchschnittseinkommen der US-Bürger im Januar im Vergleich zum Vormonat um 0,5 %, nach dem Anstieg von 0,3 % im Vormonat und höher als die Prognose von 0,4 %. Diese Woche wartet die Welt auf Informationen zum US-Verbraucherpreisindex für Januar, die am Abend des 12. Februar (vietnamesischer Zeit) bekannt gegeben werden.
Die Bank of England (BoE) senkte bei ihrer ersten Sitzung des Jahres ihren Leitzins. Bei ihrer Sitzung am 6. Februar erklärte die BoE, sie habe Fortschritte bei der Kontrolle der Inflation erzielt, nachdem sie ihren Leitzins im Jahr 2024 zweimal gesenkt habe. Im ersten Halbjahr 2025 könnte die Inflation auf 3,7 Prozent steigen, doch wäre dies aufgrund der hohen Energiepreise nur vorübergehend, und auch die Wasserrechnungen der Haushalte könnten steigen. Die Inflation wird dann langfristig wieder auf das Ziel von 2,0 % zurückgehen. Aufgrund globaler Zollschocks und komplizierter Entwicklungen im Nahen Osten wächst die britische Wirtschaft möglicherweise nicht im Einklang mit der Inflation.
Bei dieser Sitzung beschloss die BoE im Konsens von 7/9 Mitgliedern des Monetary Policy Council (MPC), den Leitzins um 25 Basispunkte von 4,75 % auf 4,5 % zu senken. Die verbleibenden 2 Mitglieder waren der Meinung, dass der Leitzins um 50 Basispunkte gesenkt werden sollte.
Der MPC wird die Risiken, die zu einer anhaltenden Inflation führen könnten, weiterhin genau beobachten und die Geldpolitik für einen ausreichend langen Zeitraum straffen, bis die Risiken für das Erreichen des Inflationsziels beseitigt sind. Das MPC wird sich bei jeder Sitzung auf Inflations- und Wirtschaftsdaten stützen, um entsprechende Entscheidungen zu treffen.
Was die britische Wirtschaft betrifft, so lag der PMI-Index für das Baugewerbe in diesem Land im Januar bei 48,1 Punkten und damit deutlich unter den 53,3 Punkten im Dezember 2024, entgegen den Erwartungen eines leichten Anstiegs auf 53,5 Punkte. Auch der britische Dienstleistungs-PMI erreichte im Januar nur 50,8 Punkte und lag damit leicht unter dem Wert von 51,1 Punkten im Vormonat.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/diem-lai-thong-tin-kinh-te-tuan-tu-3-72-160322-160322.html
Kommentar (0)